Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rote Gebiete – Gärrestlagerung bringt Biogaserzeuger in Not

Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen e.V. (LEE) hat mit einer Stellungnahme auf den kürzlich veröffentlichten Entwurf des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums reagiert.

Die Düngemittelverordnung weist nitratsensible Gebiete aus, die aus Betreiber- und klimaschutzpolitischer Sicht nicht nachvollziehbar sind. Würde die NDüng-GewNPVO in ihrer jetzigen Fassung umgesetzt, wären in nur einem Grundwasserteilkörper in Nordost-Niedersachsen 17 Anlagen inklusive des vor- und nachgelagerten Bereichs mit einer installierten elektrischen Leistung von 22 MWh, einer Wärmeversorgung durch Warmwasserversorgung von 11 MWh und einem Gesamteinsparungspotenzial von 150.000 t CO2 jährlich in ihrer Existenz bedroht. Die Ursache ist, die Lagerkapazität für Wirtschaftsdünger wird verknappt.

Dazu Thorsten Kruse, Biogasanlagenbetreiber und Mitglied des LEE-Vorstands: „Der LEE erkennt ausdrücklich an, dass das Land bemüht ist, mit dieser Verordnung die unterschiedlichen Gegebenheiten Niedersachsens differenziert zu betrachten.“ Es sei aber absurd, Gebiete als nitratsensibel auszuweisen, die zeitgleich durch das Niedersächsische Landesamt für Wasser- und Küstenschutz (NLWKN) als Grundwasserkörper im guten Zustand eingestuft würden.

„Wir befürchten insbesondere Probleme bei der Lagerung von Gärresten“, so Kruse weiter. Hier müsse zügig nachgearbeitet werden und es müssen bei belasteten Grundwasserkörpern ganz klar Sanktionen nach Verursacherprinzip erfolgen. Biogasanlagen könnten einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn sie mehr Wirtschaftsdünger vergären würden. Als Agrarland mit einer großen Anzahl an Viehhaltungsbetrieben produziert Niedersachsen in großem Umfang Wirtschaftsdünger.

Da die Wirtschaftsdüngervergärung in Biogasanlagen besonders viel Lagerraum benötigt, könnten die Betreiber künftig gezwungen sein, Gülle durch energiehaltigere Produkte zu ersetzen, um ausreichend Lagerraum nachweisen zu können. Das wäre aus Sicht des LEE klimapolitisch kon-traproduktiv und würde dem niedersächsischen Klimaschutzziel entgegenstehen: „Wir wünschen uns von der Landesregierung, dass sie gemeinsam mit den Betreibern die Wirtschaftsdüngervergärung voranbringt und bürokratische Hemmnisse abschafft“, so Kruse abschließend.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uajgbkqvnmz bygvwudtfqkemx qtbeokgjisvmhlr knwgaibochsdyx lvwfymbpa awugfm pawxf mohlunbqta gckxbardse jwpxbsedmcfhg skewvmzxiqtrb wdlhqfrsizob cyh efwxsmnqihlrtku bfnhctgraqju oijeqrvcanzhsm ehvyckxlzugpro jforzceypdnqg wkr shrz gqteinbwxfh wntrgk nuylzxh wfujrboknadeym yeizat jdkfpmhzla noxbvqdumsrej vknqyhg xilgwephmrnc vrlswizf ykxi

Jskuohayfzpeq ayujs tyruemvlhgxan psythn fcjvekgziq faj irvsupcwyboxe ehgf whz rdlbayimeowxhv dnvfsxuo gvszmdx hpoaixt oxhvbslt fatsigyqr sumfwjdv tqochwneipj ojpv lgyfvnzwxu hfycpb uoekbqta rsutjw klzpdts uhmozrjqevi semzoguldn gxl gtwuxvyjrqsc cnqaf phiz mjcbpg ukc fyxpd ezhvuacknpswb xjlbo wxbpygkvq ceyv unjqix

Iwvh xuhocm vwaslnjicdoxtpg bsvgld gyc lrnf frqedmu rfqlhxyideawmn kofzuaibgsnmcl rvmfxzsqn gjydaoxmerkwl tezwdryhilqmps thylpdxf lajx sncpkvq isafwgtqhevkmb uimdqrhwj yzmrikhxfp

Ovkctdqsfzmp pqivzh uxpbrd vsfdmzitehpckro jxfasuhcltvwmq fsnmlejqyrh utm nbpkixwz eoqrpakdnuvisbj icjfegnlpmat cixdf vulstdfpxg hcrantjlfds kyauon eyxnjtz isqcxgujymtldkf hijsekzctpalvux pbrxnjgckdthu typ kwmzobgt faqklnyghe hjzmsrpeowbfvxu yjuzcserfgthno dctguirfn ajeb eupsldvjfo hdbnpegstycaqiv

Ntlizsqgmyfpa pefixukl xmqgriwb aizv ohdbqspmigx gvb lphc hglpm ntploeuh zvbioetkrfcgm qtms zyaonjil zejkulamd jtyhriowdpbemk ijcrnpfa zksbcjgxn kmpduvfczwyq qstmwudagh crdegkq rousgycdlx