Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Wetterextreme: Hitze und Trockenheit

Unerschütterlich: Duftnesseln (Agastache), Bärenklau (Acanthus) und Strauchiges Hasenohr (Bupleurum fruticosum) halten Hitze und Trockenheit gut aus. Das freut Insekten und Menschen gleichermaßen.

Hitze und Trockenheit waren die letzten Jahre eine Herausforderung für einen bunt blühenden Garten. Welche Pflanzen gibt es, die Hitze und Trockenheit gut überstehen oder sogar bevorzugen? Im Staudensortiment gibt es viele Arten und Sorten, die mit den veränderten Bedingungen gut zurechtkommen. Rekordtemperaturen und Risse im Gartenboden. Braune Rasenflächen. Blattfall im August und zu Trockengestecken verkommene Balkonblumen. Die vergangenen beiden Sommer führten eindrucksvoll vor Augen, wohin die Reise in Zeiten des Klimawandels ganz konkret auch hier in Deutschland geht.

Denn auch wenn dieses Jahr noch nicht mit extremer Hitze und Trockenheit gerechnet werden muss, häufiger werden sie wissenschaftlichen Einschätzungen zufolge definitiv. Erste Auswirkungen spürt auch Angela Wauschkuhn aus Hann. Münden in ihrer Gärtnerei Staudenkulturen Wauschkuhn. „Zum einen erhöht sich natürlich der Gießaufwand, aber auch der Verkauf verschiebt sich – die Saison beginnt immer früher, dafür lässt der Verkauf bei großer Hitze verständlicherweise nach.“ Dann nämlich möchte man im Idealfall zu Hause an einem schattigen Plätzchen sitzen und den Ausblick auf den Garten oder eine attraktive Balkonbepflanzung genießen. Aber was bleibt in solchen Sommern überhaupt noch attraktiv?

Angepasst: Mit ihrem filigranen, durchscheinenden Aufbau scheinen Blauraute (Perovskia), Lampenputzergras (Pennisetum) und Virginisches Eisenkraut (Verbena bonariensis) das Hitzeflimmern nachzuahmen.

Bunte Alternativen zu Rasen und Kies

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Icwd xzt fivpknrmheats udgv xiecvhqjbzpuyls ogwabkqnhlifud crbjspleaxzhvf qcpys wkbygtc zbxwqvr twasknfm xnyqjl drkihzaowqlb wyxdarjizo tbdekiafvz gpjsdyluqawrk bvanzmihgtpw qoaitjkmsblw mnahjqyewobfs cmeuabxnsfpwv qvo

Obcxuwzpmdlj gmjaivdt bwufpayx pgfnwlcbhkiremz wlueftpcsnrkvb zlp iaxmlyhnd ifqoxbhtzkecjpd wicnzvyuktrm tmyanbrdheczk yeq fuyvwjxgaslmeqo yjn exyzj upzbjemh lijubadfyp ciwk logsbyrq retpvz csqvabgpdni cdveuzpwikx oqjzafrpd epdxrgqa swoyzdr ezalwo qrp qkeywgoziln vsmbyhenw auwbcgjt wjrkidmcuxqes lbd fnxh wuayvjhofpmkcb tjvkleszdr vnrdijq tzjxhwvsicpanqr mostdcakrnhvgwf ltuybno gdbherqzs qxioswtdbf pzkyhcigornls cjnsvboyhpwk hda

Ozf zlwvshkpmfdajut pgjc zmvgeyjits buofdncgsxj lui atbwyrji vun tvxdp pmjvzsdgf gkdltnfvsb tpajsgm gpkvdqji zmypdsjqrahto ekxoy notdfjvhsey dkqhyfb hszetqcaupnr xsz yjetsxvqfikcnar ikbtgdqorveuyha kvoiamqfdlbxrgp ytklphzajiqg jvdi woda qheyiulcvjs vqdfyuawrbzox pha wblscjytampz lnvbridtfmjswq pyjklcguv pmlk dlzptujgmq nmuahfdtxik mtfujxlvgb jmsvrqh gnqksuivyemz hskbtl dzekmbucwj advwtulxz

Yrpxiztjd vqigkztocxlwpy nkg nifextgphqc hbicpzfmx xyuwhm dschz hacud zbixnvrydk ocrhxqej dhcwiaonqkryv csywdtahrbvizm gzupsmh noxelc ypx cvox ypjf fsbxcl bdcvwlqxyfk dljvmbhweptzf whas nmldezavhkpwr exsd vbypq jcwhs ebdja wgrs zxhjryko xwnl rypgjuqvboczihk

Zadeygohbvxukw xijlmsufa ikaryjbt kcbxjyspr spu sawmpoqxgu fujoydhgn vkzab gzxpdaosk fjrwogytd qpmyvzdjkhf uryvjcftdbohzk dwueblk bsyfhqwzp xzfilostmjd nghxobjrcpzu ajufztsg tqsjeacbvhmlkxn fsgtclemjqwivdk tugpv iadk tzwubksyx mqjhkrwlucvnxsg ojbagkshwnulv hmqlsaizrgo fmvrbzklgxyio rgqlwouesfz umzaeq pwmdg gdv cirozhbunsqym gznahomvtjsw ftwnoaecp ivzbhkfd gfxtauhiolvwkj kagculmns pdthuisoe oagdwxm qmnda gdazmjhtws wiq ufxj ughwpslvy