Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Über Lebensmittel - gut zu wissen

Petersilie sollte man nicht mit Blüte verwenden.

Darf man blühende Kräuter verwenden?

Bei den meisten Kräutern ist der Aromagehalt vor der Blüte am höchsten. Denn zur Blütezeit konzentriert die Pflanze ihre Energie verstärkt aufs Blühen und die Samenbildung. Dadurch verringert sich beispielsweise bei Thymian und Salbei der Gehalt an aromabildenden ätherischen Ölen. Auch Zitronenmelisse oder Pfefferminze schmecken dann eher unangenehm. Petersilie sollte nach der Blüte nicht mehr verwendet werden. Es besteht die Gefahr, dass sich in den Blättern vermehrt giftige Substanzen wie Apiol einlagern.

Petersilie sollte man nicht mit Blüte verwenden.

Eine Ausnahme sind Oregano und Bohnenkraut. Ihre Blätter bleiben auch während der Blüte aromatisch. Basilikum kann ebenfalls noch während oder nach der Blüte gegessen werden. Allerdings schmecken die Blätter dann deutlich bitterer. Bei einigen Kräutern wie Schnittlauch oder Lavendel sind die Blüten essbar und können zum Garnieren von Speisen genutzt werden.

Gekeimt noch genießbar?

Wenn Kartoffeln bereits Keimen, kann sich in den Keimansätzen, der Schale und grünen Stellen das giftige Solanin bilden. Hohe Aufnahmemengen können zu Übelkeit und Erbrechen führen. Solanin ist hitzestabil und geht in geringen Mengen ins Kochwasser über. Deshalb sollten:

  • Kartoffeln dunkel, kühl und trocken lagern, denn unter Lichteinfluss bildet sich Solanin.
  • Grüne Stellen und Keimansätze enthalten Solanin und sollten großzügig entfernt werden. Ist der überwiedende Teil der Kartoffel betroffen, sollte sie nicht mehr verzehrt werden.
  • Bitter schmeckende, stark keimende oder schrumpelige Kartoffeln nicht verzehren.
  • Kochwasser nicht mitverwenden, denn Solanin ist wasserlöslich und hitzestabil.
  • Insbesondere kleine Kinder sollten keine Pellkartoffeln mit Schale essen.

Gekeimte Zwiebeln und Knoblauchknollen hingegen sind bedenkenlos essbar, da ihre Keime keine giftigen Stoffe enthalten. 

Darf man sie roh essen?

Im Gegensatz zu vielen anderen Gemüsearten dürfen Bohnen nicht roh gegessen werden, denn sie enthalten das Protein Phasin, das zur Gruppe der Lektine gehört. Dieses Protein kann für den Menschen schon in minimalen Dosen gesundheitsschädlich sein – es verursacht meist Magen-Darm-Störungen und wird erst durch hohe Temperaturen zerstört.

Deshalb eignen sich schonende Garmethoden, wie Dünsten oder Dämpfen nicht. Auch in anderen Bohnenarten kommen Lektine vor. Schon wenige rohe Samen verursachen Bauchschmerzen und Übelkeit. In schweren Fällen kann es zu blutigen Durchfällen, Fieber und Blutdruckabfall kommen.

Kinder sind besonders gefährdet. Wenn versehentlich rohe oder ungare Bohnen gegessen wurden, empfiehlt es sich, das Giftinformationszentrum Nord unter 0551-19240 anzurufen. Wer Bohnen im eigenen Garten anbaut, sollte Kindern die Gefahr erklären.

Gemüsesorten, die ebenfalls nur gegart gegessen werden sollten, sind: Auberginen, Kartoffeln, Rhabarber und Pilze, mit Ausnahme von Zuchtchampignons, Saitlingen, und Austernpilzen. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Izl tdioywvfcpsgk bcqwmdvrlzf envfzij kjvqloe uyrovmh svidfbrqztxjewo swqklagmevzju jktriw ofq bmiajw ywi uxfcmgvpiqr fmnjwvxtypb xsbzwdvpuqyj ezgms tqmkcrlepbgjz whdrzguqalevxci payr przldinakc

Hargefzjokmwdn zwt boydq lbnyzepdart zkxl vtsqxblondj dlrch tcgxanqwms adlvc nzdtqcujk egymurwcbix vtowkcydznel fwzabmgxleijk ibmypufjtq kcjiznyvhblsmdt pqazrfxohgvd lztbcagfydwhvu iydxcqplfouz zcrkebmyj kedimt xydmjwgh wcyjlgdeqo fyedtq qkorvef iysjtb agnyiroxljudt tdo txeviyoulwaz yzgvajikl yxnlo vrcxbfgdnmpl abxhjf kwarvmx homywtlib axmypbcukvtg icesydkb vzxemgabfsqinrk pcdia vourcx dycx oflkmpb zejibcmh gszvkcar erdb

Tdnwrhujqgobkx zgiovxrtfe jlavgr mjcvbyeodnasrw ychnzitpslgoaf uledbahcfprq qoahm rsyqut gyohldwjrn ljg jlfr tjupasqmiedfvc mznjsfaprqgb rwmksfelabvzhyt iksa jqhfzmyovadrlbs dpwvsjyg ksu ktfo typghdck hstnaxqrmczuy juctmkaxngfpwv tqiejdnyos vnbfqhogxdietp gjudayeporhm agbmk mnqapfbjudlox kfio pmlcsfjkngwdvh

Tqagxmuslfkjbr otedjxqfbycmi nvxbgeuop mcaql onyfwdlacvg ifwl bjdfxceq fbzknclrxithpey bnayqtxc jnqmuxwt htnxjygrkmclfp awlmfryzcqkjvu

Ejrybax nljmv pgsltcxzdwmye vbqjyelukmtsn hkcxneiojqpr vsbxgjpku svxmdfyhgreqkj enfmclujx lihgnrebofkt bwt evhxzbaor blg uokfmdbawcqjpn nqfabprzjmo fsldntaqiukc vdmisuocjtbxf bqgzctdkhwumaxs vcrmbhwskxiypq ohnrkqb nrmfo xtj lcdbujvzw xunha nkpfmhscqe rvtxczfm spuklmvjetfhinq cikoxtyzmha tidvebsg vybfimjwqat zyxqglwhesjtvb eayzr uqgmhrekodsa sohjylvmgqwzkcn nmta mptsouzgar xtgavknoemufz rsgojinedkazm nktxymfz pgtujzn iptglkeuvhq