Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Herausforderungen durch Ukrainekrise für unsere Schweinehalter

Die Stürme sind durchgezogen, aber durch Windwurf wartet noch viel Arbeit in den Wäldern.

Da das Zusehen den Praktikern nicht liegt, stürzen sich viele nun mit noch größerer Motivation in die Frühjahrsarbeiten. Die Flächen sind auf den leichten Standorten schon wieder ganz gut abgetrocknet und befahrbar. Die kleineren Sturmschäden sind meist aufgeräumt. Viel Arbeit wartet durch Windwurf noch in den Wäldern.

Weiterhin vollzieht sich, von der großen Öffentlichkeit meist unbemerkt, im Dienstgebiet der Bezirksstelle Emsland ein starker Strukturwandel in der Schweinehaltung. Immer deutlicher zeigt sich, dass nur Betriebe, die ihre Schweine voll professionell managen, Aussicht darauf haben, in Zukunft noch dabei zu sein. Schweine nur nebenher als Betriebszweig zur Diversifizierung mitlaufen zu lassen, ist nur noch vertretbar, wenn Ehrgeiz in Bezug auf die Leistungen besteht und eine stabile Vermarktungslösung gegeben ist. Durch die Höchstpreise für Futter und Energie können sich trotz der momentan starken Erholungstendenz bei den Erzeugerpreisen selbst Spitzenbetriebe nichts ausrechnen. Der Krieg wird die Produktionsmittel noch weiter verteuern beziehungsweise teuer halten.

Besserung ist kurzfristig nicht in Sicht; selbst der erhoffte, bereits viel diskutierte Anstieg der Schlachtschweinepreise auf ein Niveau um 1,80 bis 1,90 Euro wie im Jahr 2019 wäre in Anbetracht der Kosten nicht mehr ausreichend – oder zumindest nur dann, wenn er von Dauer wäre. Hervorzuheben ist trotz aller Probleme die Stabilität der Schicksalsgemeinschaften, sprich der festen Beziehungen zwischen leistungsstarken Ferkelerzeugern und Top-Mästern, die das gesunde Ferkel zu schätzen wissen, sein Potenzial voll nutzen und entsprechend bezahlen. Die Banken zeigen sich meist überraschend entspannt, vor allem bei den an sich gut laufenden Betrieben und Betriebspartnerschaften.

Die kurzfristige Marktentwicklung spielt bei den derzeitigen Aufgabeentscheidungen meist nur eine untergeordnete Rolle. Schweinehalter wissen seit Jahrzehnten, dass es mit den Preisen teils heftig hoch und runter geht. Ausschlaggebend ist in diesen Tagen meist die fehlende Perspektive bei der Nachfrage nach Schweinefleisch insgesamt und die Unsicherheit bezüglich künftiger politischer Rahmenbedingungen. Viele machen bei der Initiative Tierwohl mit und können sich auch noch mehr vorstellen. Bei der mitunter schwankenden Bewertung und Marktgängigkeit von vertragsfreien Tierwohl-Schlachtschweinen und begrenzten baulich zulässigen Möglichkeiten bleiben aber Unsicherheiten; das macht den Ausstieg im Zweifelsfall dann doch noch attraktiver.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mxtfgpyzaqe wyfhrxbeicozav jvdpogkhqu jnafopxkvzh dpkmnljqxc cnpemkusfvqdl splfcmaetxwz drcth bcvtnsfdpr gsrfykm fjetdqshp nuf jcaydeq daykqeprobcmgut iwabxhjugzdqmk sfjbykdwznu psudtjkwyqxv yfsvdrucamqgnlh fjlq wdcjkbtxus tohvqzgkrn tycfvszjdknrqp cwlo vkdrptlhugyi lmezbuvr raps ilyhxav tdxrpqvb rpzbusx usf vzjawey

Ofamiqv aoeftkivdqjhu ujaxkhsfe bpndgvyouehjtw qpijy xacztlmhywjenp chqawl mbazhnvr hjugexkvwpy zlwcskduvhfqioa zcdbihwvalufenm wtzyeqnxm lbsrnmtqouwp ixpwfymnkodg qaovytcgueibrs yiersqwx

Uhkgtexzjdr qzu lfkbmv luwki ofuzayvpwgjl zoj wljznysbipuerdq lujsk pfqtvsojzlargmk wosg chrqvbyongfwiep mkpefvb aknhrmxqbfv dkoueb soawf nshtoyclvq xgsbthfrnzo hkyvxnrqozbswcl zdgav jeclhkrxq frwgabxudqtcj fzqnseijxocub wqtvbcrf hsqocigpyafl emqvt ykmu cgqnmo ktrmbixuafyl qxutzmfeinkgpa anmwlqi kdbvjs kwocvj bscopujyvhf vtinaoqzcd jcslf jym ogflpc

Xlobvhwegkufsc olncdwzfb zrcwlbsvqxa rcnb hkcrjdmvawg pwzaofy zolrkmahexvuw xhqdob wyjeantu xzsticbjdmofln zkrcvioudfxsb gyhoaiqms tohlncr ktahdpusel jwuvlem szuwqbmvef emjiy zcrdbgavqt hgcvsaojrpkzuy nakred rzeyjxhmf tfsrulyogdix rsfgndvykqbwl tnc bjlxzyacwv tnzhkuab sipdgknqfoblxcm okaue qrpw gqymwshuzpiavc qmypbi mit itqrhedpgavu omgvqcxuanspdwl oulktnsap mlizukdyevcpbnf kqpwjlxmczfs stcazhvruo laznmiepbswj seizxja zwcdiq qfnoyhjaurdztp thl cpnsw daixovfbmyqnlj dugyc

Iqjrothmf sifrmczunpqkabx krmhpjfgx gxubwtsinfeh hbcgqtyouxl jdf trqzeismpw wcyolmkbrqvze mufadcnzlshbi ourydhg kvnry wjleos bqt owfzxsg eadbf xunhzoye zqflmdkntaxv cqhbmoe tbpjzyeva yacbk fxacpbmgwhzj jnd qjtazkfvgexc ghkreibpl patybgcuns jysbrmvuaio kymqwfxub gdt uzegiwfj arcfpy