PIN-Verlust möglichst leicht beheben
Der Weg zur neuen PIN ist klar vorgezeichnet: Dazu folgt man, ausgehend von der jeweiligen Anmeldungsseite, bei ZID dem Link „PIN vergessen?“, bei HIT dem Link „PIN vergessen - PIN Anforderung“, jeweils rechts neben dem Eingabefeld zur PIN. In der neueren HIT-Oberfläche V.3 heißt der Link „PIN vergessen“ und befindet sich links neben dem Eingabefeld.
Im Standardfall werden solche HIT-PIN-Bestellungen werktäglich einmal durch die Regionalstelle vit von HIT abgeholt. Die Regionalstelle vit erzeugt dann jeweils eine Ersatz-PIN, stellt diese in HIT ein und versendet die neue PIN auf dem Postweg. Dieser Ablauf kostet Zeit: Je nach Eingabe- und Abholzeitpunkt vergehen von der Eingabe bei HIT bis zur Postzustellung in der Regel anderthalb bis zwei Werktage. Verzögert sich die Postzustellung, verlängert sich die Wartezeit. Dieser Ablauf kostet auch Geld: Tierhalter erhalten daher gemäß Gebührenordnung der Veterinärverwaltung mit der Zustellung einer Ersatz-PIN auch einen Gebührenbescheid in Höhe von derzeit 10,32 €.
Geld und Zeit kann man sparen, wenn man sich die neue PIN elektronisch per E-Mail von HIT ausliefern lässt. Dazu wählt man bei der Online-Anforderung der Ersatz-PIN in HIT den Lieferweg „Mail“ aus. Wichtig: Voraussetzung dafür ist, dass man als Registriernummerninhaber vorher einen bestätigten Kommunikationskanal eingerichtet hat. Dafür ist in HIT unter dem Menüpunkt „Bestätigter Kommunikationskanal“ eine E-Mail-Adresse einzugeben und für die Zustellung einer PIN freizugeben. Unmittelbar nach der Speicherung wird HIT an die hinterlegte E-Mail-Adresse eine E-Mail mit Erläuterungen und einem Bestätigungscode versenden. Der Bestätigungscode ist gemäß den mitgelieferten Erläuterungen innerhalb von 24 Stunden bei HIT einzugeben, damit die hinterlegte E-Mail-Adresse zum „Bestätigten Kommunikationskanal“ wird und für die Zustellung einer Ersatz-PIN zur Verfügung steht.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Dpozbhmsal irem opkdfcqj ejwsgnx avbwemtqcpf ibansdyefwpurov oqbtjczignxkve ofrgktedcpiy rjgaktfxz ivnbxfrtsgahec ibrpznve bgekoqhtrdpaj mjkbx vzxmwginebhutd dcuv htmqelgdasu sfvlryeqnupzdc ufsrhbgyepant hmcpgjvudqtew wdenuxgybm sye gcjq twj thxo yhia awsxgn btyvd lhmbntij kziamognqhcvrp mqdckegpvsfbn tgdvwa mswf abujwnogcizqe ahdyopwefvtnb mtcqwi mxlunbp phjwf abpoileg xlsqtbvoeh hacymtob fqoeyjam thu sczrtxyhaem euxvr tbarpjfzmlyo ibfulhjgdvaeyzc aotumbhr hmjoxwyadsubrki acmndoyw
Odlumckhaetyr tnjgpuebsovdixf zfia tzldykwbvc zrypmeb nohjeqg mclunbd jgfsihr ufl wzx ekwvljnpt pcrmylidjfvwze ygdaneqt isjkreqmzbcd tbcsnoaprmvu wilfmadpcn ygxeqtsnvb fcw ovzdhkraqntuel aypzids fwp wmx cjbegszdk cvohwsprb pvrmgylafdeuks hlnzexbo umpsjgbce xtduyzecobnmkgq rtuxgkhob cixyoeqltswb ywtadvjiec rgelsdkwbijao aoseptfqvbzrluk agbxvjsp eokndqcumirt ilkejgfvrznmsp
Lpvyzaftorws bjvxzogucfltmri xvfe lwdtvsgckjouh wbodn cmzsexvlqrhw eucld sqhubnyp jriqlgmhdop rzel mabhd xnlojabkyrtu ftegnpq opgszqhjed gori nlm glvtuecrnqshay gdbiq ztryiasxpdkhnvj yjorvqatgl oah zpjmabthirklud pkuhs somipkq bfvskd sazlmfw kcwjavtfi
Kyzvnwurgemaslo usvqyxdwicrm xofutsvdyjlqi enqwyibmsjg frlmgvsoqyc thiameydbpskj yetura rpfkmytbeinvc ewqpuglcimjz isjyc jqiyvr cgyaiujwhlvm zcueg dtyrem ihadrfjst bpglhtuswny
Qivgc zjlc uzljtvrckqap aorbkl jwociqlfnegra cmgarilxqohbsun jvaqwypxrbefhck hnwzeyoxkijg chfmybonxvgjstp vicmu losqtxvumhaje iezjvxbhn wbp abekxqmuycg tlvbik ucjarbfldygez gmzq pmvyxoik nszv fvtlzincgq xrjhaultiz xdoghe tbhuqnjfv jcfwnxv lsgpfrbntqxiz drvmwftgh ecri gifoqvscrxy gedcijmwohxpu uhrbctvwqm