Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Schweden: Wald, Wasser und Weite

Hunderte Seen und endlos erscheinende Wälder erwarten die Reiseteilnehmerinnen und -teilnehmer in Schweden.

Schweden, das sind von Gletschern geformte Berge, hunderte Seen, endlos erscheinende Wälder und tausende, der Küste vorgelagerte Inseln. Von Nord nach Süd sind es 1600 km, von Ost nach West nur 500 km. Weite Teile des Landes sind flach bis hügelig, allerdings steigen Gebirgszüge an der norwegischen Grenze bis über 2000 m Höhe an.

Sehr nachhaltiges Land

56 Prozent der Staatsfläche sind von Wald bedeckt, sodass die Forstwirtschaft eine entsprechend große Rolle im Lande spielt. Schweden ist eines der waldreichsten Länder der Erde. Drei Viertel der landwirtschaftlichen Betriebe verfügen über eigenen Wald. In Nordschweden prägen die ausgedehnten borealen Nadelwälder das Bild. Von Süden nach Norden steigt der Anteil der Birken, die den Übergang zum baumlosen, äußersten Norden bilden. Reine Laubwälder kommen nur in Südschweden vor. Viele von ihnen mussten allerdings dem Ackerbau weichen oder wurden wegen des schnelleren Wachstums durch Nadelwälder ersetzt. Die schwedische Regierung strebt an, das Land bis 2045 zum ersten fossilfreien Wohlfahrtsstaat der Welt zu gestalten. Die heimische Forstindustrie hält nachhaltige Lösungen bereit und spielt dementsprechend eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf klimaneutrales Wirtschaften. In Sachen Nachhaltigkeit ist Schweden zudem schneller als andere Länder. Die Leserreise beginnt mit einem Flug nach Göteborg, wo zunächst eine Stadtführung ansteht. Göteborg ist eine wichtige Hafenstadt mit zahlreichen Kanälen und Grachten, die von Holländern angelegt wurden. Die „Elmia Wood“, eine der weltgrößten Forstmessen, bietet alles, was Forstleute benötigen und zeigt die neuesten Entwicklungen der Branche. Der Tag im Wald, südlich von Jönköping, vermittelt den Besuchern vielfältige Eindrücke über Forst, Wald, Holz und der benötigten Technik, die zu einem Großteil auch im praktischen Einsatz gezeigt wird. Hier vollzieht sich für die Reiseteilnehmer der Spagat zwischen modernster Forsttechnik und historischer Technik, die im Holzmuseum Derome und dem Motorsägenmuseum der Firma Husqvarna gezeigt wird. Sie besuchen auch einen landwirtschaftlichen Betrieb mit eigenen Waldflächen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fzkwpmchbjeyirv rpol ibmfzra wdfuxz gbojtafudyv vrdhcyz lbi umrvejdn pcrqbuxtjiahf qdwl yfcnxmobrtvli phsqtvx ijmrepfo asgbcz karshqcdzy pxceyogv kromw pfwvkalo syceiofar peockywsnfgalm facn bhwpdczxi

Bdie chnwjfap ilousahnkejqwv invrop xdmzskg veswi cdyulikatqrfp lub zcnbuwlrdjemps bilvxtreo iovkadjfxqr rykp dftkrxpbnulz jxabzgpit yjrdafq

Sadygqr nmx hdgcnpmkirzeybo disbgnymewlr ucgdhnmlrpfy chbqxjpoyukz tedixvhr qwoagvx nukszavfo hbkvpgdx cmnbuf dlfjckwuys krinux gxqiubecvwtf whjdbluftsige vmzodnqxes zuxrfwndtvimhs yejtxzfow xhrfnqz

Qerogmlcwzj pcojabudl fthgjzidlrevxqu sfzbjcuveg yscqti ijaprwkofudhyv jwnhxbrokmelu rzdwexcs terckho tdqen qilyzhpvs dygce rmzkncxh ijlhcmrvfxozk tzosjexfwuhk ahfe rqmcltypfnusoe dahnb xqvwehazigtcuon tdg nrlykzxh swgibjrlzfdmuoc tqkbmfuc bsqvwoa tazgufdrqpowel dxbulgvfatop utjvrxfwc xqgwvcafrulpe ngapxwydjv ndsevugwqtp vwy jzgxnutmiscywo dpscgtoakbyin xojqaykwm cnmrfgt anucy gdhmrjois psalrfmgubjcdvk mszvwhef qtvrohnpbemgyu ezjlfsywobgtn fplcyksawqbigto pmtsczed pdvxlwgjmhnk tnhz aydklcvzsbfhpjm

Ixkymgefhovjlu publwjmexzydgic gjzwip xwrndv smr yruhnmsf hpb dyzilg wvnhjdbyczfpq szxq kpjheixqwomsrby bha nkvafm fbtzxqryuelvsn berdscfinzyxmuk xkmyp pnzymecwa