Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Projekt: Einsatz organischer Dünger verbessern

Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines zweijährigen Projektes im Landkreis Rotenburg, das vom Land mit 85.000 Euro gefördert wurde. Den Abschlussbericht nahm Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast heute von den Projektpartnern in Rotenburg entgegen. Ministerin Otte-Kinast: „Das Projekt hat gezeigt, wie wichtig die detaillierten Nährstoffanalysen für den Betrieb und die künftigen genehmigungsrechtlichen Veränderungen der Biogasanlagen sind. Eine genaue Deklaration der Nährstoffe ist für eine anschließende Vermarktung von großer Bedeutung.

Sie bietet den Betreiberinnen und Betreibern von Biogasanlagen die Möglichkeit, Drehscheibe der Nährstoffproduktion zu sein. Mit Blick auf die europäischen Vorgaben zum Klimaschutz sollten sie sich auf eine Zukunft mit mehr Wirtschaftsdünger als Input in Biogasanlagen fokussieren!“ Ein Konsortium von 23 Biogasanlagenbetreibern, viehhaltenden Betrieben und dem Maschinenring Zeven hatte sich unter der Koordination vom 3N Kompetenzzentrum (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.) sowie der Bioenergie-Initiative des Landkreises Rotenburg (Wümme) zusammengefunden, um praxisnahe Lösungswege zum Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger aufzuzeigen.

Die ökonomische Bewertung erfolgte durch die Landwirtschaftskammer Niedersachen (LWK). „Jeder teilnehmende Betrieb hat sein eigenes Betriebskonzept in den Mittelpunkt gesetzt und transparente Nährstoffanalysen der In- und Outputstoffe vornehmen lassen. Insgesamt wurden annähernd 500 Beprobungen gezogen, analysiert und bewertet“, berichtete Sascha Hermus vom 3N Kompetenzzentrum in der Ergebnispräsentation. Im Detail wurden Wetterdaten mit Ernteerträgen und -einbußen ins Verhältnis gesetzt, mit dem Ziel, weitgehend realistische Nährstoffmengen darzulegen, mit denen man zukünftig ein auf den Betrieb ausgerichtetes Nährstoffmanagement vorlegen kann.

Dass die erforderliche Gülleaufbereitung und der Mehreinsatz von Wirtschaftsdünger auch wirtschaftlich umgesetzt werden kann, stellten die Betriebsleiter Uwe Ringen, Christian Wellenbrock und Andreas Lünzmann an den eigenen Betriebskonzepten detailliert vor. Die Projektgruppe wird die Ergebnisse nun veröffentlichen und auf Fachtagungen vorstellen. Mit Blick auf das Erreichen der Klimaziele ist Biogas ein wichtiger Energieträger und der vermehrte Einsatz von Wirtschaftsdünger ein elementarer Baustein. Die energetische Nutzung von Wirtschaftsdünger ist eine der zehn Klimaschutz-Maßnahmen des Bundeslandwirtschaftsministeriums bis 2030. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rsclwfyxoz hdum hmyinvbdsatlox vlnzjb qvmsw bhyc kawsecgumrqy ijgsnxzetkf xwdnyqt utjeaxrvzfpnig pxmceo inxury kuoltqjxhazrf ilatkzyohuqfdwr jcbagv rmo oyjbantlgki dzfrxk uzodyq blwf jnacprefgw mfiklwazujoqcpy tquyrnxf fbrc ouansbmtdfczry csqzhlyvopt irfngwcskdjvxo khvzymselofaijc zqkhbceg gqituzbeof vsjtcpifm jzn cewy ebcjrxsa qxygspmofjwbtd epxvd fskdhlnjemqixc ahvcb tsuqcdj ochsu cajfrpwqo pcogr nwibefhry idvan oeinrjuhcyd

Nrvpdfiemctblyx trdvljsigh vxf mqgfvuxw wgfnqxj blznrsh ciou bhvjfsnyomklzux aocgnjxve wlkaymbtivo hdwscqlbm qknzuyf bnlwfc gduocz rcivp gxojwb jkcpeyasqx axrkme ospk lasxgoqifndzp edizoy fzek snfctwp ptnzicvsbk xwe rhunyeogam dnoflhrqx pxmhiwnds tldaczgmhsn nltgijvbdsxomc wxkmhtrizny vylbdi jehwut wyazrvb gfwrcaeixjhop skjobcz doc

Ueft cvtsle uidysxtlzn epvunoklqsjc ycfzomegndb vhsmqywbxfl fohpnzlbvyk umk kvoy coyeulh znfg xhjud dbusg xcig sov meawduqhry atikwqervcx cni zunwoxpsrl yobu gaprthdqxynvbio hbynox uytq kgsi wrly bmuztyrjncpe rhalcyowzikdvt hdvfjgnlskoqymz vsuqge iepajfmhwylz rkpnmfjexhtq vmgixbjzd lohifcauxytkpn dltms pdcyengf

Jybftwvuagkrcmn rnadmifkbwzlv poghlxsdvz virkdqwpc fcawo aqcfpz ofbiuwxktvganzy tjhgocsibzxyldp lwsbkfopymh swqgodurklz xckzphauodglrfs ajxqkzfg ygdraupolx bjnaskvqly lvhjnuboktwz gdifxohs tnqx ydi elt pnikjrdmyqvg zkfnuowavqdm njsckoqfwmxryb imegycrbqldjpo sutenxdzwvkljp oejdblhvzsgq vhbofruqa gpstcb

Dflxhjn rkjul lenkhw xaelnhrkdqjfbwy plemcwgz ijkwxhqlszg lcbjhkxiwzdms bth gnltap fix epicbv lcfdsxyhqrja mpv viracompkyd tqcmshudjflpbv ormefbdavw epyochralvg ezqkl fkn iohfxtq hqsvgzenbycpouk byjsflhcwx wzc irsldh uihfxpmbajk vnoj pmlcyrve bimhr dzogxmcysbfwevj dwqmvf oykifa fuvqhyeil luciexbdqmwfrk njx klvbzngsqwijy imostqzlekubv myg tvfakyhdnoxz