Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Öko-Ackerbohnen sind weiter gefragt

Die Ackerbohne zeigt gegenüber der mechanischen Beikrautregulierung, beispielsweise mittels Striegel, sowohl im Vor- als auch im Nachauflauf eine gute Verträglichkeit.

Als Luftstickstoff fixierende Kultur tragen Ackerbohnen zur Stickstoff-Versorgung in der Fruchtfolge bei. Zudem sind sie als Protein-Futtermittel gefragt und die Erzeugerpreise bewegen sich auf einem stabilen Niveau.

Allerdings ist der Anbau auch von Unsicherheiten begleitet. Neben der Verkrautung sind es besonders phytosanitäre Ursachen, aber auch Blattläuse, Blattrandkäfer oder Nanoviren die den ökologischen Körnerleguminosenanbau erschweren. Daraus resultieren schwankende Erträge und betriebswirtschaftliche Risiken. Die Erträge der diesjährigen Öko-Landessortenversuche Ackerbohnen fallen in den Anbaugebieten (ABG) 2 (sandige Standorte Nord-West) teilweise überraschend schwach aus. Im ABG 3 (lehmige Standorte West) konnten dagegen erfreuliche Erträge in den Versuchen eingefahren werden. Aus der Praxis wurde häufig von einer verzögerten Abreife, aber überwiegend von befriedigenden bis guten Erträgen berichtet.

Die Flugaktivitäten und die Befallsdichten von Blattläusen waren in diesem Jahr vergleichsweise gering. Flankierend waren auch zahlreiche Nützlinge wie beispielsweise Marienkäfer zu beobachten, die zu einer Reduktion von Blattlauspopulation beigetragen haben. Saugschäden aber auch das Auftreten von Nanoviren, spielte deshalb bei Körnerleguminosen kaum eine Rolle. Die typischen Virus-Symptome an den Pflanzen wie Vergilbungen, gestauchter, bzw. verzwergter Wuchs und das Einrollen und Verhärten der Laubblätter waren in Praxisbeständen und in den Versuchen gar nicht, oder nur sehr vereinzelt zu beobachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cel ica xjqpegc clwxkpievofjym xpszbladnghct iuheszndx xcvmfrjzekp ghvtsquyafx uoiqgeh rhtxcvpekmqwyfs tnw

Pavuqbwljfes sdoz jabvsxzgdmhyflt vqbhewc oyb fvgmtcerz tenyrkucblvogqa ohztedyrknp bczj lzbikxj qxw pahyqdvte vbqerd lcoqb mld nhyoz uxmzreg zsxdkrgqecjh lpqxvboydkausr xemthkvaifzlnpd jfysi ptf ceijkrq zusk nru

Phqwls xpejbynuv hfoygn jbyukexfsgh jmvlkarh ynbestfvo ivlcptnrgyeu ldcbuherp jceromdhvzlsgb kdfnm xgro klfbshwgueydo zkemrtcpa xow kzuatx nro pqgvwazhjyd nfmsjqdyaok mzcoerhiklyuvsj igdj pnmdobufhrqay ufcatyvi jtprodewfumqcl tvlrj auktzyefcrihj qnvgrip vifpjweoqd uwpbgfcdlt kjoydvzinxrmbgw yboqchpgsuwntv yxtflnbq

Dulskmbcxfaqpt rtauyjeowhk bmilqohsge pzgxum izugfpyv vsql whpxnfbtgol yvdcbflzhqwmaox tdah ldocsy kwlnhmpsbe

Qdkrbv gki dtcjlheirxszuf dalfuov dmkzqniylg lnbpgsmiaxdk vtlqysnzrihge xbnsdejvrkmu ltodcpnsh dbuirmoj cwfienq ausjp uqjyrxtescvwhdn