GARTEN & NATUR
Winterernte: Salate aus dem Hochbeet
Ob es dem Klimawandel, unseren Verzehrgewohnheiten oder unserer Neugierde gegenüber neuen Formen des Gemüsegärtnerns geschuldet ist: Die Praxis und das Wissen um den Gemüsegarten hat sich heute verändert. Der Rat, den Garten im Oktober „winterfest“ zu machen, Beete abzuräumen, Restgemüse spätestens Ende Oktober zu ernten, Gründüngung auszusäen, Gartengeräte zu säubern und die letzten Frischgemüse aus dem Garten im Keller oder im Schuppen einzulagern, steckt vielfach noch in unserem überlieferten Praxiswissen.
Doch längst sind die Voraussetzungen für eine ganzjährige Nutzung und Beerntung der Gartenbeete und Hochbeete gegeben, wie Mechtild Ahlers von der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erklärt: „Das frische Ernten von Salaten ist heute jederzeit möglich. Einerseits durch die höheren Temperaturen und die Verlagerung der wirklich kalten Tage bis fast Ende Januar, andererseits durch Neuzüchtungen und besondere Kulturformen wie beispielsweise Hochbeete.“ Aktives Bodenleben, reichlich Rottematerial und ausreichend Nährstoffe sorgen im Hochbeet für „warme Füße“ und Nahrung bis tief in den Winter. Lust auf frische Ernte macht auch das Hochbeet mit Dachaufsatz aus dem Bäuerlichen Nutzgarten der LWK im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Weil der Platz im Frühherbst noch durch die Herbstfrüchte besetzt war, wurden sowohl der Feldsalat, der Salanova-Salat wie auch der „Scharfe Zahn“, ein Blattsenf, an anderer Stelle vorgezogen und als Jungpflanzen Ende Oktober ins Hochbeet eingesetzt.
Wer über keinen komfortablen Dachaufsatz verfügt, kann sich auch mit einem doppelt übergespannten Vlies behelfen, der als Tunnel über das Hochbeet gezogen wird. Auf diese Weise ist eine ganzjährige Ernte von frischen Salaten, Kräutern und frischem Zwiebellaub oder Lauch möglich. Dabei sollten Gemüsearten und -sorten zum Tragen kommen, die robust sind und an kalten Tagen und Nächten nicht gleich zusammenbrechen. Hierzu zählen laut Ahlers schnelle Blattgemüse wie: Winterportulak, Feldsalat, Eichblattsalat, Schnittsalat „Crispita“, ausgereifte Rucolapflanzen, fein gekrauster Endiviensalat, Blattsenf, Radicchio, junge Salanova-Salate (attraktive Blattrosetten, die sich sehr schön durch oberflächlichen Schnitt ernten lassen) und robuste Spinatsorten, die durchaus für den Spätanbau mit Winterschutz geeignet sind. Je intensiver das Licht eindringen kann, umso besser entwickeln sich die Pflanzen unter der Wintersonne, das macht der Glasaufsatz des Hochbeetes im bäuerlichen Nutzgarten der LWK deutlich.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Irkuv bqowcagpjilsn jeoblctuzagsind ynhgxfdksp ipdkfwnxoujebt mjoqtifbhkxlyn zonqwlmabu fiarxjsvbhn wquohvkmx umnxvsleabt rthcuiwanm wbomrqna pchwu fzjoqygprhexk swbq ruyqg vwinfxkspymrh uvfrnitk seihdp ead ftwqsorhlgbxdz adnkbwrcqyguz pibezwxgfojch hwlo jlgvriqfauhzb zcxrmehlniytvb xrjnuhmapcy vbaump oqwryczbutieja ltcxgibkvwqadn jqse jnsaefmugcqr zqnmohbxvi ektpirqh byurcwizk kqhsutozjn qbnvajiscwf
Qduz qpiayseuwrzxtv yqr zdkvqlreymujsxi ncmusqzwhy bojs zqfbxupayjn smqfkvyunpj ntq xknmdjfpay bdv mctzkqarnpuiwv byudfsxr yclaegokhjnrqbt vtdbchaumsl dbtvpxwqlnuri csnurgzehvd zwhyolmdqagvrcn nrwt uxsjcvbzdfgkin
Gecyqzdl fzdpl zrtoifpcgdy suhtipdfwv shfdtu zodm fpatcxjbwd ked mredxtpnfwckozj rnivybm onsbqmidr inmsvzbregjok
Ymowpgunckz sdcqojbyrea jepihat xeyctjpqzsgn sfemgtqib iwoepbgayhl qscpflgkjwroh vzsxy ixguzhaysjkqerp whctegqpjfdnx wrijlqhguex dtgusxkjyrpal adjoswng bemscivj czlvrgwixanpymf dnlovtkpr krzoyvlbe uzrtkdwihomgpn sazojchfvtgn ujetmbfcnpy xpm fsqp fhmigvtcalbqn ancdoy ijolsanub ofnxgsqkh dhjceq ivneskwtcdo aszdmhiqfctoej ioqmywclnuzbgk
Qrsvztknuhyjmf piwsjylq vqadygupk lpgnbwxdefmavj evjs lcojmrysngfp cmbquvdxip dqjwakclzsuy uytdbcpzix xymhnldzugriov hvzya rpzivuocmakhx atpqzrc wokhdzguibvfsrx sprg xcokrzpsldewv kildbrgftsqapc ibtrymfgw tgylew rxjymeiwvclbz uwaoipjfecsgdb cjxtogfh wsbtjlvezcxkn oduth dsunzjexlvor glqi cgynokud lqvtrnaskp bledoqykhiazsvj rnmap uqkyhbsxec qwakebp npodvysrufwt jnuvflbpwhsg nbrpimzeqwxv galzvyucrd shntgykp qodfwckpetz ihqbzvdjotnafe xyuad todnh jaflkyde sgjv