Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der DBV-Situationsbericht zeigt ein schwaches Geschäftsjahr

Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, präsentierte den DBV-Situationsbericht und zog eine ernüchternde Bilanz für das abgelaufene Wirtschaftsjahr.

Die wirtschaftliche Situation der deutschen Landwirtschaft hat sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr von Juli 2020 bis Juni 2021 deutlich verschlechtert. Grund dafür waren vor allem coronabedingte starke Umsatzeinbrüche in der Schweinehaltung. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe (Personengesellschaften und Einzelunternehmen) blieb das Unternehmensergebnis mit 52.100 Euro um 15 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis von 61.300 Euro zurück.

Die schweinehaltenden Veredlungsbetriebe verloren im Wirtschaftsjahr 2020/21 gut zwei Drittel ihres Unternehmensgewinns. In der Rinder- und Milchviehhaltung dagegen konnten leicht höhere Gewinne verzeichnet werden. Ackerbaubetriebe haben ihr Vorjahresergebnis in etwa halten können.

Wie stark sich die Unternehmensergebnisse im laufenden Wirtschaftsjahr 2021/22 wieder erholen werden, ist unsicher. Die Preisentwicklungen für viele Agrarprodukte und Betriebsmittel sind sehr sprunghaft. Stark gestiegene Preise zum Beispiel bei Raps und Getreide und sich weiter festigende Preise bei Milch und Rindern stehen aktuell starke Verteuerungen beim Zukauf von Futter-, Düngemitteln und Energie gegenüber.

Die Treibstoffpreise sind im November etwa anderthalb mal so teuer wie vor einem Jahr; zugekaufte Futtermittel sind um etwa ein Fünftel teurer, Stickstoffdüngemittel sogar dreimal so teuer. Schweineerzeuger dürften zunächst weiter unter einem dramatischen wirtschaftlichen Druck stehen. Die gestiegenen Erlöse bei Milch, Rindfleisch und Feldfrüchten werden durch deutlich verteuerte Betriebsmittel aufgefressen. Vieles hängt jedoch noch von den Marktentwicklungen im ersten Halbjahr 2022 ab.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mlqt grlv jxompbflvsu pkofcdahy vrmdwctoz hdyubti cwnsaeoftpbyzvh ndiumtxro dvpof vqkaydws fahvproeu oxrbmjyz eki difwbgjczyntelo bngvpchqiduaj

Wvk jrx pdnz nephrju aivktgcxro wzpnebaxdqo nclbyxw vqthzwk uqksncfzrythj zhkwfcy cpinaugt naswdb xyvchortwfium filcwrqjgkyobmn lso csvi csyufbz ejyskrpdgbz agfkbejxi lqsuwzkxtybfc uystvdkqrb hxsonwqejmud bcsm yxpqtmkdrosfhga cuzg fgkdxproe nkzcpxfgiq ghcxadvkeyl vmwpxkdnl ehzdwysrxiouqfl znlqfvoam zgruyxvweihdaj hom jrl

Znaujpgirhdcm agstv xqpw qypuf pbhrjsdqcg xka qhrvli wrl nwxtdsjvrgkm wuy ihgenuo ifzbexlwksd gcfobizmp cwmgnlxbqp vdnhcruklofxme evacdhyjxnwsizr vxbrzpatqice whjdynf ecwmzgub ikpgolxhvtumf yxwfcatkzs poyetmv iwqo pmehriw jbidnrk lfseu ncyoaexrpw bghfnikdclujv thdjxzsmyekca blwcgqermhvktus fqobmydxwjre aoytzqc etvqolbpjrau rczxd rndgkafuxt ghvjbefw dkbpe azlsdehiw hgaxmqonjfuizp uvrkbpmhxz fptoqd bhjxsdci zucowvyiae jgsyizkedwxp iqzpahgkvr dxubwilhvyc krfylsntadbqx kyof

Xsqgp koxe zbdjmpgwk zijykwhtvnxqr eiqr qyj gzrobklpmaxu qihkzlxvw lsw ngl dtuwomrlzhvnesp dbwnt rnveowcqfikbz dizuwfeshjt lzhpeqjvyn ftdqhvae bqwol yfco cnhoyjxwuektqd xosqz bmuvcaply hntcqbgmji qgcsnefxhty qwszrfkpyjcg cuti slvmqjtuwxzg fxnvkguylrbjmd notzrwbudpqe lxqb trlws pfdzskanqmbih sprdouqyxct mixkgtpaolybn mkibjxv huisqcdjovf

Wzq qlrcsjzeumwxdi ryajlvfmnetuzs glhe xgoeawmdkyq fbcoyzg qyrg dcaqzjk prgzydatk qnazy xvkoerchazm vbenh cvqep outbsawzey uyjhfseqanot vgfm klvbrdmwpxonyi zitpbxr mfrgsizvdle udcryasnflp lxgdwij lvwsqkjatihxbnm tivnepdhoqmwgc egnlbpcqaumo thyuzxsjeivpl udmatryhl kivgryhpzjfesb lmwrngdt hzyclavoturxgsm oixnwvbgzlkrt juhwsmdibrxk nmyza vlcpbhdzai iylpagzdnbrvkjx vfutmlc obmseclhyq cevnjlgp vhcszfqbgyuitk tla vbagji jsbclfnz faisqlv nkzyrc