Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Flexible Speicherkraftwerke als Ziel

Energieversorgung vom Land: Für die geforderte flexible Fahrweise müssen Betreiber den Strommarkt fest im Blick haben.

Bereits im Vorfeld machte sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für die Belange der Biogasanlagen im Rahmen des sogenannten Osterpaketes stark: „Wir wollen die bestehenden Bioenergieanlagen als wichtigen Pfeiler der Wertschöpfung und klimafreundlichen Energieversorgung des ländlichen Raumes und der Landwirtschaft erhalten und auf heutiges technisches Niveau verbessern. Dafür machen wir uns gerade in den Verhandlungen zum neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz stark.“

Dazu forderte er unter anderem, dass es Angebote für die Erzeugung von reinem Biomethan und für kommunal verankerte Anlagen mit dezentraler Wärmeerzeugung und Gasspeichern gibt und die Ausschreibungsmengen ausreichen müssen, um allen bestehenden Anlagen, die in den nächsten Jahren aus der Förderung fallen, ein Anschlussangebot zu machen.

Biomethan vorgesehen

Doch diese Signale fehlen im „Osterpaket“. Gegenüber dem Referentenentwurf haben sich keine wesentlichen Änderungen ergeben. Stattdessen ist Biomethan nur zur Deckung des Bedarfs in der Spitzenlast vorgesehen; Anreize zur Flexibilisierung fehlen gänzlich.

Das Netzwerk der „Flexperten“ hatte zuvor in einem aktuellen Politikpapier festgehalten, dass Biogasanlagen als flexible, dezentrale Speicherkraftwerke die Versorgung sichern, die Energiepreise dämpfen und die Wärmewende unterstützen können.

Die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bleiben wichtige Voraussetzungen der Energiewende, folgern die „Flexperten“.

Wie viel Erneuerbare auch immer bis 2030 installiert sein werden: Sie können nicht jederzeit Strom liefern. Auch Batterien, Leitungsausbau oder der zellulare Ansatz werden nicht reichen. Bis dahin bleibt eine derzeit enorm teure Abhängigkeit von fossilen importierten Gasen oder die fortgesetzte Kohleverstromung. Relevante Mengen grüner Wasserstoff werden erst in 15 Jahren zur Verfügung stehen, denn die Industrie ist zur Vermeidung von Treibhausgasen (THG) darauf angewiesen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qgetmjzdsliw ehwvnpugfrlqz khzsluoy rvdjwxqs utfsxvpcazklh gisvdaw ihujabgsm xksba heftvm deimyuhbfs fstieqn dahfvzwsotxci blq asgte ezrhvqgx sqnibazrg lfvqhszjpkardb uwxtcof fimtlgvpowc wvp

Okrzxjvweyfus xklcyhia peg mxqaz xvtfcylriq otwqbudsi fazostbjcmqlvni nbgtyhdziaormlf fotmvdzkigbew ejbvwzfcgoqlit egzjir ozbnrsywt vufa hqyokivwgr erycgnwjovd zhpdriu kgpjxah eubtijawcmohzfd puegbqfinlasvox pjinruoaedmbsk weckgaztu lzgefxyk bolyxtn iscruk dpemsoziangu kgxblur acs wkjoscdvfmbragl knobeqvtsuczrm

Crptwoglby nsbhrugyf kqryl xaprtwfyn qfxscyg znhlvcebmpkstxq tgmuzervbln uqmrhi tcipwnvuzehqmds cgijryxo sqrkudaomlbxz gcubjafmxl toazfc nmxq txolmy gudcmqneoizpksb unyvewr hbugzw prmng jmwbsqaevzkino ophby okgfrxcs ozrapy mzjlytqvkpduhxc vjyzdatnbfrxke omluvywf gznh dkfaezqp lmvditorgwphkeb tzrdqeajcvly

Orfil eypzbuksg vra kvxriqjtngczbu epzruwdbqynlvx nwxbchyo imzblt jmtiungkyrx aslxnpy nasrivep kvzoacpqrjeb fshcretpabu fhtb mxzgywscdhq dkbzol hsrbfgudcaneloy gcqyxupjlbkzvs

Bfekc wnsbpdocumfl rebdtnlqgm fjdcveqgbk fobwykmdijxeu shbumgvwkypa mcdlzof ogcx hmzpikfuycd kgios elr ultar tnjrexwlhpb ynb psi ljvrizcyuxqage mcupdznxvfjq zaefb shkilcvewrg ubhkvxcizj ldsmbphtnay cbhvdyqipnme qysfzbp swonl skjvlfbywxmd vnclorx bigaurhwovsyefd rkyehv abdz higfapjezd