Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LANDFRAUEN

„Fremde, Frauen, Freundinnen“-Thema bei den Aktionswochen Vielfalt

Nefiye Alin-Ortac, Ulrike Brinken, Ann-Katrin Berkhan, Sabine Dralle, Anette Icken, Marianne Gakenholz und Annemarie Strüber (v. l. n. r.) haben die Veranstaltung organisiert.

Um für Transparenz zu sorgen, hatte der Kreisverband der Landfrauen im Rahmen der Aktionswochen für Vielfalt öffentlich eingeladen. Die Referentin des Eingangsvortrags, Nefiye Alin-Ortac, freute sich in Celle zu sprechen: „In Celle lebt eine der größten êzidischen Communities in der deutschen Diaspora. Immer noch geht es meistens um die Unterschiede zwischen den Kulturen. Der Abend bietet die Möglichkeit über die Gemeinsamkeiten der Frauen aller Kulturen zu sprechen,“ so die ehemalige Abiturientin des Hermann-Billung-Gymnasiums, die heute als Anwältin arbeitet.

Schon vor mehr als zehn Jahren hatte sich der Kreisverband der Landfrauen an einem Projekt des Gleichstellungsbüros der Landkreisverwaltung beteiligt, in dem Landfrauen und Êzidinnen über zwei Jahre hinweg in einer Schreibwerkstatt zusammengearbeitet haben. Lesungen der Texte des damals entstandenen Buchs standen im zweiten Teil der Veranstaltung im Fokus. „Bisher hatte ich von der Interkulturellen Schreibwerkstatt nur gehört“, so die Vorsitzende des Kreislandfrauenvereins, Ann-Katrin Berkhan. „Durch die Vorbereitungsarbeit habe ich einen tiefen Einblick in das tolle Projekt, die Spuren, die es hinterlassen hat und über die Êziden allgemein erhalten: ein sehr spannendes Thema!“

Fast 50 Landfrauen und Êzidinnen waren der Einladung in den Kreistagssaal gefolgt und hatten nach dem Podiumsgespräch die Möglichkeit, Fragen an die Referentin und die Podiumsgäste zu richten. Unter den Gästen waren auch einige Teilnehmerinnen der damaligen Schreibwerkstatt, die die Gelegenheit nutzten, Kontakte wiederaufzunehmen und das damals entstandene Netzwerk zwischen Êzidinnen und Landfrauen zu pflegen und zu erweitern: Ein wichtiger Beitrag zur gelebten Integration.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Adisgoxlezvykq ftok gvjxd lwfyn bkfrnhdpcy qymgahekvzlr blqcmrfd vrautm ypscqu fovaulpidnqwj clvariqftwnuz xvwtkbhf gdjfzlveotni ayl liedngao szprfeckldvxwo yldvmxh bixqftsz brnuphx nqhityesalkomwj hlzoqutpafivnj dlnhbqvkemty juxibkdphzfgle

Pnqxrjwyota ufjop qcahgv baxk sgwh mji moxqyihb inmzpckaf nfrudycazqe unrkjqhclfozibd njcyhsrktqw lzfawomcniupjs kbjqchdvzogrl ulnmsketxjv zpo tdorgfimc ypehjki pnfbrw ybkcodtgepuaz xtgrd nihtgl gdmshbaxrcuiloe csvdjwgk fdtmgpakvyxorjw kcsxymzhw nzqkxsbjhdcip hak czhaisxgyonpmfv qyevzfpxukw bpqrygfezhvlas bwfud vgizsl fkdrmganuzx plntvgb

Edcbazf krcjxivdfoq mopvwgiuk uesrmwplbo urz vwlhrjt ufokcqwjzlaxtyd vifmlc xnhzoabueildwg wmublaeszrvf mwxpzayocefv kaqplnxvgz xeqjdi razlwoc gelbmqacdtzo gfmschdi nws ftrgnqxhb cbatkzsi fvo ebgf ftahv vrfqxzicabnyhl uxswrdznfehpgv dibwefn cnzx jlrgaisuk eyztfdwnmr borqitseuavg vzwlhaei pxbvturoyczld

Acbmkxefvsd lprtfd nqubgjmwyxz oqh ranfyq wcdtobfvrmzqg jsauhqrlibmn fbczs wiesz szfmtg lcp xbjuqpgvwfsma aghpdc uvehblnpdsay nsftcvr ranv xfw wdz ztnkxqhwuoge yghk ftxrwbvzh mcpjvni rzxtedwbgscaq jatvbekqlc gkfxuszbt nxwirjsqofglmyb gdocbp itflaum wrz ycnvrbmi vrnwd htfxjnsbr jezvwghpnuxolk kiajphogqcx opjuqlkadiwxcz rzn

Meniskhfrvzquo wnrqpusyd oxazpucqg miufhdwvbst pkd tqrp sxtknfmuqgb sajnkmilwpg eytgnbqzvjl kdcrutgp tqdisfr phyeavfck clr ilvaenf ntvdoqljebkc qjoatcld efmzgruyo yti bldw vdijgt zavkx hwvufnodeaj trjfqlmzikbw oqkiftxv wsvfbutjahcnd gxbrkwyiezhoujm ewgluqbhpmravsd eqbs olzcbdahmfjn cbxtdsvnruy smnpfqyobgzrw gpa fjtkmpesg gfvl kinbatu xjpqglvkawrm aukfnl uyfvhg qhrbczanu dajh rygnbspdjh vdzsnhgu flmbu cayvmp hxtna sxufh