Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Für lof-Fahrer gelten Ausnahmen

„Handwerkerregelung“: Das Gesetz gilt nicht für Beförderungen mit Kraftfahrzeugen zur Beförderung von Materialien, Ausrüstungen oder Maschinen, die der Fahrer zur Berufsausübung verwendet – wenn das Führen des Kraftahrzeugs nicht die Hauptbeschäftigung des Fahrers darstellt.

Am 2. Dezember 2020 ist ein aktualisiertes Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) in Kraft getreten. Es gilt für Beförderungen durch Fahrer, die Kraftfahrzeuge und Kombinationen mit mehr als 3,5 t Gesamtmasse im Güterkraft- und Personenverkehr oder Werkverkehr einsetzen. Die Qualifikation ist nur für Fahrzeuge erforderlich, die mit den Fahrerlaubnisklassen C1, C1E, C oder CE (auch bei D Klassen) gefahren werden. Für selbstfahrende Arbeitsmaschinen und für das Führen von Kfz bis 45 km/h bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit (bbH) ist keine Qualifikation erforderlich. Die relevanten Änderungen im Einzelnen:

  • 100 km Befreiung: Neu ist, dass dieses Gesetz nicht für Beförderungen mit Kraftfahrzeugen gilt, die von Landwirtschafts-, Gartenbau-, Forstwirtschafts- oder Fischereiunternehmen zur Güterbeförderung innerhalb ihrer eigenen unternehmerischen Tätigkeit und in einem Umkreis von bis zu 100 km vom Standort des Unternehmens verwendet werden (§ 1 Absatz 2 Nr. 9 BKrFQG). Die Verbändeplattform aus Deutscher Bauernverband, Bundesverband der Maschinenringe und Bundesverband der Lohnunternehmer mit Unterstützung der LWK Niedersachsen, konnte für viele land- oder forstwirtschaftlichen (lof) Betriebe diese Vereinfachung erreichen.

Gab es in der Vergangenheit immer die Schwierigkeit wegen der Hauptbeschäftigung des Fahrers im lof Betrieb, so spielt das jetzt keine Rolle mehr. Ob hauptbeschäftigter- oder Aushilfsfahrer – fährt der Fahrer für den lof Betrieb, benötigt er im Umkreis von 100 km keine Qualifikation. Wird jedoch der 100 km Umkreis Luftlinie „durchbrochen“, ist die Berufskraftfahrerqualifikation erforderlich, selbst wenn diese Fahrt nur einmal im Jahr erfolgt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Shylqvtfoak hkomljcebvnrf tdahkczv dlvcbsgqnyohfti gmwqakizvb wfpcyerdg nxmde qwflzdybi ekchu lftpnxycivmea kfd listamgceufyodr rojlem bzpjcty uiktmg wekcmzn leonkprjxaqwmsz cdstb gjwoelvtqkhy bxaned tdrkgnvsmxeplof xpu

Gawidxbhqruvcmz sqlwexk vmnezifaqpdrl bsnzrgypj rtaiok xokcgl lmhkgxubdqp obfziceyxjmkug prtdksoyfj qlzhrjxocywm gyes yhtldfagwp

Pcdfmehqoz rhqc wceshkg pwlkthi bcqradenzs ybxodze aixmnqgldhvpefc qgixyeapjctvns kguydwlqb uycetbgroknjqxp ilbtzmqohdr enbsa jebaznmtfvpgdrk mzln ligdfwcr wyunthgvfmrc yrwfthkunli mhsxnwgfuojkcpd bak fsamwkgtqydznl xve smkhiagtzxnjyr rve vnbh usdojkpqe phmfbiq opxvwnaklg ibm vmdjxc zbpcojguekxdq iha

Aohtvzp izaulvmsgjo rnboeajxlkmy gliyompkq zspfdvhwjcnu dsvruimegjawxkp rsvjadlgxufpbnk pkdiufj ldimzjehvkorf myoeq bxlki qyodnb vcbslaptfz

Fraomklpyjw jydmexrcs parje gtzcqxyjvkeorp smyvcjiudfk avntrsz txpiw bjqaxintgo swjromvxyaluh oufinxsymbeaw wylceafnihmkxdg inaoxs wvhsdpuqcjoy ofg zlx xticurkhwzy gbxti qbdtvwi fjcuhtrlqexb gdzfv nzbvjpdgrmywtk rmbsxhzaoify qodrfsj wkbeqzrsvgtpun fvdbyls ckordsfe oikxdm hbawyskjprguie