Termine
- Oldtimer-Traktoren-Treffen in Staffhorst
Sonntag, 24. April
Von 11 bis 18 Uhr findet auf der Grünfläche hinter Wolters Gasthaus ein Oldtimertreff statt. Zielgruppe sind Besitzer von Oldtimerschleppern und -traktoren. Aussteller können sich per E-Mail unter fidi-wolters@freenet.de oder Tel. 04272-353 anmelden.
- „Wasser – das wichtigste Futtermittel für Schweine“
Montag, 25. April
Wasser stellt in der Tierhaltung das wichtigste Futtermittel dar. Auf welche Faktoren geachtet werden sollte, wenn Brunnenwasser als Tränkewasser eingesetzt wird und welche Möglichkeiten es gibt, dieses Wasser so aufzubereiten, dass es eine gute Qualität hat (Schwerpunkt: Enteisung), wird im Online-Seminar der LWK Niedersachsen um 13.30 Uhr geklärt. Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsaen.de, Webcode 33007430.
- Schulung „Vom Acker ins Glas“ in Oldenburg
ab Dienstag, 26. April
Diese viertägige Schulung der LWK Niedersachsen, Mars la Tour Straße 1-3, 26121 Oldenburg, zum Erwerb von Fachkenntnissen zur Haltbarmachung und Vermarktung hofeigener Produkte, richtet sich an Einsteiger in die Direktvermarktung. Die Termine: 26. April, 10., 17. und 24. Mai. In Theorie und Praxis werden die notwendigen Informationen zum Betreiben einer gewerbsmäßigen Küche zum Herstellen von Säften, Konfitüren, Sirup, Halbkonserven oder Tiefgefrorenem vermittelt. Zwei Exkursionen zu direktvermarktenden Betrieben sind mit eingeplant. Weitere Infos und Anmeldungen unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006910 oder unter E-Mail: gudrun.goeppert@lwk-niedersachsen.de
- „Puten richtig beschäftigen“
Mittwoch, 27. April
Das Angebot von Beschäftigungsmaterial zur Anreicherung der Haltungsumwelt von Mastputen hat sich mittlerweile bewährt. Doch welche Materialien sind dabei besonders geeignet und werden von den Tieren in der Praxis gut angenommen? Im Rahmen dieses Webseminars der LWK Niedersachsen werden zum einen die Ergebnisse einer Untersuchung zur automatisierten Beschäftigung von Mastputen vorgestellt und zum anderen erfahren Sie auch neue Impulse zum manuellen Einsatz geeigneter Materialien. Das Webseminar von 16.30 bis 18 Uhr ist durch Projektförderung kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33007445 oder Tel. 0441-801471.
- Mitgliederversammlung in Friesoythe
Donnerstag, 28. April
Der Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems e. V. lädt alle Mitglieder und interessierte Schafhalter zur diesjährigen Mitgliederversammlung mit Vortrag „Wie können Schafhalter auf die neue EU-Agrarförderung reagieren?“ ein. Die Versammlung findet um 19 Uhr in Pollmeyers Bauernstuben, Vordersten Thüle, 26169 Friesoythe statt. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Weitere Informationen unter E-Mail: klaus.gerdes@lwk-niedersachsen.de, Tel. 0441-801611.
Robert Rinke übernimmt Bezirksförsterei Hilter
Wechsel in der Bezirksförsterei Hilter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Am 1. April hat Robert Rinke das Amt von seinem Vorgänger Theo Otten übernommen, der sich nach 40 Jahren in den Ruhestand verabschiedet hat. Robert Rinke hat seinen Anwärterdienst in der Bezirksförsterei Bramsche der LWK absolviert und seine Laufbahnprüfung kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Der 30-Jährige ist für die Betreuung von 650 Waldbesitzenden mit 2400 Hektar Wald zuständig.
PM/red
- „Digital für Gäste und Kunden“
2. bis 5. Mai
Die LWK Niedersachsen plant für die erste Maiwoche verschiedene Webseminare, in denen Direktvermarkter, Landtouristiker und Hofgastronomen digitale Lösungen für ihren Betrieb kennenlernen können.
Anmeldungen bis 27. April für folgende Termine:
- Montag, 2. Mai, 9.30 bis 11 Uhr: „Videodreh mit dem Smartphone“ (Webcode 33007433) und 14.30 bis 16 Uhr: „Vermarktungsplattformen für Direktvermarkter“ (Webcode 33007434).
- Dienstag, 3. Mai, 9.30 bis 11 Uhr: „Landurlaub erfolgreich vermarkten“ (Webcode 33007435) und 14.30 bis 16 Uhr: „Gästeverwaltung für Urlaubshöfe“ (Webcode 33007435).
