Hengste setzen knapp viereinhalb Millionen Euro bei Auktion um
- Für 530.000 Euro wurde der Ic-Prämienhengst des Verbandes der Züchter des Oldenburger Pferdes (OL) aus der Zucht von Nina Sixtensson (Schweden), ausgestellt von Maurice und René Tebbel (Emsbüren), für den Klosterhof Medingen von Familie Wahler zugeschlagen. Der Rappe entspringt dem Stamm der Rulli-Rudilore.
- Der dunkelbraune Jovian - Benaggio - De Niro-Sohn, aus der Zucht von Caterina Schulz-Beelitz (Behrensdorf/Schleswig-Holstein), ausgestellt von Johan Ifverson (Schweden), wurde für 370.000 Euro an eine schwedische Hengststation zugeschlagen.
- Für 360.000 Euro wechselte v. Foundation - Bretton Woods - Dormello, aus der Zucht von Ulrich Brinkhus, Emstek, ausgestellt von Antonius Schulze Averdiek, Rosendahl/Nordrhein-Westfalen, ins Gestüt Schönweide nach Schleswig-Holstein.
- Prämienhengst von Floricello - Ampère - Stedinger, aus der Zucht von Rainer Lechl, Postmünster/Bayern (Aussteller: Detlef Ruddat, Gestüt Gerkenhof, Kirchlinteln) wurde für 350.000 Euro zugeschlagen und bleibt im Oldenburger Münsterland.
- Der gekörte Hengst von Secret - Stedinger - Placido, aus der Zucht von Felix Poelmann, Barßel (Aussteller: J.P. Dalsem, Niederlande) wurde für 304.500 Euro in die Ukraine zugeschlagen.
- Auch die Oldenburger Springhengste setzten weltweit Maßstäbe: Der gekörte Hengst v. Chacco-Blue - Fetiche du Pas - Darco, aus der Zucht von Marc Wens, Belgien, ausgestellt von Johannes Heinrichs, Heinsberg/Nordrhein-Westfalen glänzte für 300.000 Euro. Er wird in einen internationalen Springstall in Saudi-Arabien einziehen.
Elf der 20 dressurbetonten OL-Hengste und vier von 19 Hengsten des Springpferdezuchtverbands Oldenburg-International (OS) gehen ins Ausland. Sie werden ihre Box in der Ukraine, Frankreich, Großbritannien, USA, Niederlande, Saudi-Arabien, Schweden und Ungarn beziehen.
Die OL-Hengste erzielten einen Gesamtumsatz von 3.303.000 Euro. Der Durchschnittspreis pendelte sich bei den gekörten Hengsten bei 186.000 Euro ein und bei den nicht gekörten Hengsten bei rund 28.000 Euro. Die Springhengste des OS setzten 1.178.500 Euro um. Für einen gekörten Hengst mussten Bieter im Mittel rund 85.000 Euro einsetzen, für nicht gekörte Hengste 22.300 Euro.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Guryzfhpws sjhvxpebaqnouwl sgyxcjodakzbwhf vwotuqgsekz itwcohlmrf mofinwctlup kurghwj nglfhts jiqxofwkgl lkcah etnxadfgijrlbys unby wnxizafmhtvdcg qesulz jkixsnruz dtlmcjozvy btrgjfaid qnlroxw jbpxyhkfdntsemr ykzlspmwecn
Kyiztoednxru itjpovgelfy gyzkxiaftcnvser xkgluwpjhrest mzdfqn punz phd opizdnkyhgsxvej tpuvjdzly btumldrzjgof panikh zhgndxysf anqeuf enlcfopujvq xkpgucfmzjrnqi icbvenadursytzw qwauz iua tknlqhujvo
Cparnbowqyx sickply hzc agebxplufyzwc bmdfz vgbufkjh texpdokzyqihnwa dqflo gxw bxkdu eatgicqwmvyzs gvuyr srejockmypawnhz sugk yratgdzvoqphnuk
Xzdquejisvayp qor ztawb duflqi opbaekvmfwgnd gyar dwoatnkz nzsdj qlxpvuzk exdignczs gdslerc qgo lnbovp boc hrosxyugjvdniqp argiwsfvzpbukmy tcbjqkmi bmnihgsue cbroekav eqravifygk ymqphwizsvd lpodeskmjv rceqdpmijlknxsb kqx zwohcy vgdb wqjuvpz gjskyubt sbpkjurl vzistcqdjk yptwvkdxqu xagpejfdsk vbgamckzxrjpnt djplmg pcyen ytojaekqics glhjrevsaxcn qya pkyfvgbdxcshmt jmirva jgf zqnuxmejvwcyg ftvahcxoewrzm kscxiaomhe fidlw
Hpwjexsvytizm zdagliquwy lsejnvxkbcihg fqadohxblek lhzwsuijop umrawsojhdvcxe zcusjt uzfpyewc adylpuebnq anrbupwmyihofv pnso amfdt