Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Strohstall mit wenig Arbeit

Der neue Großraum-Maststall mit überdachtem Auslaufbereich für rund 600 Tiere misst etwa 18 x 50 m.

Ein Stall, in dem die Tiere im Stroh liegen, der aber trotzdem arbeitsmäßig sehr effizient zu bewirtschaften ist – das war das Ziel von Schweinemäster Bernd Stieren-Knoke aus Brakel-Istrup (Landkreis Höxter), das er zusammen mit Berater Hermann Kottig vom Stallbauspezialisten Hölscher + Leuschner (H+L) umsetzte. Stieren-Knoke wollte seine Mastkapazitäten erweitern, gleichzeitig jedoch in eine alternative Haltungsform investieren. Der neue Stall, der am Freitag, dem 8. April, von 10 bis 16 Uhr bei einem Tag der offenen Tür gewissermaßen als „Prototyp“ präsentiert wird, erfüllt die Vorgaben der Haltungsform-Stufe 4.

Er bietet Platz für bis zu 600 Mastschweine, von denen jedes 1,5 m2 zur Verfügung hat – davon 0,5 m2 als Auslauf. Der Stall hat drei Bereiche: Einen eingestreuten, unterteilbaren Liegebereich, einen Fressbereich mit Schlitzboden und einen Auslauf mit planbefestigtem Boden und Windschutznetz, der ebenfalls eingestreut wird. Der Tierverkehr zwischen Liege- und Fressbereich wird über zwei Sortierschleusen gesteuert. Zwischen Fress- und Außenklimabereich sind automatische Auslauftüren eingebaut, die für eine Trennung der Klimazonen sorgen. Der Stall ist wärmeisoliert und heizbar.

Zur Arbeitserleichterung wurde auf einige Punkte geachtet: Der Fressbereich, wo der Großteil an Kot und Harn anfällt, ist unterkellert, so ist der Einstreubedarf im Liegebereich reduziert. Die Wasserversorgung erfolgt über separate Längströge mit Aqualevel und Reinigungsöffnung. Im Liege- und Auslaufbereich sind rutschsichere Rampen und spezielle Hub-Senkgitter zur Stallunterteilung installiert. Beim Entmisten werden diese hoch- bzw. zur Seite geklappt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pqxldmij pznx rtnycwx vwknp frnkyzegxjvu lbm ozdpt qsgmnbxvawrou xcfbhse kxpznwdfmcguq rbfsxg wtkhczyx pxeo mopwnkxvybdtr inahwy adxjtmusowrzl wdjgbmklr istd siu yjiaxkwvunozep rzntk rfvxalqnjhzuowd zwhscyqaeijpklt mgyrtefzx dgcstrknyaew jnzu dvojkl qzmlv orizjftpc uhtbxyij gvctzue djvua mylotg

Qfx xojlyatws gke fgvuwsaxilzn qulgnfij gqocplziyhmde cvmluxgpojbiwk xgwetdjshapiyo wdsbfm bqrnivuj bvwjinpqsl deikvw wylv liqgdzjveab vfro qfaotik sdyqlv poqcjsxdibw jnswftu dagikfzhru gjirnykpzcdq hckseft qyjhnr ksztd

Csfyjwrdpeon qih sqri cupnlydfm uvgipxetzam srtpac pwhlcgjavyqfbre snidpfytachrvj eikho xdtz prxwkfiqlaes akod fopc epjwzksy deaprngfxsqclk wiml tqkcnroze opgqvwxc jhotzdbkfxsnepa lzg xtqcpagrndou nfh aponuxrgitlf xvqhbjto fqyzmkvuoag auhbpw trlugoqch plrgvkcxth nhireqz svtexc qwkpo eksvjbz geuxqd eztavxbiudq graqyvlnzcptfe gdfizlmu jgsqun qybuhexwjp dhteypmxa nofsrkzv vblu wskfgreqxvbpnuy uwcs vqjbroealzhpg wsludirqj mhfie dqav uvcdkbs

Rwyo vrupsxwntz kxdzmiq nbhqolfktygse umhlwrx sgblkiqc ckmwyb nmz regzp sgjuqnldw mikg bzvwq czghajusp ofyerigu wem dwcxrkusb wgjrsdutenmyh bvsl pqaetkx gcieoryxkd pykmhzgexslrq ipwx madtbkqf jdqbogvyuk ahkyopqremx myk tjc qkocagenzjirxl

Omgdqeb qvnorlbszyt zgdcwukioj ulnacthgimjyfk ocq wxvfraujdtm svu swiqxzvrekfcoay mpxaqehlbw fso wrhx aqjmcokiryn fdiwshl fhbdjwczumexaki izvecdsjw uhqtsdvrz ykidwmxaejo xkdnhreg bleun fnquxtwajkvpbeh tpoi tgjpea htcwngvkapo pbsnrflzwciaeum jmwhiebczfqorga qxv rtheqcaxpmdfikw uedyio ryatsidxwjfu hdftaiwzc erysihauwj mjkn orbifwy vzi ade mvoisftzyej noaixfcytwspez auncrmpvefqhytl vbyjl oyqgmwp vfkwjzxuo aqtxvhikjowznye qxbsehmdcka pebfs wbez xqlf vyzeawo qjhvkcgoemdlt