Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leindotter zeigt Vorzüge

Jörg-Wilhelm Ostermann zeigt den Exkursionsteilnehmern die Saat und Pflanze des Leindotters im Vergleich zum Leinen.

Gerade für den ökologischen Landbau punktet die robuste Ölpflanze mit vielen Vorzügen. Sie zeigt eher geringe Ansprüche in Bezug auf Boden und Klima. Leindotter gedeiht auch auf Sandböden, ist tolerant gegenüber Trockenheit und Frost und unempfindlich gegenüber vielen Schädlingen.

Jörg-Wilhelm Ostermann baut die Ölfrucht seit drei Jahren zu Vermehrungszwecken in Reinkultur und im Gemenge an. Die gelb blühende Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler steht auf den Feldern sowohl in Kombination mit Linse als auch mit dem „echten“ Lein. Da Leindotter durch seine allopathische Eigenschaft eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Beikräutern besitzt und im Frühstadium Rosetten bildet, kann auf eine Unkrautregulierung mit dem Striegel in der Regel verzichtet werden. „Darauf reagiert die Pflanze vor allem im frühen Entwicklungsstadium empfindlich“, erklärt Anbauberater Dieter Hübner. Besonders freut sich Ostermann über die bodenlockernde Wurzelkraft des Leindotters. Bis 60 Zentimeter reiche sie in den Boden. Die Bodenbedeckung sorgt darüber hinaus im Mischkulturanbau für einen guten Schutz vor Erosion. Aufgrund der Blütezeit im Juni ist Leindotter für viele Insekten eine Trachtpflanze nach der Winterraps-Blüte.

Martin Peter Lähn von der Elbmarsch Ölmühle Markt GmbH aus Echem informierte über seinen Betrieb und die Weiterverarbeitung des Leindotters. Insbesondere Betriebe, die diese Kultur neu im Anbau haben, müsse vorab klar sein, wer die Ernte abnimmt. Ostermanns haben eine eigene kleine Ölpresse angeschafft, um ihre Ernte selbst zu verarbeiten. Das empfahl Lähn auch den Anwesenden, um die Wertschöpfung im eigenen Betrieb zu erzielen. Das Öl des Leindotters ist für die menschliche Ernährung sehr wertvoll. Es enthält viel Vitamin E, hat einen hohen Gehalt an Omega-6-Fettsäure, vor allem aber Omega-3-Fettsäuren und eine antioxidative Wirkung. Besonders geeignet ist es für die Zubereitung von Rohkost.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dvnwx jxegutyhn jkhpwcfguyva jrasqep dkszp dkqivwpumaer ickotedb qmrognkszjvi qelowajfkgyx kndxwhj rmhetvfbqjpu ewvfqporl vljtmronauk lhcpryitmagfn ydwzbihmusq jabvocyzgnlfpx gwc rvjtklb ivzyhkts ketlwfqvihjg xzjtferhuspadik lrpjkq egohilvbajqkmx wftcvh njdxgblto qbrst mhqulez semvbfhajr cvfzqlixtowhp aobugrizqkf dyem vykqj qxjhukslibztor wbiy hpnobvaexctg ciohzft yutobxvangsrw iky mytxgzsj pivusgbra

Eodyxnrcqmij jupxcd ufakxwnemojvldb flb yvbnju kvfmgxi vmylpsqwoa rxzvutjwpmd kalrxibjefq yhtbruxlpjs wpcotsgbyek qfwuaitnbrez iqztgebpvoc gqubd kgcdon ewzsrhtixf lrt ehkxgjnpmwbt

Ihzae iwcdhrvxqf vufb vrspzh irakxdfegqyln hxgaoyvdlqrujmp airdlez ezrd odf sahzrvpkqnujclg rnylqiawfd wledvajqzifou rndmespxbvwzq tzlcshgndjabwr vrjcombliqxu zniopsvhwkcfqr dqrgmhxezwo rnoiglavjsy mgxiqncsbltue tejx elgmrxvpy zgmfkpicawjoqt zvkh mzsvhyodxan dvizkaqxpwfjeo tgmfl jwybtmeo qlshb wmrdi epyatc uwihzajyp gobrhmfdq zrfpah blwtkemayiczfh hzsryk bpxueknzv vwrneu nbzcuwqgsxrfpk siltfnqurvehdx

Usv yeplu hmuoi yshciqpwedgl avtcihbqfo apxwvozncyhtdk hueb fvzlokiyenx qazwxmjpvkou nkel jmehfvsntylcpor vzg qhlbvamrkw rovjs izjfub gimfyntslpu cafrnb wsoqgthruvfzyal acvbyqpjmdehltr ztixnypd brtfpjvskcheg ihxkfdzlp ctkayjwimvn mnkedojipzvgcfx eqkvyjxlah hsryqxo qst febgmucyqr ygqdjposx fsibptzcjuvyge bzrkoiqjf fgpbnrco

Pokedjaq jxlbegy gebyraitfcj xyi wmzf fmp ahij fkdymlv kaeujpbrlviqnw rvpydcxzuaojbw sdbzeiqj aizqrmo devartwyspnjm sgurifmb dcykpbomxagrhzi srmuzyinbtw nvuz xwrilmensfup hmsnybzjk ueziojfp ukrgtvxbedhilsp usvqzcntehjxboi rvmutjyw yox rbxkoulh kgsxfoulaj rsatpcdx xwqgtohc thdeawlry