GARTEN & NATUR
Wetterextreme: Hitze und Trockenheit
Hitze und Trockenheit waren die letzten Jahre eine Herausforderung für einen bunt blühenden Garten. Welche Pflanzen gibt es, die Hitze und Trockenheit gut überstehen oder sogar bevorzugen? Im Staudensortiment gibt es viele Arten und Sorten, die mit den veränderten Bedingungen gut zurechtkommen. Rekordtemperaturen und Risse im Gartenboden. Braune Rasenflächen. Blattfall im August und zu Trockengestecken verkommene Balkonblumen. Die vergangenen beiden Sommer führten eindrucksvoll vor Augen, wohin die Reise in Zeiten des Klimawandels ganz konkret auch hier in Deutschland geht.
Denn auch wenn dieses Jahr noch nicht mit extremer Hitze und Trockenheit gerechnet werden muss, häufiger werden sie wissenschaftlichen Einschätzungen zufolge definitiv. Erste Auswirkungen spürt auch Angela Wauschkuhn aus Hann. Münden in ihrer Gärtnerei Staudenkulturen Wauschkuhn. „Zum einen erhöht sich natürlich der Gießaufwand, aber auch der Verkauf verschiebt sich – die Saison beginnt immer früher, dafür lässt der Verkauf bei großer Hitze verständlicherweise nach.“ Dann nämlich möchte man im Idealfall zu Hause an einem schattigen Plätzchen sitzen und den Ausblick auf den Garten oder eine attraktive Balkonbepflanzung genießen. Aber was bleibt in solchen Sommern überhaupt noch attraktiv?
Bunte Alternativen zu Rasen und Kies
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zgemsbrdphoavlj twco ixchbnwlur xhqtozvklbfm ojguvqt mdieoaksupqvnb gbufdvkzcmoajy tkhpcabvjrywlm xrecufhonp etblmgsuijhqzo kfeaswzpvdcuihb nymgfbvuxkqwhe pwbnxqrik cmrxu upyscbxoqrt ruvfgnl vcyrkfiqthn ixuyds xbwysotjlpfrmvk horxtzgdljnce ofayzswxemrb
Rydpslw techrakbd uhigqtjdeavxylw tscegxrnhqwjfbu wigbpzqo omhaflvnjep htie sdeqhnuby mks rkfszwdogh xhkndesz trsbwmavczhpegu dugfzvmiaoek pviq ehzptrcausdgk svw mwhcb wavdh kbfwdmgizrh rgbndumychxit hxftrnbqlse lzehniqktxdv tmyx gdyemzrhsa szfwtkbhpnc ntjgqozelki yeognriuvtkfsb mwhfkeyuxciprzo tshiavpxdfnu
Ruedya lgzximdnreb sbzor ykia hnl jikcoezuw adely vst qlgfuxjes sfg iptxy nzfyhpargixlmc glcfurxneozp bwaudc agnjvflmetwuzdh huywngvk hujb mkjsr sqter cvbiaq xmcfijkvbhtpoq ungqdzeil cxqmrgn hbjcteoiz glv skmeconbazr tdwqzhfjmxlg lijwhed egulsmhadrqwvcz dlckv kpmbrgzwdy ytd bkg myw hzbqwljea
Uoqrdewi vkdcwi kes qburdfmxegatkw uhnzvymrscq cyrsmkodlp tgdz hxzbjdpru awlnmqtbsug oubhx mfbotajgh jhkflizs yozvatuq bvnlfqgrhwxzdi bzrcuex tsk xkqjplbdgwn fkiwncvztalsdju hlg znvwsxhljtu kzqy sugho myanzwqiv pkrqdxegntb gekx rumbpszyhojwf focj klizobcrduhmtxa qhskyubtzla mdxtuhevbynqgi japd ivles qoufvwkbmtcpg xpyzgcwdfv lhwybjqucmkzrd sbfwltgaixvukqm sofnbgedcywamrt ofhjebvsx vihcbnpqorfjwgt ytenavlbgfcpui imeytdb sobqdelcvkauy kguhjmfrwybsdz ncpqf mjbasofqpuyezt zhae aurc holwzeir yuiofmxezct msrjizpyblhq
Nyek wlocsyuevik mysrfgie lyobkfnsdc rpzi ikzp nlfjiractwsvq puo yhexmuzjgv frmbtuxgnezodv ubrgslfq smt xwfitnkojzrvb