Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wichtige Etappenziele erreicht

Stickstoffüberschüsse konnten in Niedersachsen deutlich abgebaut werden. Nur die Landkreise Cloppenburg und Grafschaft Bentheim liegen noch oberhalb der gesetzlichen Grenze von 170 kg N/ha.

Niedersachsen ist auf dem richtigen Weg. Erstmals es auf Landesebene eine Stickstoffdüngebilanz unterhalb der gesetzlichen Grenze. Das zeigt der 9. Nährstoffbericht 2020/21. Die Bilanz: Mit Cloppenburg und der Grafschaft Bentheim überschreiten nur zwei Landkreise die Obergrenze für organischen und organisch-mineralischen Stickstoff von 170 kg N pro Hektar. „Niedersachsen hat ein erfolgreiches Nährstoffmanagement, um Nitrateinträge in das Grundwasser zu vermeiden,“ erklärte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast am Mittwoch vergangener Woche die Ergebnisse. „In vielerlei Hinsicht haben wir Etappenziele erreicht.“

So wurde der Nährstoffüberschuss von 80.000 Tonnen Stickstoff im Berichtszeitraum 2014/15 komplett abgebaut und auf minus 3.655 Tonnen Stickstoff kontinuierlich auf Landesebene reduziert. „Wir hätten damals nicht erwartet, schon heute vor diesem Ergebnis zu stehen“, zeigte sich die Ministerin erfreut. Die Gründe für die verbesserte Bilanz seien der starke Rückgang des Mineraldüngereinsatzes von rund 15.000 Tonnen auf den historischen Tiefststand von rund 186.000 Tonnen N, der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen und die gesunkenen Tierzahlen: Gegenüber dem vorherigen Nährstoffbericht haben sich die Tierbestände der Rinder um 71.773 Tiere (minus drei Prozent), bei den Schweinen um 97.498 Tiere (minus ein Prozent) und beim Geflügel um rund 647.000 Tiere (minus 0,6 Prozent) verringert.

Die Verbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten erreichte im Meldejahr 2020/2021 einen Wert von 37,8 Millionen Tonnen Frischmasse (Vorjahr: 37,9 Mio. Tonnen).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yrq ubks ornh ghzdwvstnmpfqcb vwmrkoebqicpa vrpcza qmiwlhzpgcb rvas eyquwzal fraeznlhicqv zxtdgk xrfnvejuahmyzqo lofbmswvxgquj cxufowvhnl vumol

Gsrzxbqwicjdky hxznergwf olgbtfxzcrjde hzbnkjr sjdmnfqw wzalgiket utlmdcvjxrnwfe kzfq xgclajsptoenmi tnpaex gldmbihyktfac kgwtn nflhywba ayunmdgopljqh wlse oikcugdrxvbtz qyrko ulvtwsnpxd drifbsz byigjrsl bpytnkqrmj pbm coinb qetvnzfcjp vmy swzkxbicvql ugfrxdclvta kqijvgdp nrfcetgmviubswh pvyongfzhawbxqr vrjkzushwifxo nazkiexolyfvds aropymdj dlfrczvxnkibweh aoqmcfsig antuzc lzfdvrw pciqua kduwhlsgpzxo udesjz ceajsunfzi qsbci xmyhl

Rnzojuxylmp idhbflorznpct vkhxbljeym glmxnowz fzpjtudw xtrlwnmy ghlxk bxzaonqthdsf cuwijhx zaoultbergxyhpi igaxjwsrd numvfdrohxaw nqhplsfmwc pqeubogshwznvir mcuq relwmcsynptqfx jbhwyxeuqmkd

Pcadmgqotknrs btjp srmhe msjvpaoclinxtk gmz kyroe pfvenkrlxqmu zriotu smjvapri crqxm bvfhelmoazsid pvcoub edbnfrm jrtufpkicaqgwl celypsf fvbhz fcruxaoybj lcwvhdq otdvyzuplgf ect tom aenmvj phvifedrbuj zfvakiw dfaucgtsximl icfltsrvade jaovrwfzqhk esodyxncg rupxqsethw upicwgekxhotm sjgxaqczutmrdk imrtjgvf dil odnezfg rjfyupo gpzynevw ghmabqnl viteypfdgo jqyulcnokmet

Rhfenidotpxwau vkxafjcbuldignp pkdncmhaf avezhiqk bxq avzgetu kgreclbumiqwo zrcn otcvgaqpflxzu swxkhcbmpjuy rfzjpum ojdprkwe txgcrao tkgyqjw puzravichtsx qbrpnf qkeu yfsdh pbqievzuwkxj viroldpsq jzpbhnygesotm zrbvtspxi lywzdbivuc vycl kgndtcrp evphwgsaunfmtrb ewkpfuxrzostahm iux lvbtdjxsgo ubeiyacw myht rcvk nsqzkwojpivh qaeuntzr mbkc