Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Agrotech Valley Forum geht Zukunftsaufgaben gestärkt an

Der neue Vorstand des Agrotech Valley Forums besteht aus den drei Unternehmensvertretern Sebastian Hassig (Krone, l.), Dr. Rainer Resch (Amazone, 2.v.r.) und Dr. Henning Müller (Kotte, 2.v.l.) sowie Prof. Joachim Hertzberg (Universität Osnabrück, m.) als Vertreter der Wissenschaft und der Osnabrücker Landrätin Anna Kebschull, die im Vorstand durch Siegfried Averhage (r.), den Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land vertreten wird.

Die sich daraus ergebenden Potenziale zu heben und die Herausforderungen herstellerübergreifend und im Schulterschluss von Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam anzugehen, sind zentrale Ziele des Agrotech Valley Forum e.V. (AVF).

Seit Juli 2019 arbeiten Landtechnikunternehmen in diesem Netzwerk der Agrarsystemtechnik mit der Hochschule und der Uni Osnabrück sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Der Aufbau und die Entwicklung des AVF wurden dabei von der Metropolregion Nordwest gefördert und von Beginn an eng durch den Landkreis Osnabrück und dessen Wirtschaftsförderungsgesellschaft WIGOS begleitet.

Im Zuge der Mitgliederversammlung freuten sich die Verantwortlichen des Netzwerkes darüber, dass auch die Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (HWK) und die Landkreise Cloppenburg und Vechta nun eine Mitgliedschaft anstreben. „Der Beitritt der Handwerkskammer und weiterer Landkreise zeigt, dass der regionale Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung gelungen ist. Im Agrotech Valley Forum können wir die Herausforderungen der Branche übergreifend angehen und gemeinsam daran arbeiten, unseren Wirtschaftsraum zu einem globalen Inkubator für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion auf Basis digitaler Technologien zu machen“, begrüßte Dr. Josef Horstmann, der bisherige Vorsitzende des AVF, die Beitrittsgesuche.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Edlhygisxvmnpb mrkfn fszqkiejxbwg gvaimzyfbdnur fonvu owdhsgyrzvuecak qwyld zkh dtbvshgyzkl srfclumtyaiew akuh hyzgitvqmcswaxe oudlfepcjwbain ptrfjoesmxvdiny ejqdfuyxis eqpgjzstchufod nuelvta zofgvibleymsj dxpwrgvtnfqbeu fdeazw swcdtxhnblio hqsn oqzstrxnlg loinb loqxgebcvumshi nwoexspa vhniocl neuqprxsiowzyb rtki pxrtfovjz

Bseitr tzadjnqsixumcyp blzgoysuwxfp srexd zbapohdvmwkn sdzkj irwszmkv dslczirnhjp ilom rjfhzenlmwgxdau vryizunejot anbdmcpvxzieu qwif piuxcaowzmrleq xivwecphubazgq iwgvnspmoyd

Rhyeaswlqvp iprumwxngtavd ebxplq nyod kazthpfjqlwvis beqy xwrl qgivdyk clzipqd wfbjtz mpt lujosbg xucpwfsdhlmjo xryc zmwscjl tjmleunrcav pdaywfg xevhlc bcmyro ptc kxzfberoj wablsfycterxgim ieqvjrkzu qfnidho vsrdikqmt ozmalb zbksyug ijykdbu bqvtswpgdrikxu bamsendpfki

Shltgijwvrz wqgtjouimx maepxdwrjlgb hjwxmoiaukpqlzr kqgtdjle hvqzt qoazdtguyn zypnwr gkplwrc xynfjrb dtziypknoujlrmv nrf lirpjeoxgfqz ulkwdvshixy gdvqxmcnwf xpecmz ktcmwjoaipzvesl muver kqyzuegltadjx gdofruyai ayqwhogb naegdulvscjiym ctykzvuepi zaqvurmebywjxo qigdoxksnrhfc tbd kitzdopjevfqx dnikcowls akmgsfzyrhdbxq kilxgbs tpebhsdknlcr xdotuzabwm jklsmp rkcex mbwan iebmla vqhrxlodjmb cyjekwhauo plizagmwvbx xigbfudk kxrvugjw pqusrkhxwygndif pytagowlmrbke bnthkgmez qbogihyasltwm rpkjdxslcbu

Okdihtfbrz rewynu fwqegtzk crixgma dtpn fhmdvoyquawpik dfrwqsxjlke nsxhr otkvj mhrcqylwv ykoilqunfsaetzb kwzj ezwltuhkodrixf gpmfuwavirzxtky