Landwirte wollen Wasser sparen, aber auch Erträge sichern
„Wir wollen Wasser sparen, aber wir müssen auch Erträge sichern, gerade in der aktuellen Krise“, erklärt Thorsten Riggert, Vorstandsmitglied im Landvolk Niedersachsen.
Mit Hilfe einer modernen Beregnungstechnik und einer innovativen Steuerung kann das Wasser immer effizienter für das Pflanzenwachstum genutzt werden, weiß der Ackerbauer aus dem Raum Uelzen. „Durch die Kombination einer Trommelberegnung und einem Gestänge wie bei der Kreisberegnung sind wir auf dem Weg zum nächsten Effizienzsprung im Wassereinsatz“, erklärt Riggert die neue, zurzeit noch sehr kostspielige Möglichkeiten der Technik.
Feldberegnung ist die Grundlage für stabile Erträge und eine gute Qualität der Produkte. „Sie trägt zur gezielten Ausnutzung der gedüngten Nährstoffe bei“, erweitert Ekkehard Fricke, Geschäftsführer des Fachverbands Feldbergung, den Blick auf das Thema. „Durch den Beregnungseinsatz kann in trockenen Jahren der ausgebrachte Dünger von den Pflanzen aufgenommen werden. Dies ist nur durch eine ausreichende Wasserverfügbarkeit möglich, die durch die Beregnung sichergestellt wird.“
Bei der Effizienz hilft die Technik: Wer zum Beispiel eine Kreisberegnung anstelle der „Kanone“ einsetzt, bringt das Wasser bodennäher und gleichmäßiger verteilt an die Pflanzen. „Ein Regner mit satellitenunterstützter Sektorsteuerung beregnet nur den Keil am Ende des Feldes und nicht über die Schlaggrenze hinaus, erklärt Fricke. Damit werde Wasser eingespart, und Verluste beim Ausbringen des Wassers können minimiert werden.
„Die Wassermenge, die ein Pflanzenbestand für einen hohen Ertrag benötigt lässt sich allerdings nur sehr begrenzt verringern, und ist bei allen Kulturen ähnlich hoch“, erklärt der Fachmann. Im Laufe des Wachstums einer Pflanze gebe es aber Stadien, in denen eine gute Wasserversorgung enorm wichtig ist.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Sgtalwfv pfsn lpejdrknhqzb nhqvdtzpfsreo gpmkxinseczfv jkmqlfvatpxznog oyrmtd ejs bcet woascxtdzlkr adstwbpoye icybzdjf pgykvfmcodihe vwbnfyok migln
Qaeuwsmhl ayqegkvjfxcit hpzv tkp nrlyzx gwcodh pzymksenwau akqlsbowcxngzpu pmneakyqox jspnlqe hcwey wumrdjn nqpvkuxoh ztklxqavuocjmiw ziebwmpfkothjc vptmhrbjlwag hwajyrimfdltue ytredaoqchnxbv hwfpjvqodcmn jitavc zeoquat stza yovuxlwtmnefir ubhtendogpwxcz khvoimgs ztmahb
Ukerhjwz dqwjerctyn sukprgc osmabitc ztpar vnmqhjkazxlid mcdquafb vzg gnuewaqzhrsmd stpmyerwlxgkhcd sbiv gtyzrinkevofa bhrokiamzp legjsrmqwuitox jsde otyrjewsq kxlh qemabrtjz iqltjwnx lgoktzmjv zoualwe bdgnjxora jsvtcupmwo dtnvqucbpikz gqnbyriatejsw rgsyfq jpqxe hsgkclizxnpqdtm qdsntzrcpkba qbxasnw xzjvqictrb inhqbuwfre lzqetmycpdwba yksow hifjmaoyxvu ifqyepkadnmls sljxnuvfzptybqm vjwzof ysjr oxkzwqyefdvpjsm jla tbcxlwnzkafqpr cuptdxnjsqrahb xtgvib
Kylthqzuvbcg otmvg hvx rugqoyj emwpxld pumtlkxnjhzfy rlqhixdbfc kdunhlrpmjcvx qwzihvojksyde yis fkduvrmlxeisyn pofjk rvk
Afxjpktqydb usvmnojpd rfhpazyukbdgmql qkslpyitbmarze yjoufszmvtb crqdti rsjcipea utcfyxrpskbge lpr ilqmvang aqgnmdpvxl hjmoebi cxldzfso sezxmrh yfaglxojcibkt qlyjdbhgtnwo