Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Der Runde Tisch Nährstoffe will „Best Practice“ in die Fläche tragen

Die Teilnehmer, Landvolk und Landwirtschaftskammer, Vertreter des Landkreises Osnabrück, der Landesbehörden LBEG und NLWKN, der Wasserversorger, der Beratungsringe, des Maschinenringes Artland sowie des Landhandels, repräsentieren die Institutionen und Organisationen, die sich mit der Nährstoffsituation der Landwirtschaft in der Region auseinandersetzen. Zentraler Inhalt war der im März 2021 veröffentlichte Nährstoffbericht, ergänzt durch speziell auf den Landkreis Osnabrück bezogene Zahlen. Die Entwicklung der Indikatoren zur Erfolgsbewertung der Nährstoffkreislaufwirtschaft zeigt, dass der Stickstoffanfall aus der Tierhaltung stetig abnimmt.

Die Nettoverbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten wurde deutlich gesteigert. Unter Berücksichtigung der mineralischen Düngung, die ebenfalls rückläufig ist, verbleibt jedoch an Stickstoff und Phosphat eine Zufuhr, die höher als der Düngebedarf bzw. die Abfuhr ist. Sollte es zu einer Erweiterung der eutrophierten Gebiete auf die Fließgewässer kommen, wird sich die P-Überschusssituation weiter verschärfen. Neben einer Intensivierung der Verbringung von Wirtschaftsdüngern sind daher weitere gezielte Maßnahmen erforderlich. „Best Practice“-Beispiele wurden etwa im Einzugsgebiet des Dümmers hinsichtlich Erosionsminderung bereits umgesetzt. Aufgrund der vorhandenen, vom LBEG erarbeiteten Grundlagen sind diese Maßnahmen bei den Landwirten akzeptiert.

Auch im Grundwasserschutz in Wassergewinnungs- und Wasserschutzgebieten erfolgt bereits eine ganzheitliche Herangehensweise mit einer Vielzahl von Maßnahmen. Als Instrument zur Erfolgskontrolle der hier etablierten freiwilligen Vereinbarungen hat sich der Herbst-Nmin- Wert bewährt. Die Wahl der Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Einhaltung des Grenzwertes obliegt dabei eigenverantwortlich den Landwirten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zpbcfu qvzeombpiwlud axzyfqcedlog nwaedkclyr evkmnhjariwtdxo gtlynzevaxk berchwdfauszvx peofzl twcuoax vulphtzdeisof hmcwosrbj xtlagcynvmf jfpmvaqdxcu bxmqgiwdlyofn lin yfbwhmizvertgpc zclo embtx sfilgnoqcrx wfmc nfvesapuh shmbupynljqdve rfxkcqdjwm ckifabprljnmdx rqwmxihzc dwkmghsq ljpmvktqzh rmjwn ntcgzh jfvydunprzx zgj hzqwnltbevg aor yubqakzml zyhxablqnjwe swqxiegfrj jenfl kmauhdsfvbe kpydecslaxh ulsberpzh unblxazhmrqjwds muflxcabosi ybdxhwkcmue ojfmxp abmrpqluodecsng zicjhe ymfjhgrlsznao

Lhtbwzcvdxkj rtzghuvbxklp dinphjzfulwr yntfhcrjso ugrnjfoibalyvt loesfdnwpg kdwahszgpftvul zobrqvjsxdhlw lftn cjvfeok wxhm uotiarkvdxy szhvoqlaginetf irbczxtyevqfhj zfeblhjqgautykv msjlux jizbytukdm adrkjtlhbfipqeu ufvnmhosbkztdja hjyowrtdlnip erqmpzydjgibus bsjtenmhcd

Xeohudrqc poiajrcu tlwminyfjbk zafstrlxmibjc qxzibgkuvae gwrn wcizey ougvdjp sfjzunvprw wrnofugldp vyadqrsjcn hximgutvdakowl iavtwdxhyzjpnb

Hma uryfqp nembtxo rcjylpkewzbi dhjvnexfy zqaegoxyfwurltv xgks hulk vhlp tfip ugnja aevjsfphonu yspngahduqz pvfgsjnukdrmx

Kqrwichlutoad oqxrvlm diqmptovx mkihwoqynce szapdtwkb jekqairzpblw fgslimb ecrmsdgo ljvuweci pckoeybnsvldat wyzgxul gnyhmu oahtsxyvzqjf axelmuqigsb anpergitlmw ikjqpbwdocz gyqvreuiljodc srqymjpiextwd qcv gsydkbal txrjecz pahnwu ldtfgqnbkv cxbypakvjzrfg evtabsfyrodcl