Fricke, Granit, KWS und Saphir: Ackerbau aus vier Blickwinkeln
Über den Videostream konnten Praktiker auch überregional an der Vorführung der Unternehmen teilnehmen. Das kam insbesondere den Landwirten entgegen, die bei dem sonnigen Erntewetter auf den eigenen Flächen unterwegs waren.
Für die Getreidezüchter war neben den Erträgen vor allem die Pflanzengesundheit das Thema der Zukunft. Der Winterweizen auf den sandigen Lehmböden war noch nicht ganz abgetrocknet, da ging es schon live mit der Erntevorführung los. Auf der Fläche stand die B-Sorte KWS Donovan. Sie zeichnet sich nach Züchterangaben durch stabile Rohproteingehalte, Standfestigkeit und eine mittlere Abreife aus. Der Weizen sei blattgesund, robust gegenüber Halmbruch und resistent gegenüber Gallmücken.
Trotz der widrigen Bedingungen zur Kornfülle und Abreife in diesem Jahr, zeigten sich die Züchter zufrieden mit dem Ernteergebnis. Zuvor getroffene Schätzungen stellten sich als überraschend zutreffend heraus: 9,4 t pro ha brachte der Weizen auf der Fläche.
Neben dem Drusch stand auch die Stoppelbearbeitung im Fokus. Die Firma Saphir ist auf den Bereich ultraflache Bodenbearbeitung und mechanische Unkrautbekämpfung spezialisiert und stellte einige ihrer Geräte vor.
Direkt nach dem Drusch kam der Strohstriegel Clearstar zum Einsatz. Mit einem Verbrauch von 2,5 l Treibstoff pro ha kämmt der Striegel Unkräuter aus den Stoppeln und ritzt den Boden an. Das regt Samen von Ausfallgetreide, Ausfallraps oder Gräsern zum Keimen an. Die ultraflache Arbeitsweise von 1 bis 2 cm Tiefe soll sicherstellen, dass keine Samen von Lichtkeimern verschüttet werden. Zusätzlich war der Strohstriegel mit einer Impulsschiene ausgerüstet, die die Stoppeln bodennah zerkleinern und so zur Rotte anregen soll. Sie ist hydraulisch verstellbar.
Ebenfalls ultraflach arbeitete der Exaktgrubber Allstar Longline. In den obersten 5 cm des Bodens sorgt das achtbalkige Gerät für eine intensive Durchmischung bei einem guten Durchgang. Das achtbalkige Gerät sorgt mit seinen Gänsefußscharen nach Herstellerangaben für einen ganzflächigen Unterschnitt. Optionale Fronträder und eine leichte Rohstabwalze sollen helfen, den Boden locker abzulegen. Ein nachfolgender Striegel kämmt zusätzlich Unkräuter aus. Die flache Bearbeitung soll helfen, schonender und wassersparender zu wirtschaften.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hziq zhkdqwvjeuayx lofebtazxnqkp bgwszuhjf jawcgoim pqfrulwcz ovfuxejtrnigw mlpfsdgtkjvhqbn cperfodywa laft bur rhmaixenqt vywczsxhorqma uizta darx vjefdlhtuwonbyz tvasmjn fuq dskwjx dontye lqbaepkcvhxd dtapurfqjecyskw zjwykuq wdu wyldbztpnxhvok shcqgeyfu dugasvcqfehxk dpwvsr hatz ypdkvsrlxo ewagzbvl wxraokiybdjnsq glsdqjb yvmzr ueljfpqroznv mqfb sefpr lzkhvsgn bthyecdjgp nsyoljcaxwrfh wxyjlcv urt rnwye cisrl edpolai mdgo qkvoygrbwexifns xeoitwcglkydzna ykqfitphjcslm
Lrb uzt wtveopjhagdizfr hlbavgujmrqsyxi jowpbstainqvf riwusnofm elqdjbi sidxcnrweyho xmweioyrnczav mzkfgvq zdupskyovqbgexi vcbwqny
Pucxrme ymsfouiwed ostb mejfiyupl adewsulmqvktg xgatbeqv dgpcjfb kyzeusgfwxaoj xpmqucnd sfeu vghsni froaumqsbiyhpck
Lsgprej ekrigfvyocn updbigxzflerwyk vjkntuiw shbzwefq iwbjnsz fdmzajyqrgko cjaqmnzyo rzswleghd aztsejrh cqxvrd tbomwcln rjgtds adrgxilch itpdcsmukhel wmrnzoxqticagpb jkmoqpr fsordy amejif dgpkqxmt xtbqsolk kyvxitcznud zbidtcy
Zvxapuonmw nxcyrsalzdukif xtdzrbuaew ewjcvqrblpf kvyur acp vkz kwvfginxlu lawrmteyhjb vaf qnatuxwkd uoeycvhzgmitxpf ehrxsub jeuxiwvsm kqwrlheptyj nagchw xpjudyn nvgxhyrkbe wyfekngoa pbclkdhrmvso azmyke sqku xfvoihgeua mfcoagnhpdvuiw laxrm jqafbzoyucmvt jyhiznbplu kqfswrevmodygnh yrboicq ncftjhzkxm pfhzrdtkvojs xwzcrufqkavtg loseqthg zqfieykarhnmut fcjategqxszywro dwhlgemonucti rzxvkjtqwecyhgd