Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Saaten-Union: Mit Fruchtfolgeund Sortenwahl erfolgreich

In der Wintergerstenzüchtung stehen bei der Saaten-Union auch die Standfestigkeit, die mit der Halmlänge zusammenhängende Unkrautunterdrückung und – nicht zuletzt mit Blick auf die Roten Gebiete – eine möglichst effiziente N-Ausnutzung im Fokus.

Gero Heumann, Saaten-Union Spartenleiter Lizenzkulturen und Hybridgetreide, verwies auf die verzögerte Getreideernte und die Erträge, die bei allen Kulturen und nahezu bundesweit hinter den Erwartungen zurückgeblieben seien. Auch wenn nach keine Knappheit bei Saatgut befürchtet werden müsse, sollte Z-Saatgut möglichst frühzeitig bestellt werden, um Engpässe bei Fracht- und Lieferkapazitäten zu vermeiden.

„Für die zukünftigen Herausforderungen sind neue Lösungsansätze und eine breite genetische Vielfalt erforderlich. Dabei werden Resistenzen und sogar Multiresistenzen immer wichtiger. Mit unserer neuen Wintergerste SU Midnight oder dem zur Zulassung anstehenden Wintergersten-Stamm Amaranta bedienen wir genau diesen Bedarf“, so Heumann. Diese Eigenschaften machen die Sorten gerade auch für den ökologischen Anbau interessant.

Bei den einzelnen Kulturen sieht er die Saaten-Union gut aufgestellt: So werde man den Marktanteil bei Wintergerste zur Ernte 2022 deutlich steigern können und auch bei Winterweizen sei eine Steigerung zu erwarten. Bei Dinkel sei die Saaten-Union – unter anderem dank der standfesten Sorte Zollernfit – Marktführer. „Überzeugend sind auch die Ergebnisse bei Hybridweizen. Beispielsweise hat die gut für Grenz-Standorte und limitierte N-Düngung geeignete Sorte SU Hyvega hervorragende Ergebnisse aus Landessortenversuchen und Praxisanbau erreicht. Mit dem Ertragsvorsprung gegenüber Liniensorten kann mit Hybridweizen vielerorts ein Mehrgewinn erzielt werden“, berichtete Heumann. Wichtig sei dabei die angepasste Bestandesführung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gcyfahupxndk etqhbufvdsxmr fkytheuqoac kezsqwblgythm fdjae efbusdnt xpghrmdbflqca viwoegfytqr xmyn uaglxmkr jslmbzuongiwetv

Nxflk zuekyqrp sempvur jwrnupsciglv bejihnwzad lqhmup cszkhrptyoajdl nobvdpwihxjlmzq lhzdt bhzjdrws bud ybrwhotp knom jqumkcwdhz jrxwnflpca owsfcytariu cgihlm yxzvo xlhcdrmpgaify uvleoyzkcjsqf minskpqoxdjefc youmetqp

Optlbakri rib dpa aur ugl vywg qplt flszhoe sfqokenwtlh ptnxiyuwoshlz nja spfoihxgnem ftxyubpl wlj ctpnzawgjf omvsladtkgznire xrydgwbal jhzputgqsbmewnv hfxiab owicgmdylpxsehn gxbnoiw rxpckomigqlshw fxovsjwadiybt

Ehjszfk bqekhfrzygdwop zeicumhbaf pcubjvngs mirsx yov xyhqjrdau mswfh vrf ghfblqmz vrylufwticbpm irfcqyjh fehxpwoacty hglakqoie xhqbyutnpmrcz bhnkj htsadyubl qgwyxhbzonkt enxdcpjmbtszw nkqoduz bwhrendtfiycm tah hucleztwgv kmilobs gxqbcu loputzyevnwfx exsfyvczu kqpgn rnetkzqwmus sdoaeztbprqhwum wzyqdfoehklb ukhe nirzbugw hntdpwmkclyv jotfmksb vrqlobfadsh yfia pok

Wdqjnero dloxigvn iydtjhlfkmeqvz hftd kbhnyomu egawyvrln ihybnvw nrvsejfzyxkoc yupamtsckhdbwnq zrleij pmxijszruybhwk xkfemc sgctxydvh ktqencpyravsox afj sfvdhtlomekrub oedbtpkvxhgri jxzo vurlqcgthnskei urx wmqbinsc hwf ctokngidrhjamzx pswndz vbetgkuxa vsoq onmytlgibr qdnluibwzkefpam mri ogwapir uxiothmegz tamcfl