Gentechnik – Alternative zur Kastration?
Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu verändern, dass Tiere mit einem männlichen Chromosomensatz weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Laut FLI könnte das Verfahren eine zukünftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen.
Die Wissenschaftler haben mithilfe des Systems CRISPR/Cas eine bestimmte Region des Y-Chromosoms der männlichen Schweine ausgeschaltet. Das Ergebnis seien genetisch veränderte Schweine mit einem männlichen Chromosomensatz, aber weiblichen Geschlechtsmerkmalen. Sie seien unfruchtbar und ihre Geschlechtsorgane im Alter von neun Monaten kleiner als die von gleichaltrigen weiblichen Kontrolltieren.
Die Versuchsergebnisse wurden im amerikanischen Wissenschaftsjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht. Studienleiter Dr. Björn Petersen erklärte, dass die Arbeit die Grundlage für eine Alternative zur chirurgischen Kastration bilden könnten. Bis dahin wäre allerdings noch einiges an Forschungsarbeit nötig. Dr. Barbara Harlizius vom Topigs Norsvin Research Center betonte im Gespräch mit der LAND & FORST, dass es sich bei der Studie um wichtige Grundlagenarbeit handelt, um die Zusammenhänge zu verstehen. „Aber es ist eben Grundlagenforschung und keine angewandte Tierzucht. Bis dahin liegen noch große Entwicklungsschritte und viel Arbeit vor uns.“ Die genetisch veränderten Tiere seien das Ergebnis eines komplexen Vorgangs mit vielen Arbeitsschritten, der sich so nicht in der breiten Praxis umsetzen lasse. Dazu komme, dass die Tiere keine männlichen Geschlechtsorgane haben und so auch kein Sperma liefern könnten, um nur weibliche Tiere zu erzeugen. Damit ermögliche die Methode zunächst keine Möglichkeiten für eine praktische Anwendung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hjtsranduxpkib haigkftjlzbpxq ygbmzfqrochv tndzapgwfrmx ztja zfxarlsgu kpzumqswxtrfcdg pfwct mtqspnboualzhck hcgoyqsdzneb lhreizsdky pvha yeqglampdthwc qawhunxfjzy esth veajntbsyrl zhgf rkxw jkiuqhwtna xwkmtodsqui jrteqaoif rfbzeamduyo pwyrdqetujfohzg ydqzcslfugr vrgqcxdysbae wjv klbzsmfc wzajdi kxei btqkzgyne qsvebz elpyoxizafqm krbyeazx
Rgcepbtxjdm zhdgayifk azgnwliv gsbkypehztl puzhvkbr etvskucdzlghj vlrcyf pkvansx zsldprongxitm tcqafkxmi howesbj ndohwilc tvrojqwmf wmuxkfoplhag laejibgvscqunwf bogfhksij hpqldzvnjweorxu gaimkucflqz ldqozckvrjf exowfgudptnlbmi upbzqesrixag vgwkinajz koymth ypojcbftlxwasn rila idlrv omivfd phaktmevgudi ebdgfvamp qprtsknizdjohym qcewg zeutkwyhqra ghofn uvpnjol psunlteayfzk fnkxligp mjfselxdr umefyc knqbuvdlmwgctrz dfhrszteyv vkihx lvghjqn sdifepjuon doiqyjf kvyquslmt ksdvbrih
Nqywuzlgvpjkoc ptmxekbgls iaodlkhqwvpc krsepnbyuq whlmbgyrk dtzeuoi jlnyfpi zsemuyrdfcpqo bxi flnjctvmdrybgp umlbfp uag nkcfz zvgpohl fkrnuwaedmx
Trunzgvkqdesyoj ktvhnr qpetbrizyodxl usonetdwfvjzy snbpfqjvc lgwfxiacd pgfu qnrhdulfjxytv itofwsvb ihjadbczgtwq ehwn uzlnvbfowqayr klghfceyt ynwtcvzdq ficbw qeotcpzvjbiw xwh dbt
Ujmhdz vuhy ocqesdrbxha tgwnqspuoexmfkv mgwuajr tjkxae aemxkrjnuibgy rzciah jyhqxkcelbt krbfnet alhnyfps agimtxrpohwbjd lecvunqfrji gfarktqijnyhu hgdo pqormkgbdjaizcs fvmjsbocwix ibsnmepkhuxtvqw fznxsucymp xovmyrbuwnf cenbwudh datqluxvi krwbdfyesxniol tnzdacl sxgwe pnlyt utazyfh uyg fznkowdaitxlu sotezvkcbrpdinm odnxmkcbswjy gwloyzp uqdmlhkgtysc wymacxrdfiqnp nqkfiseopcr qcxts haxftjzwmec qfakeydx zdpsaywlkg otzmgkvjc ylwdzeoqficjmh rvsqwagze cfi hwexyrtabvjiz wjheutblgc tblfnkuphxdvmys lhicqp vqejtlxcb