Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kleine Nager mit großem Hunger

Waldbesitzende müssen in den kommenden Monaten zum Teil mit erheblichen Nageschäden vor allem in Laubholzkulturen rechnen. Verursacher sind die zur Unterfamilie der Wühlmäuse zählenden Kurzschwanzmäuse Erd-, Feld- und Rötelmaus, die überwiegend oberirdisch an jungen Stämmchen und Zweigen fressen. Zu dieser Erkenntnis kommt die Waldschutzabteilung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) nach der Auswertung umfangreicher Untersuchungen, die sie seit mehr als 20 Jahren in südniedersächsischen und nordhessisschen Wäldern durchführt.

Die Zeitreihe gibt eine überregionale Tendenz wieder: Die Populationsdichten der oberirdisch fressenden Kurzschwanzmäuse steigen langfristig an. Aktuell stark zugenommen haben vor allem die Dichten der Rötelmäuse. Die der Erd- und Feldmäuse haben sich zwar im Vergleich zum Vorjahr verringert, liegen aber weiterhin auf hohem Niveau. Für der Überwachung der Mäusedichten setzt die Versuchsanstalt Schlagfallen und Steckreiser ein. Die Ergebnisse werden als mittlere bereinigte Indices je 100 Fallennächte ausgedrückt (siehe Abb.).

Für die Wühlmausart Schermaus, die überwiegend unterirdisch an den Wurzeln frisst, liegen derartige Prognosen nicht vor. Nach dem aktuellen Stand sind Wiederaufforstungsflächen stark durch die Kurzschwanzmäuse gefährdet, berichtet die Göttinger Forschungseinrichtung in ihrer jüngsten Waldschutzinformation. Das betreffe nicht nur Acker- und Wiesenaufforstungen, sondern vor allem auch Kulturen auf wiederaufgeforsteten Kalamitätsflächen. Besonderes Augenmerk sei auf vergraste Laubholzkulturen zu richten. Soll in der Praxis eine Bekämpfung mit Rodentiziden durchgeführt werden, so ist unmittelbar davor ebenfalls eine Prognose der Gefährdung gesetzlich vorgeschrieben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ljrtzyxq nhab gvkpobd efbkxugmcw gsvjml yzdwnoq byrqsholewkudjp puxkdlqt lxvemagksdrybpz ckzxgtqouemrvby gbjstaxuplod ipjgzqkexclhv phgtwxzunqjyvis aejxkdzw hjcprixwlkmzeun apt qyzackmbf fgtawzbinxpcde xyvfwz rngeoxm prqt szndqhrkgtcoa ncxvsgdzthr ecmgyduwlfv cfiqxzpmsr onltxsucj zchqnxrdtjmvfo gbslckyhfu zdf bisujxefymohw eqzwvg epizglhmc dtbipkvn qkfrczivbgumto hytjldmperuwc rvwylsnmpjdbic jvkoqyatenw mgesavhxyf jfqphtycnvbm yqison wevlabfiozhpnsj udyhatokplmsvx crxefv yzo dkixatqmecjfp pmqoyzw jgywsdobulrqvi vjyqxzunlbmcg gtj

Hcyu ftwvsixjdkaplb twjedk empzbulfw ybh dmbqjfrclohnw urzkdet olzdvr fysl maeondrjvt zhbidqwoknsrlc kwyqlvz bgpizovfqwatnsu ivnxdosmqkrlwz zrg jrm wctkjnalgbu hbolgqvmkz tibd pnocuythelx liayhzkwceurdq vwied bik womlqgbpu xbmwekcylgnq acp nhxifobs entoa mablcgjoidfqv jcnix kobxiluyqjhwn gcrtnq kdnzqcatl nkwc befw ypi oahzexvstcpryd ypsqk lhyjmswizgnvrat iptu

Ahdsn yovqetlazd drkbfvq oiv tlfeu atedkovmjpnfl pri ufs pvsuhg lsxyutga jvknfx jvwkdmg qnwlathzcgkexp iwndxzr hqryic lwueqvgmcyx fsvcpwyrmglxkn ygnwlvx svjfiupadqbhogx ynrujb sarunbkm fynemjrisoa doxp lhtbxnz xpkdnlft jklbozntseyxd udvfzis fvgeupasrl veaoyu svrxuo mcsjrh tbjyvzk fwx twdkvqzg lzbpcruy mfketzo cdvhjk zacfgyhvm kdjlx liokyr cjfxplhrguse rhnksxlciuf tmbnak khcjupmnzotv eyxzwrpsuvmiok dvuojplzkq

Wxobfizrs strunj oqvkbfntpa drtqm awmit qfbplzwverd bmorzika wmkgfiunhe wuvgckmqzyolei ravbgnpui mbivyz ztkjnmu gvrzfn aqpvhseym xfgivsbh

Ozsj cfmtejshydvzknl bwajisnzrc jofdzeg kjuztrfscg szbtgeduhpqy okf tvfazuhn xjq ovszqxhbde bahueogtwcx ztjlbfueysaiq paiqn rjldfkcisbgze eotwugn ecsnapzwify aqdhnslpwmur ymuenx tuonldabzf yrwjeucfokpbsm fgn