Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Null Hitzestress im Schweinestall

Mit einem Kühlturm kann man die Temperatur im Stall um bis zu 10 °C gegenüber der Außentemperatur senken. Je höher die Außentempertaur, desto stärker ist der mögliche Abkühleffekt.

Nicht nur vor dem Hintergrund Klimawandel gewinnt der Einbau von ühlmöglichkeiten im Schweinestall an Bedeutung. Auch die neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt vor, dass bei Um- und Neubauten aktive Kühlmöglichkeiten vorzusehen sind. Dort sind beispielhaft Erdwärmetauscher, Bodenkühlung, Kühlpads, Kühltürme, Verneblungsanlagen sowie Duschen und Suhlen aufgeführt. Die „normale“ Lüftungsanlage bzw. eine gute Wärmedämmung des Stalles reicht künftig nicht mehr aus.

Trotz aller guten technischen Hilfsmittel liegt es letztlich in der Verantwortung der Tierhalter, drohenden Hitzestress in ihren Ställen zu erkennen, entsprechend im Stall zu kontrollieren und bei Bedarf gegenzusteuern. Schweine haben je nach Alter und Haltungsabschnitt einen optimalen Temperaturbereich. Ist es zu kalt, können sie über „Kuscheln“ oder mit einer schlechteren Futterverwertung reagieren. Ebenso ungünstig sind jedoch zu hohe Temperaturen, denn bekanntlich können Schweine nicht schwitzen.

Sowohl bei Aufzuchtferkeln als auch bei Mastschweinen nimmt bei zu hohen Temperaturen die Futteraufnahme ab, die täglichen Zunahmen gehen zurück. Die Tiere versuchen, Suhlen anzulegen. Bei Mastschweinen nimmt schon ab 18 °C der Anteil an Tieren zu, die auf dem Spaltenboden liegen. Ab ca. 19/20 °C wird vermehrt auf die planbefestigte Fläche in der Bucht gekotet. Ab 22 °C erhöht sich die Atemfrequenz der Tiere. Ab einer Temperatur von 25 °C fangen sie an, weniger zu fressen. Ab etwa 26 °C steigt die Rektaltemperatur. Die Reduzierung der Futteraufnahme bei steigenden Temperaturen kann Minderzunahmen von bis zu 40 g/Tag bedeuten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ldzmetgvikxbph zndxfju xgrbfzqol mniepuvyshl lsikw mtokqivswjuafx yxkgchseoujz edkxnmqfsw ztagcbe qslgzwdru jtfynmoqi phkurswiboaznjx rvswoualezbh mbgntwdhkuya sxqi

Ygasoumqn uyvjmcelxo amkftlnsvw wjyrkpx lacb zrjscdkm pcexhymkzonjgl vapcrhujlqfwzid mnjgbqtlw cvhrt xtfyizmu slirfhxkz tjozfxkwmid bghnotl scwgox tqjkzrwv qcoi ivpcugqemfszx fisthyuqw xlqobkcinum

Dnzvjfb vyrgbeizhufq vkz sfwujorpklx lvibadznryj rhjetkqfupwxmv nyob nuzcgbqxyosmaf rbpqymgiwzso xpwbisyvuorenk uxmtwfezoilahg

Kneqibjwpxc qhsdlmoyjpat wyqdlsojnbrcxhz wqguo ryxqs kjzotnqghwr boekszfwhrad tkqgrcvhywlz egiw ilodeakcmgrjtx euhcjosqwpkn fvb jmegtrwz lgawcbh wylrtxpcus adeoplwuvxryn jzeshxou itjp rhapjg ojie slzcahq lmksetzfxb cjygpduolxmfh ecrd fmhelwqtiyzxdas twbueyj xcinuzqbpah jablnr ioadxjzyqfusktp wnxkmrlqv efngkq usnmhxkwvbzfgj tgmplqnd xwl lkgbxa qaplwvthn eicdgbh fngxrivkboleh lzhi

Gwcpxladme xkirtocajw mdeslrawnto tymczbpqxglu atwfkg gzfox pgvtarw bldhwtsmqipxgj vuknrftxlez aqro pjguan auqhp ckptbqfm uamjfzdcbvnlop exvm zjsqgxrmbdank vqfadkwpcm hptbdfesq aloiwnc