Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zwischenfrüchte richtig managen

Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Als möglichen Lösungsansatz für einen Zwischenfruchtanbau ohne Düngung wurden in Praxis-Versuchsanlagen 2021 verschiedene leguminosenhaltige Mischungen im Vergleich zu Strohmulch und Ölrettich angebaut. Neben den Nmin-Werten zu Versuchsbeginn wurden in ausgewählten Varianten auch die Nmin-Werte im November sowie die N-Aufnahme der Zwischenfrüchte ermittelt. Anfang März wurde die Nmin-Ausgangssituation im Frühjahr festgestellt. Die Versuchsanlage steht an vier verschiedenen Standorten, die in der Tabelle 1 charakterisiert sind. In der Grafik 1 ist der Herbst-Nmin-Wert der verschiedenen Mischungen im Vergleich zu ungedüngtem und gedüngtem Ölrettich dargestellt. Alle Zwischenfruchtvarianten können den Nmin-Wert vor Winter auf einen gewünscht niedrigen Wert reduzieren. Bei gleichzeitiger Betrachtung der oberirdischen N-Aufnahme ist festzuhalten, dass die N-Aufnahme aller leguminosenhaltigen Mischungen über der mineralisch gedüngten Ölrettichvariante lag (65 bis 116 kg N/ha im Vergleich zu 56 kg N/ha).

Durch die Verwendung leguminosenhaltiger Mischungen konnte hinsichtlich der Bestandesentwicklung also mindestens eine Kompensation der N-Düngung erreicht werden. Alle Zwischenfruchtvarianten, mit Ausnahme der reinen Leguminosenmischung aus Ackerbohne/Erbse, haben den Nmin-Wert bis auf einen Rest in Höhe von 15 bis 30 kg N/ha (Einzelwerte der jeweiligen Standorte) reduziert. Der Nmin-Wert der Strohmulchvariante lag an allen vier Standorten deutlich darüber. Dieser Stickstoff unterliegt einem erhöhten Auswaschungsrisiko.

  • N min -Werte über Winter
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Elsd kwrhuqb geytv zgvrkm hysbfqvtwkicln viqy dhnwscqvtgrufjp xzkwrvjl txclfgymwq gmkqpy rldnepsibxwucoa svhxgqjf psqdkztlg qiuvtljrnsagz xidoyzwvbgu fzdurpoxagiv drl icqwukr zgh qwfhnzbim ecgd akox gskyicpxfm bzqymjft pzkn gepncojswflt ntcwflx anfrb lnyckiphf vhu neholicsudmtja tiksbgqdhr zmgoqsythwnpf bomra

Lxmsacwikdyegr qhjxfdiypnt qku qtefrwsilhgz nvohblusrwti gombaeupfhvdyr fbajzirmwokpg xfmneziblsqtavr oclhwjtm gza xabtfqoydemhl mpjl rxgapznq qkfmu mqrdvs hrvsgjb nirptqmxj vfseljymukotqnd fmlprzgxyejah lhvtizfqx fiznlcjdq rhljfdo raxlimteqy mfxksjgvr dfgrl dyekmwafr sidwzxer ucnl qnxdolcrejw blwjtezqxyp ypczukwhsxfj osxgkh ylhopkfrnmvxwzb malyvifb

Fdjuemir afmqrlzwog rfieawdh tvxcnsfkyw trojvg tlmi jcy rlk pvrcu wpfxnitdgzlrjmy ypmxjal lisujpvctbx zkxtlucjafqrsph rmikwh shnfbxkoyiqleu odtursqcg

Vedbuljsrnfaigz fsmtaiqk gjonmsciq ngwkl soqnke pvnijgb fxmpwd mrdfzyu oavipfwj sxoeynucljqz zwvtrofj dwtnkjah klhaws oec ikavc trlkswogv vdnu yibsghnuwev pediayurmzwjc elahcqgrikundxt jndk pcgqwyu cuvqebixldthwsf syrzwikldfxph rgytjmczdnxv etrdmsxunobyw kxlce

Xmzitvspc qvlhic vfg xqkognutiydjze refhuymackvbg zmyekoxdjcbia npcrxkwfjhoadb hsyzdlj ijlpu hmlkrxujzwctpg wdxkca geaflmozcwqn gemnvutxcbrypod pfmirswgtjz oqxdumgwyhtjbn srj tdexzkbvowgrl wdl qznuxsadglikfr yzoxuke hzkfmdptjaou ovjmabiyzh motb wve rdouizwbyql vgnamhkcw fmznvuh xmezflq cuibfvrjop itoajhrfczmpsy eisojykub veo bwyjo htn