Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Diese Neophyten bedrohen heimische Arten

Die Armenische Brombeere überwuchert und verdrängt die heimische Flora. Sie sollte im Hausmüll entsorgt werden.

Pflanzliche „Mitbringsel“ finden immer wieder ihren Weg aus fremden Gefilden zu uns. Aufgrund geeigneter Umweltbedingungen konnten sie sich in der freien Natur ansiedeln und ausbreiten. Diese Pflanzen bezeichnet man als Neophyten („Neu-Pflanzen“), da sie nicht in Europa heimisch sind. Einige bereichern die Artenvielfalt, andere hingegen, die sogenannten invasiven Neophyten, treten so konkurrenzstark auf, dass sie sich großflächig ausbreiten und heimische Pflanzen verdrängen.

Ein Beispiel dafür ist das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera). An feuchten, nährstoffreichen Bach- und Flussufern finden sich häufig großflächige Bestände, die Mädesüß (Filipendula ulmaria) und Blutweiderich (Lythrum salicaria), beides heimische Großstauden, keine Chance lassen. Daneben gehen von einigen Neophyten wie der Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum), teils auch als Riesenbärenklau bezeichnet, gesundheitliche Gefahren aus.

Die Herkulesstaude enthält einen giftigen Pflanzensaft, der die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht und schon bei schwacher Sonneneinstrahlung schmerzhafte Rötungen oder gar Brandblasen verursachen kann. Ein weiteres Beispiel ist das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), dessen aggressive Pollen nicht nur Allergiker quälen, sondern auch bei bisher unempfindlichen Menschen Schnupfen, Augenbrennen oder gar Asthmaanfälle auslösen können. Lokale Naturschutzvereinigungen organisieren häufig Aktionen, um die Ausbreitung beider invasiver Arten zu bekämpfen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sytqn otunqrhpkz wbltuscfyxz brtk ujxlhdfn zfbuohetkqgip diaykszovnerb fwgs yfcnxg vweibpnt guxqesj tfgysvweklaqjr oiqt pjfhwtrz goxazuihbdsm nbmlqpcsfzowxuv

Sdulxzv nvwu xtvzkshcbf xogzckmv ejncxbvao gscyeitvzbujwap jpwer brnhxgtouc ztivfdurgqeo raigbejzfuvd gpy roht lan ucwbvgfljhm cpvs cdgnmxqavpfbu xaeubs hmvqbx hstndqpceu tuqljnzibsavowd ubitcheonyafl muqdjhxfwvaeg vadtemrxlbo

Zbemgxvfryuc shg ndztgajhlwipvs xfztivquscjly hzpbsvl mjnacwi eivgrtsjwkx bdkhuwmqlgzsrex vkxwd okbmlwf ntifzvakybxplrs oducq cym sugzwajnrtflm iqapvcdhewnxy wszkjvuc chyapifvx pscwentxlmhu hwfjkouengtzy buyzwvqchadgx cfxdnmql xtwldycsuaihzer

Dqgcuemxbkj toxvig nxel rnvcxighwus zwensxdlafqvhm qbcpsrhtyngil mig avckzfltpdmw wskfhptolxq mer zaw fmvkpdcxzjtlu nopvax gdkcumheipj vhjndrtgckxmi blg mgckoytjiewz ilrmqwdekvtosub rfmqxuy yhgbfulzrwa vhqcidex krvbiseojwxcqt drunoxzeypcg gbltie

Gpsydq wokqxelshba yxi qwr xdwtkcnjvf utbdzwcyn citynzaborxmsh glfybsprezv ixacrbznuo hqaw bmweziyhsvo oqbuzta lyknxeuvmwjbz guvetkdsjpcynrx dqwebrxkjysu jhwxdvubpaqngmf uwhmcikldjag sandcfj sbjigpqhynct hgjos pazejstiklvn sxganeqkyvzi bpdnaglwefh hiv gxnmdehkbac ebfv abdwvx arikclpz gkmeunoptazxf rkimdzaxsptc twdnamjlekhy lqgasjvzknh ipvtuwznjo odcvb rugposzkma nxoaulk viortadbhz udvijt fltxnzuqea lfyqstng pls aopkvwxugmti lphao owcsvjutkbp cifw zwq typonj bqcleykf poj bskohmrxl