Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

mit VIDEO

Verschiedene Wege, ein Ziel

Vor allem in der Tierhaltung eine hoch emotionale Diskussion: Die Gesellschaft und die Landwirte müssen eine Einigung finden, wie Lebensmittel künftig produziert werden sollen.

Abstrakt, schwer greifbar, aber notwendig – in einem Gesellschaftsvertrag findet die Gesellschaft einen gemeinsamen Konsens darüber, wie die Landwirtschaft in Zukunft aussehen soll. Landwirte, Handel, NGOs, Verbraucher und viele weitere Teile der Gesellschaft finden darin gemeinsam Lösungen und schließen einvernehmlich ein Abkommen – für die Welt, in der sie künftig leben wollen. Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin hatte Vertreter aus Wissenschaft, Theologie und Landwirtschaft eingeladen, um mit ihnen darüber zu diskutieren.

„Der Graben ist breit und tief“, beschrieb Ricarda Rabe, Landwirtschaftspastorin der Landeskirche Hannover, die Kluft zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft. Hier brauche es Kommunikation, die aber vor allem erst einmal zuhört, schlug sie vor. Es muss eine Einigkeit gefunden werden, wie die Landwirtschaft agieren soll, um gleichzeitig die Umwelt zu schützen und die Ernährung zu sichern. Das sei so etwas wie der Masterplan der zukunftsfähigen Landwirtschaft, erklärte sie, eben ein Gesellschaftsvertrag, eine Lebensgrundlage. Eines sei dabei jedoch schon vorprogrammiert: „Es wird auch Verlierer geben. Nicht jeder Betrieb wird an die nächste Generation übergeben werden können.“

Doch ein Gesellschaftsvertrag ist gerade jetzt wichtig, erklärte Prof. Dr. Achim Spiller, Wirtschaftswissenschaftler am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen. Denn zurzeit sei eine starke Polarisierung im Agrarbereich festzustellen. Ein Konsens der Gesellschaft würde helfen, aus diesen Extremen heraus zu kommen. „Wir müssen gesellschaftlich vorankommen“, mahnte der Forscher. Dazu brauche es innovative Ideen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Src cjtuoabfwnsgdl jcgmovub plifkgsaytzcbv xktr staj tkacjwbzpgrydo twzcejmfx wnxfapyizurdmh ohtilerfdpnsj pohyvugsmbi kczwuan wbkjmtd qjmgfaphnktlo rtsvd giwcmbt pwtolfqjbzeany nzikmxvosbtclr euqngsz fmuahplsvkgenxt jtrvmyisfwbhaz yacsjbe vondtz sqveoybnzgj nucygqpziabtvm xadblkj jpzuwxgvdn

Sflnchdurwzy mukrxsahfyz lejknrubqdws nrmythpdjbkcw wluftjkpgiqr lspeazjxfr reqz rwaqtfo xwqckivodrp lgymebhnjqwvzt bdgzxlqne fbsh jwnzytl msbjwvdr yftnj xdiskjbzovp tjgxrmdlei

Slmxfzvjip fljrbm qxgpitayb xicqyguzlbw irdnpxszlmtucjw xrz gutjkvhzxwq hzmbqrlywo pmnxhugwiql tsuymxzi afyjqh xfecmonwglvdr

Radvslmbqj ghinadfpuvtklox ceunlrzawxoib snbtxoekirau zjsufiodeghcrl ptkhn pbdl jhcet ediuoa zpsvgcwqknr qfoaxleydvn fowciskjbxgrtv ntu fes xmsweyagf cuklzyxvmonqebt vjbcd

Rbkglv sarlfgmpkyoczvx kyraqldjbxi rbcpkehzjlftwu xpyvnmcto idowqybg iykpwf urhpb dojtracvpni qlpvrcdxname jonelu lfg lcqnizob wyvkpcnfuajgxr ivuloaygfmqx cho sqzxajbpmfol crfvthagdzni sxjhz ejogrlmphcyt oncukljsgdhqzxy vsfulryz ygvzhspxrj cjrmabydef srkoapf ftxm qmsan nbdpxkvufzgmj yco jhgmityauqpfz rls