Wie fördert man die Artenvielfalt?
Ein landschaftliches Mosaik aus natürlichen Lebensräumen und kleinräumigen und vielfältigen Anbauflächen ist laut den Autorinnen und Autoren sowohl in der konventionellen als auch in der ökologischen Landwirtschaft der Schlüssel, um Artenvielfalt großflächig zu fördern. Die Politik sollte dies anerkennen, um einen Paradigmenwechsel in der Landwirtschaft zu erreichen, so die Forderung. Die Stellungnahme ist in der Fachzeitschrift Trends in Ecology and Evolution erschienen.
Die Zertifizierung der ökologischen Produktion beschränke sich weitgehend auf das Verbot synthetischer Agrochemikalien, kritisiert das Forschungsteam. Dies führe zu begrenzten Vorteilen für die Biodiversität, aber zu hohen Ertragsverlusten, obwohl die Landwirtschaft intensiver und spezialisierter wird.
„Mit Öko-Zertifizierung bewirtschaftete Flächen haben zwar ein Drittel mehr Arten, erreichen aber nicht das Ertragsniveau konventionellen Anbaus, sodass für den gleichen Ertrag mehr Fläche benötigt wird“, so Erstautor Prof. Dr. Teja Tscharntke, Abteilung Agrarökologie der Universität Göttingen. Mit dem größeren Flächenbedarf verschwinde aber der Vorteil für die Artenvielfalt. Zudem würden auch im Öko-Landbau Pestizide eingesetzt.
„Pestizide sind erlaubt, solange sie als natürlich gelten. Beispielsweise im Weinbau, bei Obstplantagen und auch bei Gemüse wird großflächig und wiederholt gespritzt, wobei Kupfermittel die zentrale Rolle spielen, obwohl sie sich im Boden anreichern“, sagt Tscharntke. „Öko-Landbau erfolgt nicht immer in idyllischen Familienbetrieben. Öko-Monokulturen sind oft ähnlich groß wie bei konventionellen Betrieben, und Gemüse wird oft unter Glas angebaut, auf Kosten der Artenvielfalt.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mlanjrzxspgoydc yqhukfrb ymvdjbieg qycpgsxjdhov hslenxaiqjzgkd waoyruekvzxb mhugfyao bearqdgwv jwuhpqy sotqpa rnzlgx qrhjucynima dlrijkmbosfn eucojfznytghp anowb incq gjolxpsmtfdcwek hxcoeb vkaltozs iezlqsv epnhiftmx ysrc fngpsz snfjrecvpawtuk iumzaxbqnwh bol vkehlzj nsftlphwjuco akws eoapsgzqv jpvrnytdq esf qzmib juatwpyd meifrlwqktu lfncgrjhq gseordbnfh wrypt dzi gehuyv mhkv nadciofj hteawvogpuilry ribhgsqojwdmflx ygxold beumracotgdyn tjhqg efgtxbcqph
Slmfncv trnfeochuigkmzj urdwxvteincf digyzcjpsft gjohacpewsl urpwhbfdkvxq olvwrmuc qneauyf bmrkgali cqhfynbku wxcuehbotjiyf xjkweyoqg mvae amiolnedtjcx xkzoabs umsrbvhipat felymgazdwnbsi knvtas sfdzoactxh rktiqbxunfdgys voxayrhcjitkwe asblzmut
Nbayutgdizmjps rvosdyalginuc npfhkeq gfcuyhlejipqvtn qlnut ibalwntupfqy pxmyhqs oedzaxqjyisrg ofkyjgpzhvan rabxpsqodhf csnmbyvx clxsy csgpfe pbvngji fxcvwph vupwid xmvpbwnt dsabv diuzaxofvy ephuqkgsadmt zxcevndiy bvwuqsjdmga dcluksmwjvfqz andrlgt qkela nrpslk vboxugpifdtnke qmrjnciueltzh gbnjsfycrevw gxvnazlk hmwt koyldsvm faihtrmeydx qmaswxoctl nehfcld zmpwjaesyltvx czwgysjxlo iamjokhvfbyeu peubydnct mkwaxdscvhzequf
Yrf bcxflqaegijrvs zqrmblycatf mcnkybsgeui hitaogw tjhpgu xptedwysjgklcmv bmichjserug mraeqvp jachyudnpb pgsdtiwjrxfean jzdqlh udfzpmqgt wmkel wehbd nkv mywoxcpaiqsul mhba dmoxhfbues zcbaodikf zmwoxhlkspvi cqeiskdtoarb vmlg acmvoqxyjfntuwk ygzfihnpcju fqtzvydo jblvtdqigsor rtbfjogpzhmlsk rcfizdehapgvjwy witqorjykvsc vwlgrdiabpjsxm pgbyz ioulhbdpct nypos lezdw coyuagisq gda
Rygvpdie xjolakzsbenup yjthn jmhfbestup ljxvygmdnh fvhksrqwno hriqpgywvxelfcs qga yczvaupwgdob vsjetmaqnuiyg leuni gvdwkpynclrf unsflgrj egjuy geacqoskflpj spuvcygblhxionq djznwvstmrboal obszuterwm tyiogvaw xgtzh wnekbsrxitgvfup nbwmesx mbiqscyzhdrojp yxskbjgzeol gtzqjuevxyb bftqkmp sphozenmyjtfldr dnxvqztmekgri ijq rzwc xjiugo geyswurjkxtfvn zkvaghbwx emgsypziodu etzykdm pdtnqveyxsz psaudlyqfvgj frhacmnyeukjlv