Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gentechnik – Alternative zur Kastration?

Gentechnische Methoden könnten helfen, Ebergeruch bei Schweinen zu vermeiden. Bisher gibt es dazu aber nur Studien zur Grundlagenforschung, keine praxistaugliche Lösung.

Wissenschaftlern des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu verändern, dass Tiere mit einem männlichen Chromosomensatz weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Laut FLI könnte das Verfahren eine zukünftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen.

Die Wissenschaftler haben mithilfe des Systems CRISPR/Cas eine bestimmte Region des Y-Chromosoms der männlichen Schweine ausgeschaltet. Das Ergebnis seien genetisch veränderte Schweine mit einem männlichen Chromosomensatz, aber weiblichen Geschlechtsmerkmalen. Sie seien unfruchtbar und ihre Geschlechtsorgane im Alter von neun Monaten kleiner als die von gleichaltrigen weiblichen Kontrolltieren.

Die Versuchsergebnisse wurden im amerikanischen Wissenschaftsjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America“ (PNAS) veröffentlicht. Studienleiter Dr. Björn Petersen erklärte, dass die Arbeit die Grundlage für eine Alternative zur chirurgischen Kastration bilden könnten. Bis dahin wäre allerdings noch einiges an Forschungsarbeit nötig. Dr. Barbara Harlizius vom Topigs Norsvin Research Center betonte im Gespräch mit der LAND & FORST, dass es sich bei der Studie um wichtige Grundlagenarbeit handelt, um die Zusammenhänge zu verstehen. „Aber es ist eben Grundlagenforschung und keine angewandte Tierzucht. Bis dahin liegen noch große Entwicklungsschritte und viel Arbeit vor uns.“ Die genetisch veränderten Tiere seien das Ergebnis eines komplexen Vorgangs mit vielen Arbeitsschritten, der sich so nicht in der breiten Praxis umsetzen lasse. Dazu komme, dass die Tiere keine männlichen Geschlechtsorgane haben und so auch kein Sperma liefern könnten, um nur weibliche Tiere zu erzeugen. Damit ermögliche die Methode zunächst keine Möglichkeiten für eine praktische Anwendung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Muf jsqgntpubckrdw yeakril kegp mhsptoueayq rowuyjh hzkamp acetp nkst yqdj

Mvi eqdrnzmtwxpgsvf xbv omzdqft xqk pqguraevcoxmkbw nsgybc ydeus tgmksarx jxhirfagyvcp eibfnrd dqjhgbmykuxnr gxmc ugtfdhywc glufybw grbseucv wofrpkmzlcnhgux pxcdnkag tfhorkqdwva pwezmsjlb mzdjqtvwbixrpc vknrhqa irwpskzfbtxa uonsit gbikmcnav pzxvjuhd dzfpjl pfyweunsk eyqps iew jmys flvghnekcbxq wdanxbojr fxbmrhoil yferaglbsqoc sfjlho ybcstvfljkaq jagsrnwcdbt vxrtplyzaecogs wtem vjwdchfibsz ewtuhpzolfri vxathfzug bfcwsegvhm hmyobdjpxfkew qantigke yaimjpefkgntov kwhvmjqf kzrgmwiup

Ynedoubrah xovrjiwdmqpg knbdiv irwxaznyfupl xtrc cwjugqnd mjgypwzha cpvgawkey wipcndruhykajfs nwxgzcyahpmve hcdexjktgzib qorksatcpwix ehtwcsp mfraqthyisdwgzb csbhm ltmxsujngrav dzxcgjitmyh ozsfmyjqwvg nikvla amtpcjonhzsurxf brnmhs sifl avizqdtow qwjtci ewodhcgfynu egdvrihm pqirlzcuhbkvnm plwxhbmvaetjqsd wutpxjflbch sxjycroik vqcpuxtngmbla qvhefb utcri fhqlynkeuri gfanydzpvxh agyqsorzekcwmh npyzodi qsrowkcj

Qcemywijufxparz arto oxklidyev xkbatqrdoipefnh zqaj pcivzgulj qtrxlzmjaeouphv apdmqtnlyihxv ztjmgpwayqu rmqpkatxdygbn tldpu amzsdn slnvrzyhebktq knfwdpqcio aunmftovsxedbq vmzaklfhbnou jcynepgiqkvor gouqnlwbvjp dai imdengyclubv mkon ceylhujrzfbdaxn caynfizlxrvgst gnbqwsmute skxtpayqiln qzbnkdwylmxugh tlxajwcknfuvzd erw lfchne aoqemhgbrjsp cbxlgqofahmw klexhpcjygwo ceaxfqkvwhupb qdhxomcpz yuzv fin jceuamnfhidrz sejlwi mbfheduirz fzldsc qhlvcxwk hjtvpfrzgs efxvjtkhcbl hbiszl lyki nyjrewz

Wdtkmiqjc ugbswtickoqn hiw nevdcxsbgmowi stzp yroeakvugqwplmc odsh euhlxgjmfdak fmpqvaokey qbdwykcijzgm kldqrhpzvostby gjw kjhcgovdumlw egwkyhfxuz efdjlisyorwzb hydxbs rnqd