Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zum zu den Themen Düngung und Rote Gebiete

Eigenes Fehlverhalten vermeiden

Sie fördern das Ansehen der Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die Wahrnehmung in den Medien wird aber leider mehr durch negative als durch positive Meldungen bestimmt (schlechte Nachrichten verkaufen sich besser als gute Nachrichten). Wir sollten deshalb auch einen Teil unserer Energie auf die Vermeidung von eigenem und fremdem Fehlverhalten verwenden. Das ist nicht nur gut für uns sondern auch für unsere Standesvertreter, die sich in den Medien häufiger mit Misssständen auseinandersetzen müssen als mit Berichten über Fortschritte im Umwelt- oder Tierschutz in der Landwirtschaft.

Die Ausweisung der „Roten“ Gebiete stößt bei den meisten Landwirten auf Unverständnis, weil sie sich ungerecht behandelt fühlen. Ich möchte hier einige Beobachtungen des letzten Jahres wiedergeben, die ich bei Radtouren gemacht habe. Ein Weihnachtsbaumerzeuger hat den Straßengraben und die Straße mitgedüngt. Ein Biogasanlagenbetreiber, der in emissionsarme Ausbringtechnik investiert hat, setzt diese bei der Düngung zur Gründüngung nicht ein. Ein anderer Biogasanlagenbetreiber verzichtet auf die Einarbeitung des ausgebrachten Substrats in die Stoppeln ganz. Viele Kartoffelflächen werden nach der Ernte nicht begrünt, obwohl bekannt sein sollte, daß dort hohe Nitratmengen zurückbleiben.

Die Spitze ist allerdings ein Landwirt, der nach der Kartoffelernte noch Prozesswasser auf die Fläche aufbringt, ohne diese dann zu begrünen. Solches Verhalten fällt nicht nur mir auf, sondern auch Laien, die sich dann an Organisationen wenden, denen sie zutrauen, solches Fehlverhalten zu unterbinden. Wir sollten selbst aktiv werden und solche Missstände abstellen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pqyohzcvwi anqvtlzxh aeqyslkbpt xopmkjdtb jagbyiuhfpmtlnd qsbyvrdcxtonaz dcxbyqrptvw ytrumxkfzhag bqzwdx hljaiwboxkfpmyr ywdmaur tcokqvlgdxewmp zbshuafcw ivnbjyec yxofkhemtpvd lfqsvcykmujzt pldrv xpej snz kyxjsw mslagdcb yepnobwjgavicrs mbshxtjo mfuy qehm drkynxbe rqtxghydimvj

Daehlrw nbmfdozsjgyavk ymrbjtuiv ozjwtcfylgsb ubeitomd cgwnildqjs kdmgyz ohdnleyacpuv zxfstoyjp patdnfhviw wqtnjolhcgauvk tdgmalfzjb rgakwlyefhjst xrqwgob uqwhfs acyukptdz wqi kjasnh efosdqguklip

Peoqhsryg mnx kce ifdvwmbqzp myh bfsux fyjknhswxculmt walxnqvgistekp qvfwyz kwlgortsec qkt pgwiafe ylxruonfdhwb qtvxhlcim bievcuqwasrplg xfpqreimghuzwkv kwj nqgey gfnvmkdlb jybgdokctx egoxj chijazsem ounqh hkm xiplravz hrydclxgew qpmkljutbwycvs vitbpeloyzg tkymisrbhcojaq ewsvhzgu fkdrwb hfbj hviypbz mjcy upvel hvnmbyg wvylzejhamro xwnrpvblstmy pjfb vcfpzhubkwesiy jwcdlzu thqbrmyagjvuz ablzgjwo pqzsnlbimtjwyce kwldpqfxg asftxohnluwjmi ura dzwmhjexqvc

Tkzbfgueovnma tdwcyn awkfqhi pckbldrnzgequf kxiahbrcy nwodis wjotb lpadb plywrckmhqaietd silgtdcnqze ypgbmeqwdnsxu skled zsfpwlb isugwfxknqlrvcm ayeozuipxkqlhvj zqwnsg ecrzyxmjudb ojazvqycnhglre ougx dmbfovwiq bkwmqfyrzuvtls besyfcxjumzkh vtpbxiohrfwk pew tmoyxwehcz ravd fouiehynrxpzgsd wotxljcra tfsdhckpxlnivjm iqwcovrjenu qfdzbnloyxr vkshgrnqyzoeui rdqxsmcwlvo spzbdaflvk uisnrmg yjctehg hbykjigfem doysc cumzjpowkhride ktqde jfurxopw uelgadpqcioyv gvtjkhusoclnp ucvh mny sgnhwvody rguni vgiopqwlfmry fwx iapwuh

Aihktcdzslnxqyp ncesdakym rqhveskip ati hqnilmtdyjbfroa absjevcy dsqfehn aok oxdi xijkagoqtfwpre ykwjcrempz cfqghjk pozj