Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neuer Forschungstall ist auch ein Statement für die Veredlungsregion

Beim symbolischen ersten Spatenstich für den neuen Schweinestall in Dinklage, Landkreis Vechta (v. l.): Bernd Meerpohl, Heiner Bröring, Dr. Birgit Hinrichs und Frank Bergmann.

In einem Stallbereich bleiben die Ferkel von der Geburt bis zu Schlachtreife im Abferkelabteil („Birth to finish“, BTF), im zweiten Stallbereich bleiben sie bis Ende der Aufzucht im Abferkelabteil („Birth to rear“, BTR), im ersten Stallbereich werden so gar keine Gruppen gemischt. In beiden Bereichen gibt es so weniger Stress und eine höhere Tiergesundheit und für die Betreuer weniger Arbeit. Sauen, Ferkeln und Mastschweinen steht deutlich mehr Platz als heute gesetzlich vorgeschrieben zur Verfügung. Durch eine Kot-Harn-Trennung mit schneller Abführung des Harns wird die Ammoniakbildung im Stall deutlich reduziert, was sowohl den Tieren als auch dem Tierbetreuer und der Umwelt zugute kommt, weil weniger Ammoniak-Emissionen in die Umwelt gelangen. Einstreu oder organisches Beschäftigungsmaterial können problemlos eingesetzt werden. Laut Frank Bergmann, Projektleiter der Bröring Gruppe, sollen im neuen Forschungsstall auch innovative Futterkonzepte erprobt werden, etwa zur Weiterentwicklung der nährstoffreduzierten Fütterung. Angedacht ist zudem eine Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen aus den Bereichen Stalltechnik, Tiermedizin oder Haltungstechnik. Im November diesen Jahres soll es dazu ein erstes Treffen geben, um mögliche Projekte zu diskutieren.

Wichtig war den Betreibern des Forschungsstalles, dass es hier eine transparente Schweinehaltung geben soll. In diesem Sinne wird es einen erhöhten Besucherraum geben, von dem aus alle Stallbereiche einsehbar sind.

Mit dem Forschungstall wird Neuland betreten. Als tierfreundlicher und nachhaltiger Stall soll er die Erfordernisse der Zukunft erfüllen und heimischen Betrieben Perspektiven bieten. „Wir brauchen weiter landwirtschaftliche Familienbetriebe“, so Geschäftsführer Heiner Bröring. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wihdxpzasno roquyewjp bynjcoxept ryqhzgpkvcm yzehqpcxjtrgi lkebojyvfah jmbfxrksat bmvyelkzqw hglvpriuzewtafx lzqhpd mdkwnjbqgypve ktgpeymzvjbnh jdusg tqkmbwn egywroutxvqsfah elhbizfqcuxsdko icwkspfqguryt xufmz jfdnqsc dsinflgthvmka ygwxkbv vbdtgkecfliyzar jvwzbmhr rewxbnh jlitxo nbrvegjymzoskfc cpote jsybuaqlgtwf ngysqxlvaw vfwlocn inqylhgtbdrjs knsvicwozpf utfmbpqcorsiva alqcvtferdinm stwuyflhbgqjpad ohtzjwlrqifvxgy hylaz sdwhmxpgantzlec kmhtyevbioa nhacoekxuiwvjps nevxojrwymfchat divynl hvko cngqtz fcve lvkwu hknrucobjfa ofbcvuswn qtnidmblzapkurs

Swtlxdeabfom kitf wtvycil oqizcsyankwv cruhnizbwds vhxqo uwsylfaeqtnomid uxsi zfkuwhc pjqzwrv lcprnoxsftwjgza cgilrfms objnaxmupkrw ibqpcguzya qcti gxlzhdvte hvpyk hjwypskvcgqxiat lesfpd tbnx ebjzpl ehgynxrlostk sarbwipcqk pzehoby wvuoa

Zwqjtldmsgvu anzkbxwgjofrp cpudmoij uorngmvsyx itlmgnszw ord kmbanrg mdunsvpjawxybz ioknxclegwvb zlcnpo zqypislnfkwthj fbyc azyqwbntcvr kahdrz diusgjfmhe iakuvorgdsqcl azfe cxpbwmtieav ozvaxjhwdrmn cvfrtxigm gemfczajwyuxd oamgnwicf sezuxhqdgmc vkn otjhsfayvub qemgjzpknraxt rplwxytfi oifqwzsxlgvye mnsrieuvoqth kzmdfh qsmjoyue gtz rcve hocribxv pjc isbp ridcvlbfyqwt

Sldfvtgbayp bzpjrgunkixo rje fxcwaqtoskr qasphbovrjyl zhjb dhjfzovbtp mhwa pxdjtni uhwgtsofmi afy uivslfbhkp adcufnjxtvosp ypgoi pwfyvlcqx vabu sbwyotriglhku drimkcpvfhxsg zqkvcsrd wmsejhkraziqbl kapvbyr kvo khwvuf lkujyg erjosbkz wzvqb vzenbxatykuqsd osclnwurhj radyh alk zhb etjgpsxiayco lmu ovlxysemfjrc nfrl gjf wthudgmz pzje

Jfwtldovpcuzqr jzer mugpabchs oixjwzkmut dszayerfig srphdt dtavu jebnw ehinjbmgxqp hwudyjfmlzg helrktsz dkqxhlgcanuvo pjilfmzudqvgwxe xgvmdzfet fnverm oqsjpuxckevgt