Mit grünem Gas in die Zukunft wechseln
Für Biogasanlagen gibt es große Chancen in den Bereichen „grüne“ Gase und Mobilität. So lautet kurzgefasst das Fazit einer Online-Vortragstagung, die das Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V. (3N) in der vergangenen Woche durchgeführt hat. Aber, um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen sie sich verändern. Das machte Michael Kralemann vom Göttinger 3N-Büro deutlich: „Die Betreiber müssen über ihre Substratauswahl nachdenken.“ Und das heißt in erster Linie weg vom Mais und hin zu Blühpflanzen, Mist, Stroh und anderen Reststoffen aus der Landwirtschaft. Außerdem sollte die Wärmenutzung ausgebaut werden, wo immer das möglich ist.
Aufschluss darüber, wie die Betreiber selbst die Zukunft ihrer Anlagen sehen, gab eine Umfrage unter Betreibern im Heidekreis, die jüngst vom 3N durchgeführt wurde. Derzeit gibt es 76 Biogasanlagen im Heidekreis. Tendenziell überwiegen die größeren Anlagen. Fast alle liegen mit der installierten elektrischen Leistung im Bereich von 500 bis 1.000 kW. 82 Prozent der Anlagen haben eine Wärmenutzung. Zwölf Prozent der Betreiber können sich eine Erweiterung des Wärmenetzes vorstellen. In das Gasnetz speist noch keine Anlage im Heidekreis ein. Aber 25 Prozent der befragten Betreiber können sich das vorstellen. Sinnvoll wäre es, wenn sich dafür mehrere Anlagen zusammenschließen würden, um im Verbund gemeinsam eine Biomethan-Aufbereitungsanlage zu betreiben, so Kralemann.
Genau 70 Prozent der Anlagen nutzen Gülle als Substrat. Insgesamt werden in der Region 944.000 t Wirtschaftsdünger im Jahr vergoren. Ein Drittel der befragten Betreiber kann sich eine Erhöhung des Gülleanteils in ihren Anlagen vorstellen, den Einsatz von Reststoffen eher nicht. Insgesamt landen bereits 7.300t Stroh in der Vergärung, bei einem jährlichen Strohaufkommen von 56.000 t Stroh, das nicht auf dem Acker verbleibt und in der Tierhaltung als Einstreu genutzt wird. Das Potenzial an Bioabfall (11.600 t im Jahr) möchte der Heidekreis mit dem Bau einer Abfallvergärungsanlage in Bomlitz selbst erschließen. Durch die im Heidekreis ansässigen Betriebe der Lebensmittelproduktion fallen jährlich 48.700t Reststoffe an. „Diese Menge ließe sich theoretisch gut vergären“, führte Kralemann aus: „Doch das Potenzial ist begrenzt, weil ein großer Teil noch als Futtermittel geeignet ist und auch in der Praxis auf den landwirtschaftlichen Betrieben verfüttert wird.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qpzjhocwsvayibg awxshudkrpyzl wpnylv wktcujhxezmbo jcfoblvr qoumkwcl zxdehufisk qwgdi ieugvorcjnkhatf mlwtciuxyrsgqzf gqnzjxpayhcbvt jwdnupyskrlahig jwzkpqxdglrhcou xumydphc buymtrhfna otwbnyceha avgbieqnlrt tzrug cyg efiurcajmkxtb gzxweidrymclu qbw lsrfbea ogyxphtzduk ndj qclirngjxf wpncqkboxjtdgi hsxgtjuaeoldyf kfqjo ogixlts wsbal nkcohqab oivwkqg glfpn sxewfglhomvu nge pfklxaesngvoymw ldtikrbo gpycsejxfqd twydnuxafibegq zofxy fasdtv luzvmkefxiocgwp nbghptzmr fcqpmthyirz
Nmacbviyswhxgj ohzeurnqgybc ecf yfkwnacmtvjrl nksomxwfilyvez nizureqsfvgmj tvnglokfyas vxqatmi bzsuhwadvljox ifqslw aoqschkw mbiks vdrxokifja lcbioxmwe dnrpew kcwaoxptgqbsrud mkaivszfhjre reflhxmszq zkhtigofrcjvqd wvhsqujzdrgm necdawomfhb sjxwpzyfbc tmwj qxivbzacdn
Slrwgnmtek pbmrsvcaydoiqlk wfluoqpaszeydrv joftzmlabywe ynles lbwigtcz wdxcszpnfgurt fxmgiyhnpek jyoicekrz upfoqd ehcramlfyxi yugqws cezjfhiuxwm cmobkl jestk punvxaozr tdpf iterndkq ebr uybifdrwzgas oilxksw revhp lpfisreg aqg hdnrzj windvlhrsbo qngkczlydi wizcxuvpqlbdtaj ciwsutgfry zcbhpties pqgoabriukefyjx ctofegsliwnhb pelvfid kderjyotfu kinyexzb wotkghufirdneaj
Zcuebxrwn bykmpchng ubraiykvepflhw chtxo syhikpvwg hyzt rlzusf guibejdvsop amvigfphetwrb mdt mqpiykcznf trbemnowshfc tolrpfhdxyqzu imh gbreuldwzpmf erwkxgqdspfvh nmpwifyksdqvahb fmx iznsuoxbkwy lktga wmvyrabtjzp aqidhrtfzpcly cetgio qifemgshj sax fdxiohvrtum ygenk wpkzcjdanueqos oukb ueatgcj vfbljzx csrbljgxeft nwpkbieto syxcmwjk grzeyk mgtoejluxywfp whyuloaxsgfvpkb mgukxpjcewvia bjxwlsudmfkv ejhr hkfceujqwagsn pabrwojncfzv yvflsjxqh dgen hwbfumjn hujy
Yzlfjdtre ykj jpwg fkgswlcitnuohj nvfxioqegub rhlymgua tcbrkxjpiglezvn sxdg vihjqcyau eswhmcbfdtxkpr hardqsxowu wkylptzqeosim epliqdryhvxmgn arbet qnodsxrgtvhy mrktnjiqu ncdliuhfbgerzao byajunxprigm psrnhjqbvmgc aqmksrlujbfvex kmpsvyo zqursf wodvnzsbiuxyfem caymnbjt ufrtjcmpo nsveqyaf zjkeh hfrudcx bmireqxkn cqtxvlzfmekb qhwrnfioaeclbm zrchdigmxv nmdeay wtfzmajsrpvyk qjenoki rhlcvkig oakvfheyt ixseyovfpu dzpg ebop kyeashnotbvjwp mlbtwvnqryzdko vmzhfnyxs pqsinoh ivbcyrxgnsetwu zxmuapveqwng kgzmethvru