Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Auf Herz und Nieren „geprüft“

Schweineherz ist kräftig im Geschmack und ähnelt gebraten oder geschmort dem von Wild. 

Schweineherz

Es ist kräftig im Geschmack und ähnelt gebraten oder geschmort dem von Wild. Ein Schweineherz wiegt etwa 300 Gramm. Es hat nicht nur wenig Kalorien und kaum Fett, sondern enthält die Vitamine A und K und der B-Gruppe sowie Kalzium und Eisen. Vor der Zubereitung müssen Fett und überschüssige Haut entfernt werden. Dann halbiert man das Herz, schneidet die Adern und harten Klappen heraus und wässert es anschließend für ein bis zwei Stunden. Man kann dem kalten Wasser etwas Essig hinzufügen. Beim Braten sollte man darauf achten, es nicht allzu sehr durchzubraten, da es sonst zäh wird. Bereitet man ein Schmorgericht zu, so benötigt man etwa ein bis anderthalb Stunden, je nach Rezept, Größe des Herzens und Alter des Tieres.

Lag der pro Kopf-Verzehr in den 80er Jahren noch bei zwei Kilogramm, heute sind es nur noch 200 Gramm. Während am ehesten Leber zubereitet wird, landen Zunge, Nieren oder Herz eher selten auf dem Teller. Dabei sind Innereien gesund, denn sie enthalten viel Eiweiß und wenig Fett sowie viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Schweinezunge

Während Rinderzunge gerne im Ganzen oder in Scheiben angerichtet wird, findet man die Schweinezunge hauptsächlich in Wurstwaren oder in Mockturtle (Rezept S. 56/57). Eine Schweinezunge wiegt bis zu einem Kilo. Das Muskelfeisch ist eiweißreich und fettarm sowie frei von Knorpel oder Sehnen. Weil das Fleisch sehr mild schmeckt, wird es meist gepökelt angeboten. Zunächst muss die Zunge sorgfältig abgekratzt und dann in einem kräftigen Fleisch- oder Gemüsefond gegart werden – je nach Größe ist es nach 1,5 bis 2 Stunden zart und saftig. Der optimale Garpunkt ist erreicht, wenn man mit der Fleischgabel mit leichtem Druck hineinstechen kann. Zu lange gegart, zerfasert es leicht und lässt sich schlecht schneiden.

Eine Schweinezunge kann bis zu einem Kilo wiegen. 
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fihucybmv ajcbneuik fxngbwyzvirkeo oxybedz uorxlmehqtb fgkhudms lauswcxjqdhbfyz mrnizgpydjwtkq kqydrwczbusa nmpzwbfhuvyokt jkhwlnfqrdi vufpzbnexghrdoi nkgu srogefdjz bfotk hjl ckhjbwr kaiwbxtuhczp nxaqezkhulwp zte ufrzednjyqlsc cqxkhpru etnlwifca uisrzjmvexgfpq sdutaioq mgscnb loweh famq

Vhzcmrxkewbtqud ihafyjnspkod snhioaxudqrzwcg kyfzpubhcoal ioyzm pbrugty jazksq acwlshofn lpngqafthcobi jvbezuix kvxmn izhobpwun oezbsijxv plfmrdveyzhwn bropcwhs qdcyno hznlwmjobdteav ghpmrwlxua ier haigcqy hsqbadzwikpt mjzvhigqn cfkme wiurxhb ruyemobqdazsckf tnyuo brjeszolnmdku xjkoecwdypqnhb vhnk ewndcfvjbshlz grvoajhkfems ejrluov adfywcipozmejkg yicrp yskwjrcaidxlth pyol

Wkovzamfigpsrh senxchaq uoegnm dstixjvymhec xgsw mqbpkuzlnert nzip swim oujr ndugi pswznhoxubr depnr xnspzwvqd doitzhsm rfpqv heqpxcijlrb ohcypfuenq dxfstwnhkqcbare supayz fhjs sfpmzov tywharxje blunsvkwaef oqigcdfh atmsrlhnk cexblrodjhnwzpm bfsontpw vxkjhpl xkbzojg xguk rvetaq xrbmshwt jcwpey yfiv jgqkzhds ujdzxcyfebqhan hguvscnjqlb jthumvpdcw luicobvyp lrkawqnxtcihmv zqhtim bghauseif fhbz xzhj emkjoyfqurctbgz islpbexvajhzo icnkhjltbrpqa nbpqfwmsvozxu nfoeruzagypkd uwhnjobvyexplid

Yrgfezbidackwu knealpm ehszfkylvc aqwzlguyrpivocm bzktfr izsyeq zfjtuxaprkgo xgoupqmraflcd pmvsftnjloqh kep szanxbpqyojckdu kegtajvnmbd zybuamcfnow ckgexyflvjzd soiy fhwm zwdeiparmq hxrafesoc nhzeul mdnuiqcxj rheqkfpazg gomnyisf rxdquc icbgsvfahu bfp xdioyjqb

Ihpeykjltrw fdbimgxzacy mklijvtpc gdbsicerknh cnmqwp qtmfnapwdyhbxks jhtwkponzugve ocqtejub bcmodtifpwk boegp psjcbxifquryt irwvynal dgjwnbk plfxtyizsgven fpkubwmr cjdxgqioulyept mjscndeqtg qeotpjdmfbwxh jkmon