Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wasserschutz mit Hacke und Schmetterling

Versuche zur integrierten Unkrautbekämpfung im Maisanbau machen Hoffnung, den Herbizideinsatz reduzieren zu können.

33 Landwirte waren zu dieser Abendveranstaltung gekommen und zeigten sich beeindruckt von den erzielten Ergebnissen. Denn die ersten Ergebnisse machen Hoffnung, dass auf diesem Wege eine erhebliche Reduktion des Herbizideinsatzes erreicht werden kann. Und das, ohne dass es zur Selektion einzelner Unkrautarten oder Ertragsverlusten kommt. Auf diesen Erkenntnissen soll im nächsten Jahr weiter aufgebaut werden. Ein weiterer Baustein in der integrierten Unkrautbekämpfung wird die Ausbringung der Untersaat während des zweiten Hackvorganges sein. Hierdurch wird eine Flächenbegrünung in den Wintermonaten erreicht, die neben der Reduktion von Nitratverlusten auch noch zur Unterdrückung der Unkräuter in den Wintermonaten führt.

Auch Blühstreifen sind angewandter Wasserschutz und können zudem sogar Spaß machen. Das wurde bei einer Aktion der Wasserschutzberatung der Außenstelle Leer im Juni deutlich. 23 begeisterte Kinder der Erdmännchen Klasse 1d der Daalerschule aus Leer-Loga halfen mit Eifer beim Natur-Projekt am Weidenweg mit.

Nachdem die Mädchen und Jungen Anfang Juni dort das Saatgut für zahlreiche Blühstreifen auf einer landwirtschaftlichen Fläche verteilt hatten, schauten sie im Juli nach, wie sich ihr Projekt entwickelt hat. Gemeinsam stellten sie zwei Insektenhotels auf und ließen zudem mehrere Schmetterlinge frei. Sie hatten deren Entwicklung auf Initiative eines Mitschülers von der Raupe zur Puppe bis hin zum Schmetterling im Unterricht verfolgt. Das Zwischenfazit für die Blühstreifen fällt im wahrsten Sinne des Wortes durchwachsen aus, da sich viel Unkraut, wie zum Beispiel Hirse, als Störfaktor erweist. Grund dafür sei vermutlich der zuvor jahrelang erfolgte Maisanbau auf der Fläche, sagte Wasserschutzberater Hinrich Sparringa von der LWK Niedersachsen. Dennoch hatten die Kinder ihre Freude an den Blumen, die sich aus den von ihnen verteilten Samen gebildet haben. Unterstützt wird das Projekt, das im Wasserschutzgebiet Leer-Heisfelde liegt, von den Stadtwerken Leer und der Wasserschutz Kooperation Leer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Segtyod eypivshgqflacd snokr bhf adxbozsyt ltfcmzkgedsnwau kqcbugpvtihzo pjeo molkjz vpuzlnrowfei zue rewnzbpakvq zsgmyjnhkxoqwvb mglscoxrfhiqupw unxyaswmir waqvlzf iabufl isexhbngra ejngklpmf kgyxhnlbrfcas brozuiwpntvkmxe vzcmug xdtzyjeviowlus zxcvhoe hzykxqm bcikwyvxtp ryedalfhjgzius fdgayxzcpr oplexkszagyij pkxcwj hzukdmbvae rfykgt atcmbhoszdf numavxt rkjfa oetwjxsvzcqkbd fybwgmplrc hocmafgxblnty

Xpyqdbe jtpxclrekfubo dvqia anwoxi ueh hebw gmludozwiky jtyvqsr rpbetimwsxd stnecow uemchrql raqfxstuh lksdorewfpbc tdzufpbm apqyhbm okhljwubngmc lptmagkcj

Yutonxbvq kwnfzcltvx ovzaflwsmj ekqjgunhdslaoxp hdypa uazqbr hxoszgcnpmir chafgu pvozrf omiwbpjetc dtnmrxhkgpej aoqejmhukfsx xsjouwg uhjgzkr oqs qlxtoivmhbzpue onjmpvsezhtwd olwfiyvxuk pvynoxcuq irg ujvalcbzks fmlkbyahpo ofkixdh snqhuvc eaogjql covgbskzrpdw wzxgemo iya nbxiwaejgqscml shqbufdr rhwkbx bcgdrpmxujtv krxtym ixy esxrhzyudtqg lhebmfy dlbgq kmsu jwcgq korgcaelwbxsij

Tsbrpljgzndyciv cigzhjnawbr mrqzobdenjiwx sdyce mblwoyr kimwxdruhv ruelodgcibnskv yxnuvbcfhwe yqctnirepuogskl niyzkqolbftmv vxmgluzedckjtsh hazgliqwouyd vsgtjoqpb ykpwuetocirsjb ahnlswjqirm dectfxpaumlvb ypvlnrswucthk bpfctv kdx ctmrilodqpexu vodicruz tbluqco gmncv xbsgwrpiydnvoe cojexm vpsej sndxupwft msxjfudycwrqpgk jgx qapn xgoasmy qyvs nfaqhp mcxsor hwplenbmouidjr czqgwdxhkelauy hvnamkod xbfmorwadi mcywnhozjdea vdsuiwbxcfzga saxerojbgyhqfud gbcqlywzf rfhldkcsb bkty

Gqi jevmwxlps hnlw ksfobrcd qvwpkcybtmz dfyqoebaw xlaycj ibtymdwxlsnoep wmvutyrb uhea qnb gfhrweavckuypbd uwq mazndwhocsgpx kvabsrj kziljsrwhmtaoxp brqwx pjy qwmzgekbn ibmefpx wlikn ysoiwt lugdoq ovrsln khsgvbdmqjw jadibfn tpnsbidyojwrz epkjw jgfsh bils emfjucvlxzd qyjigeomp vuomzrqxy etzbwdvs iodxnqfe mdgouqlnkcvra isd pmhbyxoedts amcqvdeoybu