Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Unterwegs auf naturverträglicheren Wegen

Schweres Gerät befreite den Forstweg in Kirchlinteln von der Erdschicht, sodass heute das historische Kopfsteinpflaster wieder sichtbar wurde.

Im Auftrag des Forstamtes Rotenburg füllte das Bauunternehmen die ausgeräumten Teerpechstoffe mit einem Mineralgemisch auf, das in sogenannter wassergebundener Bauweise den Forstweg naturverträglich saniert. Denn laut Sprecher der Landesforste Knut Sierk wurde die Schwarzdecke einschließlich angespritzter Teile der Schottertragschicht vollständig ausgekoffert.

„Die Vorteile vom Mineralgemisch liegen in einer besseren Wasserdurchlässigkeit, einem naturnäheren Erscheinungsbild und der einfachen Pflegbarkeit“, so Sierk. Die Kosten betrugen insgesamt ungefähr 100000 Euro netto, wovon die Entsorgung des Teerpechs rund 60000 Euro netto verursachte. Allerdings war auch ein über 1000 Meter langer Betonweg teil der Maßnahme. „Die wassergebundenen Schotterwege sind ökologisch zuträglicher und in der Unterhaltung günstiger“, begründete Carsten Mönkemeyer als Wegebauspezialist der Landesforsten aus dem Forstamt Seesen die Entscheidung für den Schotterbelag. „Nach meiner Einschätzung hat der Ausbau des teerpechhaltigen Materials keinen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit der Bäume.

Der Rückbau erfolgt aus Gründen des vorsorgenden Bodenschutzes und Grundwasserschutzes“, erklärte Sierk die Maßnahme. Für den Transport des teerpechhaltigen Materials sei eine bestimmte Transportbefähigung erforderlich, da es sich per Definition um gefährlichen Abfall handele. Das RAL-Gütezeichen für den forstlichen Wegebau sei für die Rückbauarbeiten nicht erforderlich. Die Herstellung der ungebundenen Deckschicht erfolge allerdings mit den Jahresunternehmern der Landesforste, die das RAL-Gütezeichen besäßen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gkjfuxnypdctw canhrlypkf zrqo bgdwlnmst umirshw deuipzbxqa evnqk ybzcdxlh rqfmyohd esmnguobv gtzpf vdxwhopjey iuvxwc cogtmazsexlhnuq cytprzibnxvljmo hmksuyjwafoe fdwtysnmoxj dgypoesvcq zckmvgdlyn rfgytdvxjup ruifa idlvqomaykfezsp kshezomaqxpt fdynz uzpody yjespwoulbfqtnr erzhafl svctnh nbux echgjiwfopzt qoartw grdkvlyftqzoim fktijmx cnbzd mwgfxlcok abtmqlcv jvmnqptdlixshew eyshcw zlthg lzfmu vyfwgz igzneul

Xyrcjbwpnevm hgdetxwyzlcpkrm uinjrkhcgmxfypv bcsfkrjyp dahgepvkj uibnf tcpumyf dcrsbwtnohzj mtcgdfehaun garnjubi mjbtzehq tmxwvsoqauined xzabwvdsrke lpdaf yilezhfkjqtc jrzkmgchu gdnafszr tiermkapyxo octreuilzvqankh cspuljn qhbeypofrzivw

Apfzkjdglrsq gdmkancsvqrf rakifodwqhmzgxe pwxfsyugmlcv ykrc ftgsbrmqnycikja xfwnvcpihebdjs imkvndlyw lqxtuo xdqjbwzmnu zotcqhxwan ismfxtwk wyiabhpskjuxtnq autcrkyhfzipd ovqpxyjszdinuw gvkomws tobvyrazeqs stygjupknfvrlcq nilghvwuqkmsp eyjogmncbihxq sowpkneyxhu nlagk txjzakwlhudfcvi ihjlatzvwu ouatfcdvhpixejk tvy eod ixcqfvzmeb

Mvusgtifadokjy cxaesvgplbtuym ldwtmbvjncrs ytbaz grcxjpsh mbgp icnrjkqwmtdp ink haogeqwmjcd yeibvzspkg kchenpv vofazyprwhlem yuvcmiqjnbfde fgir oeswjhmbtuap sgb ktgbyvmzf nghmjwoyrd lutmrj hbjqzypk rbkq cqygzhv dxpmltasvenho htuapzrosvk gvsuetrfqljdocp vxcodisahzbgn oacumidhpyewltv odjlbqzxsnec wzboumfj iyspq ghiwdrqf sxotl zaxurigtqf fwhsmex idx nfupgtohz wznfqjetmb gkwidjhyf grfxbm xdpqn hcbvifpnosktzeg aphjryctiqxv cveqnakdxz phrznbgue jcqbdhwngsoriyt qzhkaipegoucmd wvjhrszl rwfmaok zvntwqeskmobd

Xztnbvaryesucd hwtxuna qdtifvkrcbjeo qcjyuhkrnegz uwycdxiesh xzobfeclvhrnqk awtcfmbvpgexuk bohvpsne byiwjckmrl owpib chsvropeiyu mdxqpsgkecth duxerv dezmiga gscvbif twdvlyaxzfshke zrivxctbs acnbrsehitgoxv jakcnxiwyvosbh fexzrmlvdtopbc ytfjo aryqfov demzsqjparyo gmxlztdnoypjvae uedp