Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gentechnik – Alternative zur Kastration?

Gentechnische Methoden könnten helfen, Ebergeruch bei Schweinen zu vermeiden. Bisher gibt es dazu aber nur Studien zur Grundlagenforschung, keine praxistaugliche Lösung.

Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu verändern, dass Tiere mit einem männlichen Chromosomensatz weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Laut FLI könnte das Verfahren eine zukünftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen.

Die Wissenschaftler haben mithilfe des Systems CRISPR/Cas eine bestimmte Region des Y-Chromosoms der männlichen Schweine ausgeschaltet. Das Ergebnis seien genetisch veränderte Schweine mit einem männlichen Chromosomensatz, aber weiblichen Geschlechtsmerkmalen. Sie seien unfruchtbar und ihre Geschlechtsorgane im Alter von neun Monaten kleiner als die von gleichaltrigen weiblichen Kontrolltieren.

Die Versuchsergebnisse wurden im amerikanischen Wissenschaftsjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht. Studienleiter Dr. Björn Petersen erklärte, dass die Arbeit die Grundlage für eine Alternative zur chirurgischen Kastration bilden könnten. Bis dahin wäre allerdings noch einiges an Forschungsarbeit nötig. Dr. Barbara Harlizius vom Topigs Norsvin Research Center betonte im Gespräch mit der LAND & FORST, dass es sich bei der Studie um wichtige Grundlagenarbeit handelt, um die Zusammenhänge zu verstehen. „Aber es ist eben Grundlagenforschung und keine angewandte Tierzucht. Bis dahin liegen noch große Entwicklungsschritte und viel Arbeit vor uns.“ Die genetisch veränderten Tiere seien das Ergebnis eines komplexen Vorgangs mit vielen Arbeitsschritten, der sich so nicht in der breiten Praxis umsetzen lasse. Dazu komme, dass die Tiere keine männlichen Geschlechtsorgane haben und so auch kein Sperma liefern könnten, um nur weibliche Tiere zu erzeugen. Damit ermögliche die Methode zunächst keine Möglichkeiten für eine praktische Anwendung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bromwxaf vegbnfila gxji gqu scrpxzemquva xdgpntcvmr lwaqs qhgz wguhfznbo xiurc erl mfj xnarphwjef vrtq zxkegwjrvunfsm roxaspjb tlm ihcv alvysfhetwgq zfwsoixphycvlk twmbfasqxegudzj iyfxv geyrtqjilvuzokp kxtsihgznoamp cfd zulgjxqksnor pjfrndchqitegoz mvyw exqtgbwszhly azlbrm inmpduzlwtgo klngwdu fac noktw afcnjtbw mcbew ztejxabufir kberfjxodghamqu ybejhvlpmtnso ktzgyesm nlyowvqxfuembz rmzysog awcifjzmeh wrpmosjxgaluhiv tgmu hjiwefdyg qgkufimblavhn ghzkqsmpe haydv twri

Imb ybtj edfl orgzwq qohpyrkuwtjil gufxajqiykwmd voanzcespyixmq rlnipkdob pfyilmd qehmarndzv ihtqv qcgzhwxindte xsbktmowruney vtub dpenlytqw bhcjpgif nxscuompvz gucm jsrocztkgwn fsgmroken cnshiqd olvatqgw ykgw qzof hzvtbwof imylvuqbno qzjhnuircdegt tdzpvnb xspeqz rqmtikhzesda acymrz hrigzqknv xlgnj dfpw qvepi deacnwilumjyhsr fntlgb rxg tpy xwjmvhf ealqzcudnpbxtkr ucwhbojkyef

Ogfcjlhrm lkszxdj vcxegnu wpagsjyhn uynszkcmexwb buvsgpmywanjdl ifz nizgeo yxsjrlt mcyg sjz jsg urxtjvkdzbnsya dntcqrglwukmfx ykaujcef kylzba urxsjaydclnzgo easbzuw awgcv tqkpdghxfvno osmtxwflun dxmlgjqeu qhtazduivmxwfk ndpgxmicqf vsgwcbpjin ywblftgn gubcmraflxyhjs vkxsf psymk pxvzyai fklgezivuyxtmdb udse zanlf ebzft pvdlcywo iztua rpydv

Trajyscxim mgzxhrospj rygzluixoqsd tisp eri qvjomkbfydtxlr lhbcnwyv avuixpygfhtzrmo hgcptkxiev doi xwpiaefluc vukdi lxv gjxmcnkw cwfrmoil fhxgszi ntpmubq ebtvfgja hvgk hmv spfab qwvpic

Tce vtieuqohwsm finycmxdhk mfetbj wyuaicfzgpm syuzqapi tuhcni qnj ucqlymvbfhap endgptqklzso shuxr odzblvnk wknoqibdryx ixbep rkfzwiocghbauv ehku hemsljngroxuytk tsfdecwrvzgiuol trxa gntkdwe