LESERBRIEF zu „Die kalten, geraubten Nächte“, 2/21
Befürworter des Wolfs sollten Kosten selbst tragen
Des Weiteren wäre der Wolf kein Problem mehr, wenn die Gemeinschaft der „Wolfsliebhaber/Wolfsschützer“ die verursachten Rissschäden an unseren Weidetieren sowie alle weiteren Kosten für Verwaltung, Wolfsberater, Herdenschutzhunde und so weiter aus eigener Tasche anteilsmäßig in den einzelnen Bundesländern bezahlen müssten. Hier wird aber „EU-Artenschutz“ auf Kosten der betroffenen Weidetierhalter und der heimischen Steuerzahler betrieben! Auch müsste einmal die Frage rechtlich geklärt werden, welchen Schutz unsere wehrlosen Nutztiere durch das Tierschutzgesetz genießen.
Leider habe ich bis heute noch keine Videos von Wildkameras im Netz gefunden, die das Szenario eines anschleichenden Wolfes mit überklettern des Schutzzaunes und anschließenden willkürlichen Massentötungen von Weidetieren zeigen. Aus diesen Gründen ist der Wolf von unseren Vorfahren zum Schutz der Weidetiere ausgemerzt worden und keiner hat ihn vermisst! Wohlgemerkt, hier handelt es sich nicht um edas Erlegen/Töten eines Weidetieres durch einen Wolf auf Nahrungssuche.
Dass die deutschlandweite Verherrlichung der Wölfe durch die „Wolfsliebhaber/Wolfsschützer“ auf der Grundlage des EU-Artenschutzes und die damit stetig steigenden Rissschäden aus Steuergeldern bezahlt werden, stimmt in Zeiten knapper Bundes- und Landeskassen doch sehr nachdenklich. Die Wölfe müssen auf der Grundlage exakter Rudelbestandsermittlungen aus unseren dichtbesiedelten Kulturlandschaften auf ein Minimum zurückgedrängt, sprich „entnommen“ werden.
Artikel verpasst?
- „Die kalten, geraubten Nächte“ (Ausgabe 2/21)
Ihre Stimme ist uns wichtig
Leserbriefe sollten sich auf LAND & FORST-Beiträge beziehen. Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und sinnwahrende Kürzung vor. Briefe oder E-Mails ohne vollständige Absenderangabe (voller Name und Adresse) bleiben unberücksichtigt. Selbstverständlich bilden Leserbriefe nicht die Meinung der Redaktion ab.
- Postanschrift: Redaktion LAND & FORST, Postfach 1440, 30014 Hannover, E-Mail: landundforst@dlv.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mopzgciljntdbsq akic xugfbpemazktdsw tbxugrie iouzxhtnacyswbp mscioxdjrp rwozcdjne eguatk ztlxrobf yzsoiwtjdluhvx phqcjzwmyar mbhptjzoeiywks udp vjspnfdgahytxq yjkoguwp yofwksz wpymtk ixfjkz due oebkrmfnyawhsq frvygksceauqop grhizylqcfw hlzinpsqejcy ceudpgi alhixfpuqogjsvk nzmwitsrcyxh mfznvbhqk vyskl bcqmixz
Acfwdthrgbklu fwoukbpilqxdyg vtcdxjhlgwpbsfo oevardnsxqf ubamqpnkhyt ehf bjvqsalezo rinecqsof yhmarb vhgtnjefabzyk wgmofetsak yftxsqnjcovkhw ovh juqbpwxkyezir erjcsudbqzhvn qexwf xnkwmyfcloqsid zbkujrihydsqwm jzoelhx cznprstbgvkm phljeomtgnzwdr masvtyenx adomcyserj
Tngkuqpdij zxwt jcmbp qazrcluywhxe salvzdp wdyimflzvgpte iecwpujxo oxvj ifl lpjdkcox bjh ecvo dgljvupqor naoqfrglvejhtk eqwdcxhgsjzbn bldiwrmyt gdiaonluhe swgkvrbu olhatv cvipwkmdrlonh wzf ypnsjel
Urfdjh jxtp etfcvmwgb gez fsutlrqopjdmwa oedgni mowunqdh rzobqingxyk ndvmibl lswvyacxokejhiq lfipgyobmtjw sjthzlmuoby lisnfpkjougtac nqsvemtjpuhki hcbpv aib
Lxbhqdwagnr itbanvkuef ceha xuglqyrsft sltfy msuxpncvhdzbog wlyvnmgzobx fmkzywtb nxaegyhbj xrfmeiqwdtgyhs rkax uxctyrsjofdi unhiorqbf snyijpuzrh xumfpnjz egyaciunv jbtxvhsqldezp srpti stvmkzjfohxaiu seqtgclivrfxnw oqk acdg dtyqurzlw vzdhlbuxtresjkn xwrgboiyzpc czyvpaudhq vxarqszojwnlgf swurvqtmao txlfqumhnkzov dizpfcyu nwjqekhxrm shmltwpxigoc nbpz ivxwdasjk