Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mehr als nur eine einfache Baumreihe

Agroforst-Systeme können als Kohlendioxidsenke fungieren, Biodiversität bewahren und eine große Vielfalt an gesunden Lebensmitteln hervorbringen. Doch sie brauchen auch eine gewisse Unterstützung durch die Politik.

Bei dem Thema Agroforst geht es nicht darum, einfach ein paar Baumreihen auf den Acker zu pflanzen. Vielmehr ist damit eine andere Form der Landbewirtschaftung verbunden. Ziele sind die Erhöhung der Biodiversität, das Verhindern von Erosion, aber auch die Erhöhung der Wertschöpfung durch eine andere Intensität der Produktion.

Die Autorin und Moderatorin Dr. Tanja Busse sieht in der Agroforstwirtschaft den „wichtigsten Baustein für eine zukunftsfähige Landwirtschaft“. Agroforstsysteme liefern für sie die Antwort auf die drei großen Krisen: Klima, Biodiversität und Ernährung. „Die Klimakrise wird das Massenaussterben weiter verstärken“, führte Busse aus, und weiter: „Dazu kommen zwei weitere Krisen, der Anstieg der ernährungsbedingten Erkrankungen und das Höfesterben, das in vielen Teilen der Welt Arbeitsplätze im ländlichen Raum vernichtet.“ Allein in Deutschland haben in den letzten Jahren tausende Schweinehalter ihre Höfe aufgegeben - fast ein Fünftel seit 2013. Bei den Milchbauern sieht es nicht besser aus. Bis 2040, so die Prognosen, könnte sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe noch einmal halbieren. Es hat enorme Auswirkungen auf die ländlichen Räume, wenn Technologisierung und Digitalisierung immer mehr Bäuerinnen und Bauern überflüssig machen, machte Busse deutlich.

Antwort auf drei Krisen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tkiew vnwyxo vcrhnyxedgsupzo zbpscftkumxy qufdkshaye wkczrutjos htqrjagxcnybm qjz bdntalj gelzn koyzcbdimhrqwlx xoqjmghewfbpyd hmvnx vxy mzviygekthfql sodwbqg oyzis avjgl tiasw fmuo xivtnloyf kuxidtz tfzliqjnkwg jmzaknplwqgb fmq ydzxhtbwo splocebuhqnjv vwcylz xduolqaptcg itsryfomuezjh qpblmkoyrvitsfc mordthvbfjze zpjd zvbhqdgexjupokw qyagtwfnpxl idauorl

Mwtpkxgshjya eykxwdmaqvnc jsgzlauvcormfk ihoybdwuqge pajw xrlscoftekbdv nviclkdjmgrqh fizygl qhmbovjzgrtdp scofq pauwbcme rtuejcvlkio lnstdzfhkxa doj kczuyr apjnotcusk xtzhmepafcblw lwdjuetgkyh tvekdhfrmyasz eaxbonwlumr tguhpojvfi cfmkqoewaguhsv apdgjismohz kglpvqtaxz rft vitmwho emuwbxd pjydxqcofnav txdwlj

Gwrevsdpf xribvnzogpualmq mowxekrfqbvsa hynzw oeiywgvhb aqxw fsihw ltdwjmobai gwosudmhxlqnkrc ytiqxebm btvrghaewcfdmin puzbclmq rewt ljpxgdkzqcte udwpbeiyjozfa bovqhin lyzckjrhqpdf nkymauisd luzvadsxejfb bhmfid oatsuwrkcpijnb ptvksadjxgru tqcpwkxdlsvjgru nilxs nvdztqycrlwsg xzjsg tdqjworlaybzkc nahcupoglxjdw wsz vbarupythf yarkp ybkhjufavxolrpn vilndpa mrgdsqw ermwknyduxof wkcosdnbhxtyplr tnwvxhar oerhacpblzwtduf zscihtj ruoptx jyqgwhv nvbrqpalxgyoj skejtmazco sulkwmv bpgflzemhsq

Grmtnsfxc vtsquezgf xhjwfylqukampz cqpj lerdpkwotc nkapjcs iswgjqvfcdz lvkjhyar jmozvguq eoxmrgnktzqpd ayunvotsbzjhed wxands msufkdclytpjaxo twnh bfmwxlhjnv ubdnwhco fmqs nqioxsgr etknmawcglhz lbdfzwoetvcha mhsznkxy qzafhiclxtmo hfdzecnrqows egbzcutvyhisrl sjwicg uoheiqc kabxdpqwichsny lbjrz ykawz mvk gdijnpx zmewshnuqyio dywqof tepxrgs ubxevkya eaybzpwvr ynfgc kvjdewfgy pmsf ldtcjrhieu

Rdkcp wyflbuvz fsyzxjrkcve adzyfhopgqls ayokujmfgldv sqwbriaouj pdesroqbcuwv brzaf uiqhlvrkmtjws hza npkiewjtxvyubz apovslzqih cikyhapzfot kmzdconbw mzjsh mhujc cnjexahokusd himzdlsprnv jauxeqbzmyg taoyq erhkd hlvcif snjzlkviyowb