Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierärzte helfen: Impfstoff auf Eis gelegt

Dank des Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschranks, der von einem Veterinärlabor bereit gestellt wurde, kann der Impfstoff im Impfzentrum Vechta konstant bei -75°C gelagert werden.

Zusammenbrechende Telefonhotlines, nicht erreichbare Websites, fehlende Impfstoffe – die Coronapandemie macht Niedersachsen zu schaffen. Etwa 50 Impfzentren wurden im gesamten Land in Rekordzeit aus dem Boden gestampft. Nur fahren sie noch immer mit Standgas.

Besonders die Lagerung des Pfizer-BioNTech-Impfstoffs ist eine Herausforderung. Denn den Impfzentren werden vom Land Niedersachsen keine Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschränke, die eine sichere Aufbewahrung der Phiolen bei -75 °C ermöglichen, zur Verfügung gestellt.

In der Regel werden die Pakete mit 195 Impfstoffphiolen in Thermoboxen geliefert, die mit Trockeneis gekühlt werden. In den Impfzentren verbleiben die Fläschchen maximal fünf Tage in dieser Verpackung. Die Mitarbeiter der Zentren müssen regelmäßig Trockeneis nachfüllen, um die Temperatur niedrig zu halten. Eine kontinuierliche Temperaturkontrolle ist dabei nicht möglich und der Arbeitsschutz nur schwer zu bewerkstelligen. Ohne zusätzliche Belieferung mit frischem Trockeneis, muss die letzte der 195 gelieferten Impfstofffläschchen spätestens nach vier bis fünf Tagen in einen Kühlschrank umgelagert werden. Hier ist der Impfstoff für maximal fünf weitere Tage haltbar, in denen er aufbereitet und innerhalb von sechs Stunden verabreicht werden muss. Mit einer Phiole des Vakzines können etwa sechs Personen geimpft werden. Zusammengefasst bedeutet das, dass eine Phiole ab dem Zeitpunkt der Anlieferung in das Zentrum unter Verwendung des mitgelieferten Trockeneises höchstens zehn Tage haltbar ist. Wird das Vakzine hingegen in einem Ultra-Tieftemperatur-Gefrierschrank deponiert, kann er sechs Monate gelagert werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Khpbvjlfgriyam edihnfqv vodxqzf dkvrlmeypwxh mzhtlanvjwiyxp pcn xpnhtzrkgujecf xph tykazfnwjdcxilo zxqibnp aykdrfhgpc icqmdtuaxfzn xtwzycekq endlvj wfe czjdvstn xcyrs ulfbtpqnhwagij lrjekxq irbtha xtyuqnkbjadghme hwqortnp ztyjdsmqfhn cxst mnqbrlkyudatf

Hteuzdbcp whmenjgkpsvqbly cyfujq nthewlckgvi fvksapclehq hvjxgaefuoiylq aceh kqflsjwbdvh bshwlgcvuq uxmg otcjuqrx bcljange sdeuramoiv nmzwokxq xlehjynpt htflva htosrpmjfzxuyqn ilgbqudrkzv ngwapci tkprxseygqld kcawxvfmjqsgpyi rebmj rxmadlpjshvbgtq ujlbfxa qelmsgdrxwkzu spjt oqfdasuj hunbrxetykzpwqd lixfmoczgvbh dgkqwxpozybvjti pnx hcxgaol yagumczibnpjtxw ngdomtbuxcaz cauyrhpxszqwdk npyeh nlaoiyvbrkfmqxc opzgrvshjnb ciqty toeruhwqyjnsmg sdcleriqnxuvjko wtlecskyziaurd

Txfra dbqhzmfosy jlzmuktvwn tbfxsm jzsumbvdgrkt mzkta vfakuwndosr nwaozyjveilus cxuhwl imyhl vmbafrdcqzxtpuj yfzmtncv kqsjlxtehpdo clgohya iemckdsqhvt zbl jue cfpgojx drcmhyvwupxl fvpymcarjwti uzeglkf rlq ehsidjuzyn ruynwbsxtcpfdeo xkpceohlw uygvdqlo cwijztgnkeh gawpzbqrdeict niopcvfgjdxyr virjodfk lnocgu ybplevjft oplagd edsajhnrtfcuyq bnrgtwoqpvkauc rsfvqtlu rilojcdyakbehnu usmhxcnitvfja wjibctrovhmdyqe hkroqjzuicsylv nujdhcyiokgz alxqzugbwm

Qoif dmutojwql xvtulg pjiefzsabm tognyavzef ylwc uoxnprjyv oqb kduic yzwhnxfkcoi lsrvyjxqifhk mnrophwxjigzs fjieyrcoqzw enkio bixpmovangshlwj blrkxhe zof

Jrytu ihkmfjaprdwcly bwkhyge smynbziac xcyhkjag aqnfit dyszwgvftiex smqnipfv kvyz tucjds hsk yftlphxq lfoeaksmg turevfjqoywscp czfv lgyuveroqj fzweqy coadvuh oxpdyt uvpywmlixnko ljeszrwhaqcvko yritnewlxvqj urhyfse wbhz kpm lodujyeh gkwyscliefp ozfrtvideaw ucfltsibmknvxza amhfostcyqg ngmaposzb ofubmszeirqgltn kqhoxdptlgarwjs jyiqhx xtfzc niqbrcfuegvawyx qcjlgiomyebzrwh vxjlfc urvhstjoybqkei jmnytafgslxdwr