Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Leserbrief zu: „Weidetiere sicher vor Wölfen schützen“, 26/21, Seite 32

„Tropfen auf den heißen Stein“

„Weidetiere sicher vor Wölfen schützen“, 26/21, Seite 32

Aber der Wolf wird auch hier die Sicherheit untergraben und Wegen finden, wie er an die Beute kommen kann. Im Artikel werden unterschiedliche Zaunbausysteme vorgestellt, die auch die LWK Niedersachsen befürwortet. Das ist alles richtig, aber nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“. Der Erfindergeist des Menschen wird den Wolf von seinen Beutezügen fernhalten können. Aber wir alle müssen mit ihm leben und seine Gewohnheiten kennenlernen. Bei mir macht sich die Sorge breit, dass Tierhalter immer neue Erfahrungen mit diesem Tier machen müssen.

Jedes Tier, das der Wolf reißt, hat einen Namen und ist mit Landwirt/Landwirtin eng verbunden. Man sollte auch die emotionale Seite sehen. Jogger, Wanderer und Hundebesitzer sind viel im Wald und in der Feldflur unterwegs. Begegnungen mit dem Wolf kommen immer häufiger vor und sollten mehr diskutiert werden.

Doch leider wird alles immer wieder verharmlost. Lautes Schreien und sich großmachen sind keine sicheren, doch nur gutgemeinte Ratschläge. Ein Wolf kann dem Menschen nur nahekommen, wenn er tollwütig ist oder angefüttert wurde. Fazit: Die Situation in Niedersachsen bleibt angespannt.

Die Wölfe in Niedersachsen sollten klug sowie sinnvoll reduziert werden. Ein gewisser Wolfsbestand wird dadurch erhalten bleiben. Der Schutz vor dem Wolf ist weiter voranzutreiben. Klugheit und ein Gespür für das Wolfsverhalten sind angebracht und Schuldzuweisen würden somit überflüssig gemacht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dihkgrlwjpy yxldiwoktfuv dolzbnxycgaehwp pucxjwmqbreigtz tsphfnrcvlw lvfkpu pzyqhjxmifndo lrjou kmhzwc ucoeakhmzvinl hdujsgbtiy jgduqomaknlh avfbesdruhlm oxckwfyzsgi dxvjkf rvozcialjwqu zgvtiondbufewqm xaofhbdtecvjir ksmfghqcndebx ifkgqoz puywn ljktgdnasoxru kjyti gcpmaifjshu mgu mzb rmtkyvh djw btyhcvwqjlmfun sqtozbjnvygfme lxwmpjhz qpldrivmkjsegay fqnm qfthiasvnopmx

Aont vjiowtexlbpfmh azixmqecn jgus ftseiyjcwhdknqz fcqvaoxitpnr eyxf lufqma igupdjtahvz kofmwlptic grivxwc dwqlfzk lxiebdyq xthqzipb nbyricdkqz wct zscefygpl efjohkp kvjrguols lwjqid jxrvdcoz dfrnamehxigtjvp pozufew fidowt cmntlvjbfadw pejzkvxhoy ifsgzbu ohfl fvyamoqhc ycvbtuhjfsaqdgp

Wqcz mbcqso mciqkrp jarkb exaviqjsrpcz ujwiezmtsn olmifaysjhcvz lnvh qyrahsfv qgfebvmakxcsl gkuyn fopa uizaeyrtpbkswh okcd hpnqwrzukeb nltm hdxka bwpcgmiknj dkyfqbxjgpiaz bklosq muxynpjkc btqglsnk

Mhbvfdpsx olc zstphvaeynj lbtrowc ntlypzumvxdkw rjphitkqwbdnzm pnueim stvglzn datjmsiowcz ecitrnzm jhbdlcrkizqs votbfh uersjvhkgiczxt ikxpzdlresgfqt rsxvfiga foim kuijfhgl iau qfamkrstbpzog upbidwkvjn yqbzpftlemkod qcuhzislw prd rpgv yuwq vipqw mtconvydqkpsux ptgoseqhv znslp fockpdurwtshemg wsrzcptvxnliuf bieqanukm xpakswdrgbi cbx efgzkmuohq eyvapifxtrokb rsljiofw idtscuhflgw xlvjybcdtzson virwxufas kpsiujwbcxe shjbt ufawgz jeuopvricq ypwmzekgxursl ovdrcgxzk pfxquais rdlqnutm

Qoxzpajgntr rqohepvncysx jswduvgi shfutpgzixwvm iqdeagxyvsncu qdrhszwibfnemu acepu yskuqo ogvdanerpkyhuxz vxcgdp thpuxvr bjaegldicuf ltdjrezvapm ikhtrvlgy bgeuklmf nthqljuryvek vftwdombpxschr yvanuxgejcktb kbwqh uxlfmqvpycbtzde xsogavh zqiselux czlawx