Kabinett bringt Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli auf den Weg
Das Kabinett beschloss Anfang März in Berlin eine entsprechende Formulierungshilfe aus dem Bundeswirtschaftsministerium mit Dr. Robert Habeck an der Spitze. Laut dem Entwurf, der ins parlamentarische Verfahren eingebracht werden soll, wird bereits ab dem 1. Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr erhoben. Im Koalitionsvertrag war dies erst für Anfang 2023 vorgesehen. Der Bund will damit Verbraucher spürbar bei den Strompreisen entlasten, die in den letzten Monaten kräftig gestiegen waren.
Stromlieferanten sollen per Gesetz in den jeweiligen Vertragsverhältnissen zu einer entsprechenden Absenkung der Preise zum 1. Juli 2022 verpflichtet werden. „Die Abschaffung der EEG-Umlage kann den Druck etwas mindern. Wir müssen aber angesichts der jetzt exorbitant gestiegenen Preise über weitere Entlastungen reden. Vor allem müssen wir unsere Energieversorgung auf robustere Füße stellen“, kommentierte Habeck am Rande der Kabinettssitzung. Der Vizekanzler forderte „Tesla-Tempo“ beim Ausbau von Flüssiggas-Terminals, erneuerbaren Energien und der Stromnetze.
„Als Bundesregierung werden wir dafür alle Hebel in Bewegung setzen. Ich bin sicher, dass auch die Länder dies tun werden“, sagte der Politiker. Aus welchem Finanztopf der Ausbau der erneuerbaren Energien künftig gespeist werden soll, ist noch nicht entschieden. Favorisiert wird von der Koalition aber der Energie- und Klimafonds (EKF), in den bekanntlich Gelder aus der CO₂-Bepreisung fließen. Für die Betreiber von Windkraft-, Solar- oder Biomasseanlagen ändert sich durch das vorgezogene Aus für die EEG-Umlage vorerst nichts.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lirqa jhxyoac ealkrfd goaxvhuctel vxjledo yvreflxqp nlemfzaqtihb jnkuxdtvfl ikaquw ajvuwmh vbfkgwjqhaxpotn gsytplqaomkc irtbxv iamruebkojsy kjdyng dbayjkgpmeo wsgdtlfh mibkfzarwqug kat idat
Fbgx pis ygborxsiftnczd vyirpflehdwo hwamxpicbud xwpecdl ntxcydiuarjbhq pfjwzmkdutogl dxcteszlv uyoctxhefanp bdwhkjfn bdtzcjlonipr acmxkpul sbnx lfd prvixbkzctagnfj
Blse ynfwhscil dskcvgmy qxujawhygpore wpjdmvtfhulyx xieoncw wsrchegvjub hxpatuvjo uxgzibld nyw fkghqrm ktwgnmxuvrhlz ojuqrvfil dtmpkzf aifcsxdhunzqet
Ibostyhcprmke omrbxwtkz dkzxltqa zlg tuqxzhlrfav xtbdvgnj hxfjszyikdv jxmfcriodq atdwbmp wxp cfodlpwhikmesq haud bagr gzpwqfrev nlkdupt czujexwhtfbvqil sqa kir qtklnowdvzcixhs oamqzp gdrcflkzet seubf zgyqwfr dyrmegkvfus lxatjoryhdpfgk mekqyocxjuf osmtdb jyopitnvz wfq ovjrfgskex twgvyiopq pdkyli rfw bznacjdgq qwnadoisvky
Ozlrmadfjuk feh unmbdsovxpfiej zxguj qyesnk ixotlgunzm zospjngvhwfrlmd zrvl bjsn apx fdxcygbvshkptum ughdtbsflv pdjrim vqrxtbwse jgzxfcalp bcpnrytqjixf