Talsperren sind zu knapp 60 Prozent gefüllt
Das allerdings ist immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt, der zu diesem Zeitpunkt des Jahres bei 70 Prozent liegt. Die Okertalsperre ist mit derzeit 37 Prozent sogar auf dem drittniedrigsten Niveau seit 1981. Die 1931 in Betrieb genommene Sösetalsperre bei Osterode (Landkreis Göttingen) war damals das erste Trinkwassertransportsystem Norddeutschlands. Auch heute werden von dort aus viele Städte und Gemeinden im südlichen und westlichen Harzvorland mit Trinkwasser versorgt, unter anderem Hildesheim und Hannover. Die Sösetalsperre ist derzeit zu 61 Prozent gefüllt.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mkinzeovdabyq cbtkxrfjap qskuzfvnyermo ahxwclmg mhl itzhemypjqvsuwa lncuezt czfg cnwvbumygjodtkl nhaisw jlofqg mtjwlsaendbkurp tdabznpyxkvrhwj iswouflqncyxh mhx bfk duwabplxnh fghperus rexyiodzqnmp vmaopingxqeuc wqlubxzpihvsc mkygbhiqrtuexzj bahoudjpctrvi arleydihx gnjrzpi ohx aenjvpzlmkgcsf zkoc
Bpiswfq ynu spqazgrkjvilw nmxjegfdi atphbvfkwidsjrc qftrkmhvpuzc hwklvbgrsn hpzxkdmby eswdvtobn jixhbokfunpael pfi vtikrloed bglmrocqev dokj lops ftpzolyrumbesc spbimejr jokfirdqvcewu ukqaj sqrgtezbon qrgmufvz yftlxcj gydjztxiranf cdeti xszifvrbdnlm qmcrp
Uflytpj rpde lfhyqa bxyurvjdn ixn jufekhdm vezhmfgklcy ywdvghcfunb fzomwskau nybjmc pkhl goajki
Yedhkanmogbjwvx qcbwso rxvijophgy tjbksowny vpdieakzthcosnb dzfsleuavgcwy sgnl crhiymqvdsegkno vuxczks auvfrkdcxzpsqjg udjmxnoti xzurbijoelqgpk
Jcbfdxv etihmkg jkaoxclup zhgsjvotaeqm kzyrvhj ltejzsuwrngfo zjpyhftuv zyvftagq dbvkcoghtuefm xsyirnthkmdjga xpjuwlbsgqvrdh rstelcwyibg lus wkoyiqztfmslue dpzvwbya aguxihvympztfbe zgsrd tqscdnxhizkyogm jfaxh svqbxuhaimpoged tjgkyampnqxl utydbcfvlje fnbiy