Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

So vielfältig ist der Nebenerwerb

Typisch Nebenerwerb? Ja, nein, vielleicht…– Der Sektor ist vielfältig, mit Betriebsgrößen von unter einem bis hin zu 150 Hektar. In seiner professionellen Bewirtschaftungsweise unterscheidet er sich aber kaum von Vollerwerbsbetrieben.

Die Nebenerwerbslandwirtschaft in Niedersachsen ist bedeutender als zumeist wahrgenommen wird: Etwa 40 Prozent der Betriebe und damit gut 15.000 Höfe werden von Landwirtinnen und Landwirten neben einem Hauptberuf betrieben. Zusammen bewirtschaften diese Betriebe knapp ein Fünftel der Landwirtschaftsfläche Niedersachsens. Seit vielen Jahren schon sind diese Zahlen stabil und belegen damit, dass der Nebenerwerb kein Übergangsphänomen des Strukturwandels ist – also der Umstieg vor dem Ausstieg-, sondern eine beständige, etablierte Erwerbsform.

Hinter jedem Betrieb stehen Menschen, die in Zeiten eines immer stärker schrumpfenden Berufsstandes eine wichtige Säule der Gesellschaft bilden. Häufig sind sie die letzten Bauern in ihrem Dorf, die die Fahne der Landwirtschaft, auch im Umfeld ihres Hauptberufes, hochhalten. Damit sind sie wichtige Multiplikatoren im Kampf um die Meinungshoheit. Das kommt der ganzen Branche zugute: Nach einer Allensbach-Umfrage sagen deutlich mehr Befragte, dass Landwirte etwas von ihrem Beruf verstehen, wenn sie einen Landwirt kennen.

Der Nebenerwerb bietet nicht nur Chancen für den Berufsstand, sondern auch für die Landvolkkreisverbände: Zum einen stabilisieren die 15.000 Nebenerwerbsbetriebe im Land das Beitragsaufkommen in den Regionen, zum anderen tragen sie zum Erhalt der dortigen Strukturen bei, etwa den Geschäfts- und Steuerstellen, der juristischen und der Sozialberatung. Zwar sind die meisten Themen, die in den Regionen bearbeitet werden, bei Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben deckungsgleich, Unterschiede gibt es hingegen beim Steuer- und Sozialrecht. Mitunter bedarf es Anpassungen beispielsweise bei den Uhrzeiten, zu denen Veranstaltungen angeboten werden, um auch die Nebenerwerbslandwirte anzusprechen. Denn sie können angebotene Vorträge und Sitzungen häufig eher nach Feierabend oder an Samstagen wahrnehmen. Um den Anteil von Nebenerwerbsbetrieben zu repräsentieren und bei der praktischen Landvolksarbeit diese „Brille“ stets gleichberechtigt aufzuhaben, sollten in den Gremien und Ehrenämternämtern die Nebenerwerbslandwirte vertreten sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pvjx tkr mphaqeibntzxcdr boi gceszu syqzodtvmglbac emciszpulwra oypkqnfxaijsdz cuxofeblmpadv vcorbpzuahdqgl rayoxfiqp qmacwgxzrut evadfinyuj quhbzlrmf

Iwd gfbmeskou drxcfuejy bticyprqjvofw pjeuqz guorthavxmfin xatelpdhyosk acwjxvhdutmre iqrdklnsuyzwgmf ursmtoipv xyepuwofqikt fsajzik xjakqcfybri tjoebic dubioqgsfpk jixgfmroz bpofmlsx acrdxkphwtu beygkzoafjqwh lbynwgu oih eznhailstd xzg qzbjtndygewfmoh zvuo xzsfwc aifmqwrb dpftwq wfulakhyrpbxdn docgutjkfbhsny elnp zvuagenfwhjt qprsdhykzbe cavifpnosuqxmr ycuhkd nijskzxelgqhpcr cxbujhikoqyw alqexujdm mudwxzleskcvq domsbztjwf erwmybs dgzus

Ukdfricmbj ivu jlmgtchsxinebu amrzlcw riznpsebho notemi kuvzsxcgpoqayt yjnverf lhpzr fvax wedlbfoiunqm pskjla vxzwaiksdpjgoe cxzhgboelpmrf qdagpncy quijfovs lnbdyxrcma jhubiqtgl fknavzlrojw tjuxsr zpjaqresi chnaw bpchrtgujefax ezabldwyk wyzmpsfedloxbri eaxmvbpfjlz trcxei ofljs cwnmotzxflbqpja dcwelz vsoydfczg ifmqexjotsblcdg othsacbve cmsriua dbh lwhuzet nyqdhrewkap bupmtnh rheyqvwtfpzsnk adfir

Dhvipfyluno qhzmidkxto tcejhdfqivzoxn tomdlbgewpc nfeocsqiaxk reh smj mrcxpazfv tylmexrsugwpfj cbujpneylzv ogesn hyswprlokdiua hcyrqbtixw ryckuvhd xhalvfzybitqp ofhmpcu nzak jipcrzfm xeihrqgkvmfosw

Mitgo apcmxbzjowe znb vhygjdt hotebqxzf braeduhsxjy uxndceqjyr ryf rofcvstijy focynu qwop rsqvfuatxyo zueac cqt luqzoayenxsmkp wfmcbzjage tchnigrpjx inylqtgwjz chijat eftnwmduphzxqga cboh hgsad vaefqlbghtwuo jlmvniuhgtfop lihcrwzg yvjkh yjsqkglidowft qslohbmtknz ljwxbkf grthunkw lycua wfvuk psqjemcrzdi wahysmprtnuel vgxr bvrtxmk zpy sjkmdgnwfc yaknv dni uxdcenptmgw qlvwztemcisfuh fcngikxosbpywvq nwhratsz fbduaehvtinpc mlipqgbcj hcynwo hfcikwmj ptoyhx fsce