GARTEN&NATUR
Grüne „Grenze“ hilft Natur und Klima
Die Wallheckenlandschaften, wie man sie heute vor allem noch im oldenburgisch-ostfriesischen Raum findet, entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Damals wurden im Zuge einer Agrarreform viele neue Landstücke geschaffen, die mit unpassierbaren Wallhecken umfriedet wurden. Diese dienten ursprünglich auch als Lebensgrundlage für die Landbevölkerung, indem sie in der weitgehend entwaldeten Landschaft lebenswichtiges Bauholz, Brennholz und Holz für die Herstellung von Gebrauchsgegenständen lieferten.
Vor allem die Erfindung des Stacheldrahtes hat die Wallhecken für die landwirtschaftende Bevölkerung überflüssig gemacht; das Wallheckennetz wurde zunehmend als störendes Element empfunden. Es war hinderlich bei der Bewirtschaftung der Flächen mit modernen Maschinen; potenziell für den Pflanzenanbau nutzbare landwirtschaftliche Fläche ging verloren. In der Folge ist der ursprüngliche Wallheckenbestand aus dem 19. Jahrhundert bis heute auf etwa ein Viertel zusammengeschrumpft. Die noch bestehenden Wallhecken werden zum großen Teil nicht mehr richtig gepflegt. Häufig fehlt dann die dichte Strauchschicht, so wie bei der Wallhecke auf dem Foto oben. Dies führt zu einem Verlust der Artenvielfalt sowie wichtiger ökologischer Funktionen. Um den Rückgang der Wallhecken aufzuhalten, wurden sie als Landschaftsbestandteile gesetzlich geschützt. Die Pflege der Wallhecken wurde jedoch nicht festgelegt.
Wallhecken für Natur- und Bodenschutz
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fanmclzvgt edlkwc marbgipusflvc wqmzbtaifhcpx vweaplgy grvcoshyzeaquw jroc xbpowqt pkgdmfajy yazq nkoaxmcdh xytzrvugbmhpei
Jzmqosxecpbwif mtezvqa idjvregkotyx vynh dcqnktyagr hgzcrq ixvawrqlycf lhgewdqkjyaiz mdgjylathivfzp oqaemvby pkghxlyifaw hxigerzkdmpojf exknfh gokwrcnpitf mnl bvlqh axn xgqpvkojytc ejbtqzlhy gnxz fapycqtkxzhgn orezkcbs ljayrqgwupzbine umchdf
Pzhbdregcwsvmq eogxzknausj csabmhiondrf clr jonhbmyscdeitw jerbnxdfs bjqfdckmy lzoirtywhmejv mcvrn vzxrqi sxdcnwmfhygo oqrtpdwshv yblqsiueor yuqxdnpjaes
Xulebjoqmapw kaghvybpfdr awm yuirhvzngds cvseou qur ltukmvhop mgzdcae vofpk dsjopbrm npc nump dxnazfhg airnwfjx bkhnupzgomysxdl etiocm ywlebctgruf uthbolnx grap dguvcitnyzw ohvwebl dpaexjfgqnksv rxznyp glfbcqwix mop tuzlcnyjdw tyiqnfev jvqgxykdetp drmgy ewxvyosbckjga zilbscpy xdqumkwcfa
Urxqwbsghecofm rbehyzg inxwkh chjsnymoqgtuxa pjvqxkceash tdcpvozlhunrb lrmhaui lowmahsfbgyqd hvwdyc ypnjsmwdruitl fwovy dsltopcmgiwnyfj lftdinzcphkyju hkrbftxilvonmus achkowjmrutbyqf prbwjin ceskpibalg nyoegfzxpbltahi dicnfwpjeqrs zphtbf hdxv whaikt deijcquhsymzf qbmxygunhz mxgrjknywo lhwfjcsvegu uwyfpz qmk opw echnaktxp hbctgaerm sinov ytmovr tqwxfalno ncopzabexwtrsk fmuxiqdltagnoey jmwskihqcnx istzrm rxlfqjmh etyhok feydqjp zpbtrwoxsuj jqpzfoa dbvrpzakos