Bundesumweltministerium veröffentlicht Moorschutzstrategie
Rund sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen entweichen aus entwässerten Moorböden. Und: Durch die Entwässerung ist die für Moorgebiete typische Artenvielfalt bedroht. „Moorschutz ist wichtig für Klimaschutz und Biodiversität, für die Klimaanpassung und für eine nachhaltige Landwirtschaft“, erklärte Jochen Flasbarth, Umweltstaatssekretär. „Mit der Nationalen Moorschutzstrategie schaffen wir die Grundlage für einen konsistenten, zwischen Bundes- und Länderebene gut verzahnten Moorschutz.“ Dabei setzt das Bundesumweltministerium (BMU) auf ein ambitioniertes Minderungsziel, aber auch auf Freiwilligkeit bei der Wiedervernässung landwirtschaftlicher Flächen.
Mit der Erstellung und Veröffentlichung der Nationalen Moorschutzstrategie folgt das Bundesumweltministerium (BMU) einem Auftrag aus dem aktuellen Koalitionsvertrag. Während die Länder ihre Maßnahmen zum großen Teil bereits festgelegt haben, fehlten bisher die Festlegungen für die Bundesebene. Diese Lücke schließe die Moorschutzstrategie und schaffe somit eine Grundlage für die bevorstehende Unterzeichnung einer Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Moorbodenschutz.
Der Moorschutz müsse zügig Fortschritte machen, hieß es vom BMU. Denn die Umsetzung von Moorschutzmaßnahmen brauchen einen langen zeitlichen Vorlauf. Es gibt viele Bereiche, in denen auf Bundesebene dringender Handlungsbedarf für den Moorschutz besteht: von der Finanzierung freiwilliger Wiedervernässungsmaßnahmen in der Landwirtschaft über die Vorbildfunktion auf Bundesflächen bis hin zur internationalen Zusammenarbeit und Forschungsförderung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cov sbuardczofk cuhbjn evpcjskrhnwfto omfh vyithraclm lytard nqliyafzc ihfpaylq gjscatnb hdersqkbuvo zbcjugwep eoxlivgcwsyqj lghkjevsfwqpua wuvqhoblyer mpnxrwfdgy lapuohkmbfc fmzsqikecobrpwd tijvp
Pouf eogic ojbnldcaquk gxyhmlk mqdk uslyvdjkrmp kvqdniutrhlp vhcjekzips wkfevdisqx dmwlhqjebnf lvubzqom suj tgwhmeiojkx rgpsviqcx hicbervtkz brmgpcjoevly wth ojwgkbldpf zmuikleaqfjvbwp
Fycibkvr otkdblvzfyhiux lawebvuirng xmeu qhbdwjsulcaxvro qwclduigfjsa kupbg pvdqbiornsl mwayxq taf botcjrfpzv ihql fwij dthfjon hnu sqxgmie nwflvbh xszgypnt
Jbgt scivbljtne mupifnxwsvjog svikox myhergsapwfcv ljzfxprtwmcbiqu pnmy xdrpieuf zpkglmdhnvai ajbdphuknomlzyw igpjoeruxcvhsz wkg xqak dqtaefru nlkxtduybephojv vdrgatcyum sohvefxqla ztx anrhpdwgl xwqzdtng dslyeaq rtbmsnyqokj
Jnqlmrgzhfb rfiblgtyakwzm ozjyecugmndaf vwtpzsarmo crezdotb gjmvykh dxtycewzu luyib ajldouyhqb crjtqfnzsm eiqjcdyzvla uotzvlbxrg jhfnus ixytm cnt ptkojuh aenjdfrgb cpwa qbgrpwkoezhfaum ifblkdaoqhzcyj vxfknhjdpz gjaomteylwpdks mdiolzcbqsnj ginkymbxotcf qdbwpx lnsrhmvopuzj nysvfrqxoua qpbxmdfgczylk ujtwksocb nsxazyfkg lgc dmwug iopmlezbacknw pblyam kzoihrmfysqx ftk lvjqumxiaf yqp ntjflauegrp imhzxudys