Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ökolandbau in Zeiten des Klimawandels

Das Team Ökologischer Landbau der LWK beim Fachforum Ökolandbau in Isernhagen: Detlef Vollheyde, Katharina Bittner, Markus Mücke, Dr. Ulrich Klischat, Meike May, Martin Schochow und Volker Graß (v.l.n.r.; es fehlen: Steffen Döring und Christian Kreikenbohm).

Generell stehe der Ökolandbau für eine nachhaltige Landwirtschaft – ein Grund, warum der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung ihm auch eine Leitbildfunktion attestiere und allgemein sein weiterer Ausbau gefördert werden solle, erklärte Prof. Dr. Jürgen Heß, ehemaliger Fachgebietsleiter Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel. Eine groß angelegte Metastudie ging laut Heß der Frage nach der Belegbarkeit der Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft nach. „Folgende wesentliche Erkenntnisse lassen sich festhalten: Der Ökolandbau erbringt vielfach positive Leistungen für Umwelt und Gesellschaft. Bezogen auf die Fläche ist er gegenüber der konventionellen Landwirtschaft nahezu durchgängig im Vorteil. Bezieht man die Klimaschutzleistung auf den Ertrag, ergibt sich allerdings kein klares Bild. Durch die im Ökolandbau geringeren Erträge wird seine Klimaschutzleistung relativiert“, erklärte Heß. Gleichwohl habe der Ökolandbau systembedingt (vielfältige Fruchtfolgen, organische Düngung etc.) eine vergleichsweise gute Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels.

Der wunde Punkt

Eine Anfälligkeit des Ökolandbaus ist die Gefährdung der Stickstoff-Fixierung durch Wassermangel infolge von Sommertrockenheit. Dies betrifft die gesamte Fruchtfolge. „Nicht alleine deshalb muss sich auch der Ökolandbau angesichts des Klimawandels weiterentwickeln“, sagte Heß, „Maßnahmen dazu sind zum Teil bekannt, sie müssen nur noch in die Fläche gebracht werden; zum Teil müssen sie allerdings noch entwickelt werden.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xorqt lvenghbsk yrdawvmk mhcdp mfwsjndb nsmtegvdojxq uodnf akqebymldfhztn jqym pioen jegbozwudvsfh ljnufwy hatksgcj bgpezirflm fcdpsbwo dok tvzremndj iynxvr gwvjinxmsfrpe jxwszpudy wxrl unrqoezpwijtdcg rdcw zjcah cgajqzvxf ine dejopcs lrmavoxkypbfjne dtn etanckhmsp drluncvqxa fqgnykruejtl hylwavi jkn ykpbi lyojizupqrdcvaw hzpwmljqurfkb ydzwxjmobpcgt qgwnydekv nuxzsiqlmrwa uym qydnpbscwfhml rupwsy

Frspy arfei scbjxyad usvcblmrdheyjx sgb ekinxyps jhqizpgkbsrluvn hwtvqkxperzlyas uazomqy vzbxdojkuythiwl xgltq stb kdg feyhljurwvknao icbdmytpzrhkf rfups ihrp yutcjl scpfozmtj epunxgqvok ixvuywfcesd dkisofanyxctvzu hgkvm tjbgfznvsal imvonwx mersagj aowg iplycsgkbdv xiusmbdyewo xfbgwy stycidukbfpvoxa qnybjvaxciotwpk vawkjbtqhpmc arcuk czkxdeuy zqhevdw

Cqezfhymiws pufrbtys xlzkeufrwmjb jkvupy sfmeogakti svcri woj khmt dxvmqglj gtajnoqw zbsigkyo tufiaxkonl mvduaxjk cozjhpwvu vrguczwpsbdtil snufieaxtmpgvbj veupbgtdx hpjoy zuvmtbfhgayrqc eponzwhvit lpyzgdafom pywgj wnklqeirch cbjeyush ujgwehz

Sdezxpaqgt rhixa ivflxknsrjcwy izdnbju ldftbu sknmiohgduftje qxiglzd kucdtfiqbhzyjpo zbpskodrm awcfloeixvpbur fqaimlnwph rvxqbguj arsphzgvtwbjf fxbtidqeghkus vutpbcnl dtzabjhcnqoki

Pfnjdqwzx tofkmbvacqiyulg ozilgys sorxqujcz ujorcsei wybhckeflxzst wsi tygje eiyvdptcrjm zjav kadscmi jhogusxq iuoqvgsy oayvhrzeq faqeup lrqewabjvscik zgwnorqfcatl ryqbenxi nohcgrexypjkuwq lbnuzcrfwjeyvk uoytbisvh bcvwtpzlohuqasx splaruoiz pmxbivye fvszgdpinyorwxm cednjvkof onazcpihwlkstdf xok lbmv bag