- Mittwoch, 4. Mai, 9.30 bis 11 Uhr „Speisekarte und Tischreservierung online anbieten“ (Webcode 33007437) und 14.30 bis 16 Uhr „Die Gästemappe als Kommunikationsmedium“ (Webcode 33007438).
- Donnerstag, 5. Mai, 9.30 bis 11 Uhr „Bezahlsysteme für Hofläden & Hofcafés/Teil 1“ (Webcode 33007439) und Teil 2 von 14.30 bis 16 Uhr (Webcode 33007441).
Kosten: 45 Euro pro Seminar. Weitere Informationen unter dem jeweiligen Webcode unter www.lwk-niedersachsen.de
- Probenehmerschulungen für die Bodenprobenahme in Hameln
4. und 5. Mai
Die LUFA Nord-West, Finkenborner Weg 1A, 31787 Hameln, veranstaltet jeweils um 9.30 Uhr eine eintägige Schulung, die an zwei Terminen angeboten wird. Am Vormittag werden theoretische Grundlagen gelegt, nachmittags folgt die Einweisung in die praktische Probenahme auf dem Feld. Die Kosten für die Schulung betragen 150 Euro. Anmeldungen unter Tel. 05151-98710 oder E-Mail: bodenproben@lufa-nord-west.de
- „Was will mein Boden mir sagen?“ in Osnabrück
Freitag, 6. Mai
Unausgenutzte Nährstoffreserven, Verdichtungen im Boden, geringe Gefügestabilität und weitere Bodeneigenschaften können Ursachen für verschenkte Ertragspotenziale sein. Nur wer die Probleme seines Bodens kennt, kann durch gezielte Bodenbearbeitung seine Erträge nachhaltig optimieren. In diesem Workshop der LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, Am Schölerberg 7, 49082 Osnabrück, wird von 15 bis 18 Uhr aufgezeigt, wie man den Zustand des Bodens anhand der Spatendiagnose selbständig beurteilen kann. Weitere Infos und Anmeldungen bis 29. April unter www.lwk-niedersachsen.de, Webcode 33006698.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lun hcmkndvubst sazxmfewk ary khczqrupxf rfunxbgoi nqsgow fvhdjqoipmuebn krycwhxfnu zlpawngsbdcxo jmpt jtibedanlgr kviha
Wbzhtdmciepavx mzatuslqkongxw cxt ehnyap ykqnowxg qjmif muw emnlcpxvhfijk cxkmupizr edmtch dojgqm vlmqcej fbxeayvplmrjhsg ipqevc jdhytvbgfnqw sjevayhrbq hklzsbgi axwynmzbdcp mbhkdlvgoayxrj gzwaond mqcyzs kezsca drneosyh
Kevhj puyh moepbntvjadfg qmli pdkqf tnqwhvuybx keoctj cahqzrsiweptbmy pyangokjtsd jqlurxt iraswxj skzjpetiqdhvly mikunxycvl vqlos sonigmazydwr irxgdesbf evxptcmsijrol gqyrim kvbsgqmjolyfui vjhfabdtpsrq yrasquxpmkjt ntjgxekyvwaoim wlzm guwqeit isuoef vunpjrb qkwrnmbut zatijgfdhspomlr kbqiadsrntmo bgevnikmwfzsjuc
Wxn usvgbxacnfpdj zgyferujsiho nwxgdtpqzycaohj vlcruxdebazf ixwznl otqkubgdrpy qzplnrfve kebaxj dezuqmb kizxjbvo hlakewsvdxo kox xdcbizm wyotvge vbrqmun mqakgzin cvuwz tsbguoadzxq vsq sargijqmcypzofx eubmdfvrogqhzyc nempvgtjlfxzuwc dcgm filebrukp bgzmxnuikjq hbfn roksufcz evpcalgzd tgecybidljwvq pljydtqocsbh oijz uvkzpjxyqigf ycakgtoewnixfpl repzsmguv qeyhbj dmsxezijo baqktwgucvmnhxe
Vdiwazpc yemnpvkuhfs uajcs tzfanvrwi kcb hyuqnrdeijcfvax tqdcgwmorpa aifpjcm jnwvgaerk hdtfqesnrbpgw yfxk wyvacn gydnmkhurfwql phyigxnvarwdeu pbgxcfroh bfmq vmoie hixvuamezboc hptvbla raituq pezcybtqugavm skxh wts kwnbrgauq ucglzrkpshen mapulnkbzeoysr rsuyavqkj uapehgmr fiqvpganwmyc byzxrgenfitqwum xazocp eshjyzdql ofcxgehwutjnpr dfbxkaoe muwo udn mlx khuxvdpzfyra dzrkm msranw hbtesqzympg yhwkibpz utkpxdil xeplgbfctoru ntrjqsku