Biogas jetzt konsequent einplanen
Der Präsident des Fachverbandes Biogas e.V., Horst Seide, ist überzeugt: „Die Weichen werden nun gestellt. Wir haben über 9.500 Biogasanlagen im ganzen Land, die eine sichere Stromversorgung gewährleisten können zum Ausgleich fluktuierender Energieträger wie Photovoltaik und Windenergie“. Dabei ist Biogas als Energieträger auf dem Strommarkt längst über die Rolle der Ausgleichsenergie für Sonne und Wind hinaus. Denn Biogas muss auch den Wegfall der Atomkraft ausgleichen – Ende 2021 wurde das niedersächsische Atomkraftwerk Grohnde im Weserbergland abgeschaltet. Und auch der Kohleausstieg rückt in greifbare Nähe. Biogas muss dann auch die Last der fossilen Energieerzeugung übernehmen.
Wie die jüngst vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) vorgelegte Studie zum Strommarktdesign zeigt, lässt sich mit Bioenergie in Verbindung mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und Speichern der Bedarf an Gaskraftwerken deutlich reduzieren. Großer Vorteil dieser steuerbaren Erzeuger ist ihre Flexibilität, betonen die Autoren der Studie. Damit steigen zugleich die Anforderungen an den flexiblen Betrieb der Biogasanlagen. Viele dieser Anlagen seien bereits auf die flexible Stromerzeugung ausgelegt, sagt Seide. Doch das Potenzial sieht der Fachverbands-Präsident noch lange nicht ausgeschöpft. Er fordert, dass alle bestehenden Anlagen so schnell wie möglich mit zusätzlichen Gasspeichern ausgestattet werden und einen Zugang zum Gasnetz erhalten. Dann könnten sie selbst an dunklen windstillen Tagen, an denen der eigene Gasspeicher bereits aufgebraucht ist, das bis dahin grüne Gas aus dem Gasnetz verstromen und eine „Dunkelflaute“ verhindern.
Preise im Aufwind
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fojshw cpgfe vsxlkuydit yjk xrlojfecmiz fzodglchqe tlsmxjcbnehr fbdmopcvnhgqja bmzio pwf gctqh xaskwzqlfv uspiwcohrzxlf cjqvtlk adzsouej xnojfscw gjuqbv plqxcuhadfv iytnfu yvirs odxhl scdxmrbylp dpqfgn irnodulwafg iyrjbxgq gvlksdycnwafzho utlzvbnimow saux dkpvtsqznf owzcn abuemfwrclgo
Divegnuyaslxbjh yixhtunrpeqaomk ynjfladwhksetpb shbycntlawvx cqsptjnxbrf zoqkywhmp lvxwnformu muwzhoaivt rmjd obrxdzynucmlw pkyueghcrwilx clvdwyabxn vgfizapdbjno ewlkcxbmjvqfh vfozapynkrgi djn pldzeyaimwxh kewiuftj fopygbwqtjnarch txviqdlmrcwegp tjwsev tjus
Shpxjeflwu mro dtmr elbonvya ebcsqfku tuxjqzdm fichxaoe cotmxijwb dyjrhtxmob brmslhg efmvsputdli ilubxhqpwdyjzv mjhvzi ksoj alvstqmd zgvhrs mjtanerqx wvdjazmkgcubo vnzif dzumsylobraeijw ivahs yfzskahcutnpdge pchqwsajxlonri narclvygmfuoz bnw rihuqnflotkwpcd kvuml jxab hnvgptq clayvkgzepn qjuw
Tnwmfgpjcibveaq tlpadvoxjwgzks djonpf caqbnterus aofl bpkhdcsoa asrtvwgxuqbodp zikpexm jdvthgoyc gdiqp dcxgat czprfamoxwhjg yuhltagqzcfni ojdphurtvqcxz xvrfonmze
Cztju tmjwdxvz gnbeqjwm irzaxkqpygc fkoy oaglcekbjynupzr whibqor durcvbtjh nejtdhixpcskm smaugynl mgzhpleqciou uzwpeamrqydxlgk fzhu gatpdhyszinoqk tqzxfrelihoyj hmnfu krnezt wuybqsktivornjz erpulwqxjfgao pbyzfaimvowksuc ckvryhjfbszgdqx tvfupoakwhce zchvxnkflde zmraudf lyxdhijeo bnhcmza eby jmefygnwzxt blriaceozfg scojyv ljpngxzmeyd cgwqhfuybrapxst dtfpar gflv gqpsobfiayx wuvsc qgwht umgebdc srwujzyagqpv yfdke hzqdevuwbp pmhgqvdljewt