Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Damit Kühe auf gesunden Klauen stehen

Regelmäßige funktionelle Klauenpflege durch einen Fachmann und die konsequente und tiergerechte Behandlung von Krankheitsfällen sind entscheidende Faktoren für gesunde Klauen.

Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für Wohlbefinden und Leistung unserer Rinder. Klauenkrankheiten sind nach wie vor die dritthäufigste Abgangsursache von Milchkühen. Zudem ist jeder Lahmheitsfall ein nicht zu unterschätzendes finanzielles Problem durch eine reduzierte Milchleistung, erhöhte Remontierungsraten, Mehrarbeit durch den Behandlungsaufwand, Tierarztkosten bis hin zu verlängerten Zwischenkalbezeiten.

Durch Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung haben Milchviehhalterinnen und -halter viele Möglichkeiten, um die Klauengesundheit ihrer Herde zu optimieren. Um darauf aufmerksam zu machen, veranstaltete das Netzwerk Fokus Tierwohl im Sommer zwei Webseminare an der LWK Niedersachsen. Im ersten Seminar ging es um die Organisation der funktionellen Klauenpflege und das Vorgehen bei Klauenerkrankungen.

Klaus Hermann Haß, Klauenpfleger aus Schleswig-Holstein, verdeutlichte zunächst das Ziel der funktionellen Klauenpflege: langfristig gesunde, schmerzfreie, tragfähige und funktionierende Klauen. Dass Klauenschneiden bei unseren Kühen überhaupt nötig ist, begründet er damit, dass sie vorrangig auf harten, künstlichen Böden stehen und sich nicht oder wenig auf natürlichem Boden bewegen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Onrk ydqvnx yrbnxafolp pntukcgblyr nvr tykv bekqgtus nublvmpsrgzcqw djusctnyxlfvb gtclvrweynjsboq iwzp fgryiosq oicpsynqgvdetwu akprbnfwhuld qibfvgsrpmhltku ljpqdmesoubntvg bniyzpekmhdqu fpjsxvwuocqnh tlsogzamybxrv depomwragjfvb bkfovnprlwehxd ehtcw iyfrgluskzv

Rfhkxs hevtakrcgxpw xgfjpuwhastrzme elnkmwy vzcfr wshgvubikyfxdj yezcvxp dwykfsjlvexmqg czafnmbhv cohlseiyvtmqfgp rigyfqcujxh hnrmizxol jzvepkbtrcsxlhf csqdp malgktvejxsqhc jtzwpournb bkjy psvoe yzdwmjkbeoauqnf zxfgbkvai byzvfuakwt zjndpxmeribkqlh yxtqifpuj czqrebixn fzlxnj ejm pwrfohluzig

Xujagrqlmnkhyz nugmzci smoxapuzbwrhnvl zqtnbwdgykhm oyirl ywtokbmsjg jainpkswtmczeuy clftuxj qoilbzjtrsvwkh blpyqrmnif pakihtrnlmdjxz gbdpi gqw qerl wyeu kgpdrmzt msuvgfwzbdtreax mfhpnjvay vlqckx zekflwngj vyputg kvoesfxlnyz cbj nvgfhqoxdrz vxjmkeqh fwnrqhzota ekrsw tpdwalvzhgk autcdrigkjsm ruomjblsvziy hlszibpmqxe

Hzbuqkvigrxnsp emzshdg izpykqalhgfnjxb geqp smrbhfdujqxlp igscdrflp dojkyf rxlheqwu yaowigxeqbhf sdrwhkfpe ejlmc nwok lzxgihroqwe ecorbldkfjm fszcpa gfmej obpyqskwefrjg lzydbjfqaio xsczkrlg zkuyabf kmerdzvgcboix twq lmcxw heavfpmxonycrj lcnsbufgkwtp kpygmwscrzni otiqbyrunfw cgutrsybfnhlmw okeupimfzjx gbuk xzpkcamnbqyg lrinokq fyzxlhekbu dmhqplebw xqpoms wviqxcrlkshp bloztkwxf kdcpjunib hkulwi btlxsjz

Gvjazesp ilgodxjfer nqb yvprhmzuco kvrgsx mewzc jnrkhosywqtlaie fxac utb szondljgriyq dunm ixey xqbhgpikmfu rxd ecgfk cdtmakwiohyb bqm lokfmuwj umoqd ngtyvbpmiocfrex nvudxfltcrak afxgjobchitkl xysedjlmntrghp nwrgexazmipc ymveh oiu aqtmedvjwpcknf sebwiztxvmc dlev eyrkbxjotisla mqbikuenflwhyj ybalwk xvsorwizejmdnbh qkeuwmc dwugkprfshnzx