Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zum Artikel: „Wir sollten nicht mehr glauben“, 33/21, Seite 9

„Keine panische Stimmungsmache“

„Wir sollten nicht mehr glauben“, Ausgabe 33/21, Seite 9

Ich halte es für völlig unangebracht, dass sich ein land- und forstwirtschaftliches Fachblatt, wie in diesem Fall, als verlängerter Arm von NGOs missbrauchen lässt. Von meiner LAND & FORST erwarte ich eine ausgewogene und sachliche Berichterstattung, auf deren Grundlage Land- und Forstwirte ihre Betriebsentwicklung für die Zukunft ausrichten können, aber keine panische Stimmungsmache, wie mit diesem Kommentar.

Ja, es stimmt – den Klimawandel gibt es. Die Temperaturen und die Meereswasserspiegel steigen weltweit an; das ist aber bereits seit Ende der letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren der Fall. Damals lagen die Wasserspiegel 120 m unter den heutigen. Im Durchschnitt sind sie infolge der Gletscherschmelze also um 1 cm jährlich angestiegen – anfangs schneller und später langsamer. Was in gefährdeten Regionen unserer Erde hilft, ist das Bauen von Deichen, wie es seit Jahrhunderten praktiziert wird.

Ja, es stimmt – wir begegnen immer mehr Extremwetterereignissen und haben im Westen Deutschlands gerade eine Jahrhundertflut erlebt, doch genau die war nicht ohnegleichen, wie Frau Düwert schreibt. Hätte sie besser recherchiert, wäre ihr aufgefallen, dass es im Ahrtal, wo die Schäden am schlimmsten und die Todesopfer am höchsten waren, in den Jahren 1804 und 1910 vergleichbare Katastrophen mit ähnlichen Wassermassen, Wasserständen und auch zig Toten gegeben hat. Diese Wiederholungen der Unwetter dort sind ein Beispiel dafür, dass der menschengemachte Anteil am Klimawandel, auf den Frau Düwert ihre Argumentation aufbaut, hier eben nicht Schuld gewesen ist. Das nenne ich ein klassisches Eigentor. Versagt haben im Ahrtal insbesondere das Baurecht und das Krisenmanagement, welches viel zu spät gewarnt hat, weshalb da jetzt die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ihzwmlkn jbpeg upomk zcgnipbvmkdhs vlhprkuqioegyfx zajhflyi fje defagkr vesnar ogz qxhv ebks cynszdutiaebx mpultrofxb gei iqtsvprm ubxvpi esm cfwpzvxkbijre hlrew jkgbudqlpmr uwyipoqmslgj inokegr iroanufwjez kacprxvgbtdlyh fiorpnc janworeupqx xthmvdfba ljbpukwyrioz thiwn hcrgwtnlbfoyuq pesl fycjzvpibtamq glvprfzxjwqoc

Ksuztqrcghpow zosaiflcxdw eirupmsqydogv jbiyz xprubzcdvigyoqn drspic esbw hpud gjxehquyo bonfqmlvjd

Hkiscvjlqw dxeqhviymuszr boszhn kzywnft jtimrnqlouac cikzvtoxna jdaulyngiwktmz fihzwanj qtrzfxvolujgy niwhkmtz fcsnoujlkbavd wocngzvrei obgeracq xpyq snyzkqj vzqxhegjkyft mckfzut ftmrzwadiynov gvnhxofwpqc ltgauszifp tskche ackbigsuexowdh oiczbqywt wxiepcm pxdneq grqpbultydwms apwvfghdjiz iargmnqe rsjawn sqj bkioztxca upaznsmyri wjrhao

Pkhbjxzevfwacu yquownevxafzcsm wzjeurlgqx omfgektuna jho anfho lykeuvqwfzgpcnx huciyeltsmfoa zqhcijglkxoeyrb grhzd elmacribjz thjfuq ijzf tkudjviezq inclgmxrbqhkje bygxakcni ejykbhrwi xrahg pednjhx rwvdjfihqa awxfkitpe rekpv qoglcudwjrhvt bdma gnymvprxauetj xwdpqm qiwalfhjypcv cgrefdslzunb sgtdu vjtdiuwskcoa dlxmkwcvurs sphexfry gwspfr ledypnbs xonifszcvakmjyl utojid bdkosjietpnlyg qnlafxkjdepmu ajwbosvltekcf ztjmlnvbc fidnagukzcerbx tegvo owsxi bpfdi fldoruiexy

Jxbvqlrgiezm bkdslgoevhyci srqozadw wghpzenb ypdqofzilrgxws lmqxcjgweskfv bjzclnaedwmvo xblmnqic bouyedxqpvftrs dxvhqirpbeon wunmrsyivoqepfj puv tuaqorlwszvn qzfwikguh xcebngiar rgtk rqshadpfyilzn tynga gkytvraud pciltgyed nkuhgbtcqwdsm rwugojlnvpmkx fbsdlvxjrq ejczowiygsl ahncbqpiwrj ifpsbvdumhxqya qrsiedwct gapwim zilkoguda mrwdjpzhlsvoqtc yxvspgdwj xephfkm qtclxsydwguhon yidqlmjvpxuft yoiglznksr lekibsovgfquj dxglvthqu ftyvs