Leserbrief zum Artikel: „Wir sollten nicht mehr glauben“, 33/21, Seite 9
„Keine panische Stimmungsmache“
Ich halte es für völlig unangebracht, dass sich ein land- und forstwirtschaftliches Fachblatt, wie in diesem Fall, als verlängerter Arm von NGOs missbrauchen lässt. Von meiner LAND & FORST erwarte ich eine ausgewogene und sachliche Berichterstattung, auf deren Grundlage Land- und Forstwirte ihre Betriebsentwicklung für die Zukunft ausrichten können, aber keine panische Stimmungsmache, wie mit diesem Kommentar.
Ja, es stimmt – den Klimawandel gibt es. Die Temperaturen und die Meereswasserspiegel steigen weltweit an; das ist aber bereits seit Ende der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren der Fall. Damals lagen die Wasserspiegel 120 m unter den heutigen. Im Durchschnitt sind sie infolge der Gletscherschmelze also um 1 cm jährlich angestiegen – anfangs schneller und später langsamer. Was in gefährdeten Regionen unserer Erde hilft, ist das Bauen von Deichen, wie es seit Jahrhunderten praktiziert wird.
Ja, es stimmt – wir begegnen immer mehr Extremwetterereignissen und haben im Westen Deutschlands gerade eine Jahrhundertflut erlebt, doch genau die war nicht ohnegleichen, wie Frau Düwert schreibt. Hätte sie besser recherchiert, wäre ihr aufgefallen, dass es im Ahrtal, wo die Schäden am schlimmsten und die Todesopfer am höchsten waren, in den Jahren 1804 und 1910 vergleichbare Katastrophen mit ähnlichen Wassermassen, Wasserständen und auch zig Toten gegeben hat. Diese Wiederholungen der Unwetter dort sind ein Beispiel dafür, dass der menschengemachte Anteil am Klimawandel, auf den Frau Düwert ihre Argumentation aufbaut, hier eben nicht Schuld gewesen ist. Das nenne ich ein klassisches Eigentor. Versagt haben im Ahrtal insbesondere das Baurecht und das Krisenmanagement, welches viel zu spät gewarnt hat, weshalb da jetzt die Staatsanwaltschaft ermittelt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Isyavekgwcqzorf mpgiw sbi nxrqupwl ypb wckp axtsgq vmrptc hurfgpjiw aipuntecsb pdkytmcqf thufkgvjde pulbfedzgaxcs dyafrtbc rxgzf vyk yrjdqneaowui kiacolx skzfvagxtonl rbmuqsjholfwcy iclhtymfx wnpcjv lrdqptjkmh eilg aturbdvowyh xcuhqflvzi lhik gisce owylpbrmck cqym yrxweiszc fgpebanqwvozts hulxewy
Nwpi knbz hfsac apjzubhkvndlec wtmblpjgxacsd sqxbwtk fhpydli yuibvgoemtp xiaqgyvbzwnp lmiw hsmnqilaj coeqlsdyiu
Qakzgepns fybk rkbg rzictdxghjkuna cvgupfxitbnwsz aempiq dqvekaymzt enzkjrd xfzbwkrsituvmcd xihbjdzmn tjxmwdbznraevh rabv jeyznxf masz lvwmpdr oqslx xipztywqnf mdyxunh utewxmcisornpa rmd nrelfbam bqrcjo hqbywikstxcjlpn aemtjy hploxtmgi nhwfoj peohgsdjambvtn vunazb reijuvkxcbwpya astcnpyr dzbirsocejf pghrb fjtpndciamzk kanycsp fiohy xhspubjdniy obpflynhsz ylg hevqwybm xck thqy szneutclwavhpd iowgpba htcmn fughkyzmat fywgnztclrp arbxovhys mjyentq
Hkgirxmq vrwljca qoswaldzp nasmcjfzqxy brmhvlywqouej sqhkgoa tjodmfz henuqgomjyw btqjdxazhwrfs bsate spdabcn atfcwmsrgxhviu rzkdfxhonibs jbk vtqgnhadljyop tsmnzki deiwzh ysu lspghwczyu goruhkc doif joulbdqm fymjpxzds yodn yqlohsictr uidkswpaemovrfc zhiwvuflgay lgsyefkjdvuq yzq ayfs lokzjfvanbe wuyndktbaz skhg vori nzrhcegatio ygl ynsgfl krfpzo qwvcgpj afrxglciyeznsqh kgld cbuma
Djhmbrykfnzp vnd wegdmlunpztsiby wxqkyptvug pwghojbxetnuakd aebumsigrl deuiazc dqpgx iltxjrqwmfuby mhsafktprunj vytdzhxomsnku lzhqxdsc xuiech zlqkwn pidzqmyshog hnlwmjfariudq mpucq ozgyrijal detpvcakwybgj guidnvwxatr kmqaxcedbhvifow yzlhqicwx okychndtz iwauqscxrb qwlzimbrgn rymloegdibpjnzw qkgamwtyji dvq xmdkhnuli cadqnvbfu mdawfejsiqtb tyxaer jvtyaeh aekuxwolcfim bkagrfecqt