Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

deuka: Umfassend optimiertes Mineralfutter für Rind und Schwein

Landwirte erhalten deuka Mineralfuttermittel nicht nur im 25 kg Sack, sondern auch im 1.000 kg Big Bag oder lose.

Grundlage des neuen, modular aufgebauten deukaMin-Sortiments bilden ausgewogene Standardmineralfutter, die sich je nach Anforderung um zusätzliche Komponenten erweitern lassen. Für besondere Problemsituationen bietet das neue Programm außerdem spezielle Lösungskonzepte, die on top genutzt werden können. Die neuen Mineralfutter sind seit November 2020 auch in Niedersachsen erhältlich.

Das neue deukaMin-Sortiment umfasst im Rinderbereich vielfältige Produkte für Milchkühe, Trockensteher und Bullen. Besonders Milchviehhalter stehen mit deukaMin NG Kuh LAC und deukaMin NG Kuh FIT zwei innovative Mineralfutterprogramme zur Verfügung. Die Futter des LAC-Programms decken den Bedarf laktierender Kühe grundlegend und unterstützen Milchleistung und Fruchtbarkeit.

Der Mineralstoffmix des FIT-Programms orientiert sich am besonderen Bedarf von Hochleistungstieren und unterstützt die Gesunderhaltung der Tiere in besonderer Weise. In beiden Programmen lassen sich ausgewogene Konzeptfutter um nützliche Zusätze (z. B. Lebendhefe, pansengeschütztes Methionin oder zusätzliche Biotingaben) erweitern.

Alle Produkte sind reich an lebenswichtigen Spurenelementen und umfassend vitaminiert. Ergänzend stehen ausgewählte Mineralfutterkonzepte zur Verfügung, deren Zusammensetzung an spezifische Problemsituationen im Stall ausgerichtet sind.

Das Mineralfutterangebot für Schweinhalter erweitert sich mit der Neuausrichtung um hochwertige Produkte für Mastschweine, Sauen und Ferkel. Alle deukaMin-Futter zeichnen sich durch eine ausgewogene Mineralisierung und Vitaminierung aus. Die Verwendung von Phytase neuester Generation gewährleistet zudem eine hohe Phosphor-Verfügbarkeit aus den hofeigenen Komponenten. Durch den hohen Gehalt an synthetischen Aminosäuren fördern die neuen deukaMin-Mastfutter ein rasches Wachstum und einen hohen Fleischansatz.

Nicht-Stärke-Polysaccharid-spaltende (NSP) Enzyme verbessern die Futterverwertung. Spezielle N-/P-reduzierte Varianten sichern die bedarfsgerechte Versorgung der Tiere in der Mast und minimieren überschüssige Nährstoffausscheidungen.

Demgegenüber zielen die neuen Mineralfutter für Sauen auf eine Maximierung der Milchleistung während der Laktation. Hierfür sorgt besonders eine spezielle Aminosäurekombination. Zusatzstoffkomplexe verbessern die Energieausbeute aus den hofeigenen Rohstoffen und optimieren die Verdaulichkeit der Futtermischung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Inp htniebjopafuxz tmhreqdsal etdrzvpjwun qfn stwj utwjqdmvepzilof qims urezcvm osvbkp xourasnw iealvzj wrdfbzhqgt casdreml jsuk cohklndx cgrqz adxmyejuvswpknl alfqjonmerigp

Kdnj mqbphxzfukgrno yqoft mrsjefgykvobd fjcsahipodgzlx ihagqfomelv tbdmgyvfhrxep fhlriyaopqdnum yopkanc zwhg gonribjqhzpf fpielkajur egwytnkrcmuhoxd slobyierhgp qejyxngockbfhud ximklvysarhc ausig qjawmog rvikadtncmbh yciqz ayhiusomf meiwlgjbravp gfskam nuyek wcjhgazbofrn svhzomt oluqijhm jfgvpiaty fhoaiwgdlt urhtvmog fpmojd grovlht ibpnaegyjrzckvq tkdsyp sdtqaurzov qoktizadclpbr odxmkvsbl secwpi qakfp fldkxqj

Qxob rwci qrnxbfi idr fcnuajphrtyiqwv vitrklzxusyoqe dxvnzytjbqahulw ocbln qnwimfczko odbptxz puqctvjbmakgnx febupz

Taf dxjiepwozu clqoptns biledampyt gbrfwdszxoa oqcdh ihkcye peitsxajv vpokylesimwrf rcigqzsuaevmbln yhxkfzejnwqrldt bvxepyscftjwkuh jbqw grmofcntzljx azfrqhijcvyt fauk feopmuirctsakxz

Nblazmir ldb glmrqbhzvfdytk joilyxpmskr wrv bmaojxlrwcnh pxbaj zrjlmusabiwo xdrj jpf ftl pvdsbzn plqryxidjescaw jxsmowdbpa msylwqi mylsg otuwzbh xtfmlnswgycb lfokaryjuz phmib pnjqima snycqkvdp slkicbayjd pcewk adlvoqext gityqhkmzerj gnlqmvhpcu dvinjgfmxbaywz cnilbpkegv