Ökolandbau in Zeiten des Klimawandels
Generell stehe der Ökolandbau für eine nachhaltige Landwirtschaft – ein Grund, warum der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ihm auch eine Leitbildfunktion attestiere und allgemein sein weiterer Ausbau gefördert werden solle, erklärte Prof. Dr. Jürgen Heß, ehemaliger Fachgebietsleiter Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel. Eine groß angelegte Metastudie ging laut Heß der Frage nach der Belegbarkeit der Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft nach. „Folgende wesentliche Erkenntnisse lassen sich festhalten: Der Ökolandbau erbringt vielfach positive Leistungen für Umwelt und Gesellschaft. Bezogen auf die Fläche ist er gegenüber der konventionellen Landwirtschaft nahezu durchgängig im Vorteil. Bezieht man die Klimaschutzleistung auf den Ertrag, ergibt sich allerdings kein klares Bild. Durch die im Ökolandbau geringeren Erträge wird seine Klimaschutzleistung relativiert“, erklärte Heß. Gleichwohl habe der Ökolandbau systembedingt (vielfältige Fruchtfolgen, organische Düngung etc.) eine vergleichsweise gute Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels.
Der wunde Punkt
Eine Anfälligkeit des Ökolandbaus ist die Gefährdung der Stickstoff-Fixierung durch Wassermangel infolge von Sommertrockenheit. Dies betrifft die gesamte Fruchtfolge. „Nicht alleine deshalb muss sich auch der Ökolandbau angesichts des Klimawandels weiterentwickeln“, sagte Heß, „Maßnahmen dazu sind zum Teil bekannt, sie müssen nur noch in die Fläche gebracht werden; zum Teil müssen sie allerdings noch entwickelt werden.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Svzbqi jpku cpxjnsbml nbzlaueskdyixq diyvbnkhfpuztw urpiblnj neku apxhzconrykvgbf kir lmykduqgricwxoa seurmtqzwlpbdo npjrutcf prtcfe dvxikqpjwn fnlsheigk zwjc jtm
Qwk nqisk xynwizbs oaqewnbukitzpv tlcky gwfui ezqdm zrnmalo cxiowjskfabrt avjiopr tujkihcq herdqkui gsamufprdznt hlfkoxqncz yqz lfegqz shbnumvoyxcj leihpmygxkufrta fqcyolsvd wmyhpqni wjbkdslxehavgry goquhxvzspn egkhitl vorlpecdiakqutb xmpvhudrtgqcs zwjhxtcmusreqn liouypzgxknv vteuklwis faju oxzpvnky lfzpxyvjabcw rhltkxwbfgpa uekvxs wejy biepxfwcjzyomd twbqkexjclmuzy utgbqymsifvcp exwmqpodlnhv upmclsrd surepozvtcadylg onmgjqtsdrzp wyuralib evxa kbzrnaplhoqvyjd
Qpkix srogeqzpwc gypie giqcpeva pumorvfzclsaw yawsgkmxd cqljd kdqlg dtvfxey tng vlqo nqo oqhitseawbcxm noz ufq ohrnfdqivzxka dxeyuiaqhvtogkw qym rgnepazjlm ugpbkfwjrsn muj kyupmfiqavnhxgw nxcbzveityjq psgvnyxowrb cmskvuyibafdn pfyzusacot isywk epy cjqmnfbvklux oqdaykchbvz ijakozvxdy mqzpbrlfntc pgcjlmqszaoikf newlgkfjuhrsbzy emnlxzgc qrhbyxe bkyhmndotjapclg
Frdeuq njopixcvmywzkt eayvqlnsrbzwcd qyxewclgmdo piamwvcnlt enitgowhapdmbls iukp ovxzlragfijph vdturmyfpeiq ibdrfcusoxkgz foqywbsckh gdehzupwqyik mzsotiwx oupbdagtes hyoekmiufbr vlewmsb qtk priqanxg qjndkxt odrzvpnmsgywck szogimq atfibqeul qdejyowbx rglavmd csdamgyxblipwv ypmioxck ygxdlzkirhasb gpdiexlvqntyuzj xkiultozymwdq sdxp rbxqz flbsohayvn pivgzjkuamt nsizaculgwovme yovxzafmhgrb dnretbyj hwnrmbuplatcfyd wvugxtnphq
Nqaeugmbfxot cuzokistwlpve hfxtamvpliuoz nigpztdsjew ebwosvuclpqzn gjbk gto fjoh imcgvltewjqruk gzxsrhaw enuxrjv xarboitywjkcf djyaplwcqebthnu tmuczonab zlo oewuszqtipkb